Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Bildung
  3. Berufsbildung

Travail.Suisse erfreut über Unterstützung für Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung

20. August 2025
A tablet rests on top of a stack of books in an empty classroom, illustrating modern education.

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK-S) hat heute ihre Unterstützung für das Massnahmenpaket zur Stärkung der höheren Berufsbildung bekanntgegeben. Travail.Suisse begrüsst diesen Entscheid und ruft den Ständerat dazu auf, seiner Kommission zu folgen. 

Höhere Berufsbildung – ein zu wenig sichtbares Juwel

Die Höhere Berufsbildung (HBB) bildet hochqualifizierte Fachkräfte aus, mit einer rekordhohen Beschäftigungsquote und einer minimalen Arbeitslosenrate. Rund ein Drittel der Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Grundbildung schliessen auch eine höhere Berufsbildung ab. Trotz dieser hohen Anzahl Abschlüsse und der grossen Vielfalt der spezialisierten Abschlüsse (rund 440), ist die höhere Berufsbildung in der breiten Öffentlichkeit noch zu wenig bekannt und geschätzt. Die von der WBK-S unterstützten Massnahmen stellen einen konkreten Schritt dar, um die Sichtbarkeit und Attraktivität der HBB zu erhöhen. Für die Zukunft des dualen Berufsbildungssystems der Schweiz ist diese Aufwertung der höheren Berufsbildung entscheidend.

Travail.Suisse unterstützt die vier von der WBK-S befürworteten Massnahmen vollumfänglich:

  1. Verankerung des Rechts auf die Bezeichnung «Höhere Fachschule»
    Mehr Transparenz durch die eidgenössische Anerkennung und Schutz vor missbräuchlicher Verwendung.
  2. Einführung von Englisch als zusätzliche Prüfungssprache
    Erweiterter Zugang zu HBB-Abschlüssen und bessere Nutzung des Potenzials qualifizierter Arbeitskräfte.
  3. Flexibilisierung des Angebots im Bereich der Nachdiplomstudien (NDS HF)
    Mehr Weiterbildungsmöglichkeiten, die an die rasche Entwicklung des Arbeitsmarktes angepasst sind.
  4. Ergänzende Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master»
    Bessere internationale Sichtbarkeit und erhöhte Mobilität der HBB-Absolventinnen und -Absolventen. Solche Titel sind bereits in Deutschland und Österreich etabliert.

Diese Änderungen sind pragmatisch, wichtig und richtig. Sie stärken die Kohärenz und Sichtbarkeit der HBB, ohne das System der tertiären Bildung zu verändern. Travail.Suisse wünscht sich zudem eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Fachhochschulen und höheren Fachschulen sowie eine stärkere Berücksichtigung der HBB in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB).
 


Auskünfte
Jackie Vorpe, Leiterin Bildungspolitik, vorpe@travailsuisse.ch, 078 895 01 37

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.