Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Medienmitteilung: Lohnforderungen für 2024 17. August 2023 Löhne Die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden dürften in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge sinken. Travail.Suisse und seine Verbände fordern je nach Branche generelle Lohnerhöhungen bis zu 4,5 Prozent für alle Arbeitnehmenden. Lohndiskriminierung: Toleranzschwelle gehört abgeschafft 22. Juni 2023 Löhne Trotz fehlender rechtlicher Verankerung wenden Unternehmen bei der Analyse von Lohndiskriminierungen zwischen Frauen und Männern eine Toleranzschwelle von 5% an. Nun wurde die Legitimität dieser Toleranzschwelle im Rahmen einer Studie überprüft. Ein starker Lohnschutz, keine Liberalisierung im öffentlichen Verkehr und kein Abbau im Service Public 21. Juni 2023 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU definiert. Für Travail.Suisse sind die Eckwerte ebenfalls klar. Nationalrat lehnt soziale Finanzierungsquelle für AHV ab 13. Juni 2023 AHV & IV Der Bundesrat sollte prüfen, wie die zweckgebundene Besteuerung hoher Vermögen zur Mitfinanzierung der AHV beitragen könnte. Travail.Suisse bedauert sehr, dass der Nationalrat heute ein entsprechendes Postulat abgelehnt hat. Travail.Suisse begrüsst Ablehnung der Renteninitiative 13. Juni 2023 Soziale Sicherheit Travail.Suisse begrüsst, dass der Nationalrat die Renteninitiative heute deutlich abgelehnt hat. Die automatische Erhöhung des Rentenalters hat somit keine Mehrheit gefunden im Nationalrat. Nach vier Jahren zahnlosem Gleichstellungsgesetz: Einführung einer Schwarzen Liste gegen Lohndiskriminierung 1. Juni 2023 Lohndiskriminierung Bis zum 30. Juni 2023 müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten ihre Löhne auf eine Diskriminierung zwischen Frauen und Männern analysiert und die Resultate ihren Angestellten kommuniziert haben. Ab heute können Verweigerer gemeldet werden. Travail.Suisse fordert Massnahmen gegen Stress und Erschöpfung der Arbeitnehmenden 11. Mai 2023 Arbeit & Wirtschaft Immer mehr Arbeitnehmende sind von arbeitsbedingtem Stress und Erschöpfung betroffen. Die Gründe dafür sind struktureller Natur. Travail.Suisse und seine Verbände präsentieren eine umfassende Analyse zum Thema und fordern Massnahmen. Nationalrat will Sanktionen im Gleichstellungsgesetz verankern 4. Mai 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Der Nationalrat hat heute die Motion Gysin abgelehnt, die einen Kündigungsschutz für junge Väter forderte. Hingegen sagte er Ja zur Motion Hess, die Sanktionen bei Verstössen gegen die Lohngleichheit im Gleichstellungsgesetz verankern will. Lernende sollen 6 Wochen Ferien erhalten 3. Mai 2023 Jeunesse.Suisse Jeunesse.Suisse, die Jugendkommission von Travail.Suisse, fordert den Nationalrat dazu auf, morgen der Motion Wyss für sechs Wochen Ferien für Lernende zuzustimmen. Travail.Suisse sagt Ja zur OECD-Mindeststeuer, Ja zum Klimaschutzgesetz und Ja zur Änderung des Covid-Gesetzes 20. April 2023 Steuern & Finanzen Am 18. Juni 2023 finden die nächsten eidgenössischen Volksabstimmungen statt. Der Vorstand von Travail.Suisse sagt einstimmig Ja zu allen drei Vorlagen. CS-Debakel: Erhalt von Arbeitsplätzen hat oberste Priorität 6. April 2023 Steuern & Finanzen Die eidgenössischen Räte werden Rahmen einer ausserordentlichen Session mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS befassen. Neben den Verpflichtungskrediten des Bundes stehen unter anderem die too-big-to-fail Gesetzgebung und Boniverbote an. Für Verhandlungen mit der EU braucht es auch eine «positive Dynamik» für den Lohnschutz 29. März 2023 Europa / International Der Bundesrat hat heute das weitere Vorgehen bei den Sondierungen mit der Europäischen Union verabschiedet. Für Travail.Suisse kann die Absicherung des Lohnschutzes nur mit einem Entgegenkommen der Europäischen Union ermöglicht werden. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ 1 2 3 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Medienmitteilung: Lohnforderungen für 2024 17. August 2023 Löhne Die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden dürften in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge sinken. Travail.Suisse und seine Verbände fordern je nach Branche generelle Lohnerhöhungen bis zu 4,5 Prozent für alle Arbeitnehmenden.
Lohndiskriminierung: Toleranzschwelle gehört abgeschafft 22. Juni 2023 Löhne Trotz fehlender rechtlicher Verankerung wenden Unternehmen bei der Analyse von Lohndiskriminierungen zwischen Frauen und Männern eine Toleranzschwelle von 5% an. Nun wurde die Legitimität dieser Toleranzschwelle im Rahmen einer Studie überprüft.
Ein starker Lohnschutz, keine Liberalisierung im öffentlichen Verkehr und kein Abbau im Service Public 21. Juni 2023 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU definiert. Für Travail.Suisse sind die Eckwerte ebenfalls klar.
Nationalrat lehnt soziale Finanzierungsquelle für AHV ab 13. Juni 2023 AHV & IV Der Bundesrat sollte prüfen, wie die zweckgebundene Besteuerung hoher Vermögen zur Mitfinanzierung der AHV beitragen könnte. Travail.Suisse bedauert sehr, dass der Nationalrat heute ein entsprechendes Postulat abgelehnt hat.
Travail.Suisse begrüsst Ablehnung der Renteninitiative 13. Juni 2023 Soziale Sicherheit Travail.Suisse begrüsst, dass der Nationalrat die Renteninitiative heute deutlich abgelehnt hat. Die automatische Erhöhung des Rentenalters hat somit keine Mehrheit gefunden im Nationalrat.
Nach vier Jahren zahnlosem Gleichstellungsgesetz: Einführung einer Schwarzen Liste gegen Lohndiskriminierung 1. Juni 2023 Lohndiskriminierung Bis zum 30. Juni 2023 müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten ihre Löhne auf eine Diskriminierung zwischen Frauen und Männern analysiert und die Resultate ihren Angestellten kommuniziert haben. Ab heute können Verweigerer gemeldet werden.
Travail.Suisse fordert Massnahmen gegen Stress und Erschöpfung der Arbeitnehmenden 11. Mai 2023 Arbeit & Wirtschaft Immer mehr Arbeitnehmende sind von arbeitsbedingtem Stress und Erschöpfung betroffen. Die Gründe dafür sind struktureller Natur. Travail.Suisse und seine Verbände präsentieren eine umfassende Analyse zum Thema und fordern Massnahmen.
Nationalrat will Sanktionen im Gleichstellungsgesetz verankern 4. Mai 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Der Nationalrat hat heute die Motion Gysin abgelehnt, die einen Kündigungsschutz für junge Väter forderte. Hingegen sagte er Ja zur Motion Hess, die Sanktionen bei Verstössen gegen die Lohngleichheit im Gleichstellungsgesetz verankern will.
Lernende sollen 6 Wochen Ferien erhalten 3. Mai 2023 Jeunesse.Suisse Jeunesse.Suisse, die Jugendkommission von Travail.Suisse, fordert den Nationalrat dazu auf, morgen der Motion Wyss für sechs Wochen Ferien für Lernende zuzustimmen.
Travail.Suisse sagt Ja zur OECD-Mindeststeuer, Ja zum Klimaschutzgesetz und Ja zur Änderung des Covid-Gesetzes 20. April 2023 Steuern & Finanzen Am 18. Juni 2023 finden die nächsten eidgenössischen Volksabstimmungen statt. Der Vorstand von Travail.Suisse sagt einstimmig Ja zu allen drei Vorlagen.
CS-Debakel: Erhalt von Arbeitsplätzen hat oberste Priorität 6. April 2023 Steuern & Finanzen Die eidgenössischen Räte werden Rahmen einer ausserordentlichen Session mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS befassen. Neben den Verpflichtungskrediten des Bundes stehen unter anderem die too-big-to-fail Gesetzgebung und Boniverbote an.
Für Verhandlungen mit der EU braucht es auch eine «positive Dynamik» für den Lohnschutz 29. März 2023 Europa / International Der Bundesrat hat heute das weitere Vorgehen bei den Sondierungen mit der Europäischen Union verabschiedet. Für Travail.Suisse kann die Absicherung des Lohnschutzes nur mit einem Entgegenkommen der Europäischen Union ermöglicht werden.