Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Kantonale Mindestlöhne: unverantwortlicher Entscheid des Nationalrats

Top view of hands holding an open empty wallet on a wooden desk with notebooks and pen.
17. Juni 2025
Löhne

Der Nationalrat hat heute entschieden, dass die ausgehandelten Minimallöhne aus allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen den kantonalen Mindestlöhnen immer vorgehen sollen.

Weiterlesen

Verhandlungsresultat Schweiz-EU: Lohnschutz muss zentrales Fundament der bilateralen Verträge bleiben

Switzerland and europian flags on black stands
13. Juni 2025
Europa / International

Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum neuen Abkommen mit der EU eröffnet. Für Travail.Suisse sind insbesondere die innenpolitischen Massnahmen zum Lohnschutz zentral. Diese sind die Voraussetzung dafür, dass der Lohnschutz nicht geschwächt wird.

Weiterlesen

Umsetzung der flankierenden Massnahmen 2024: wirksam, unerlässlich, aber lückenhaft

Overhead view of a construction worker walking beside a large excavator.
10. Juni 2025
Arbeit & Wirtschaft

Die Berichte zur Umsetzung der flankierenden Massnahmen im Jahr 2024 unterstreichen einmal mehr die hohe Bedeutung des Lohnschutzes für viele Arbeitnehmende.

Weiterlesen

Reallohnentwicklung bleibt unzureichend

Thomas Bauer
22. Mai 2025
Löhne

Die Reallöhne sind 2024 um 0,7% gestiegen. Trotzdem haben sie sich bisher nicht von der erhöhten Inflation in den Jahren 2022 und 2023 erholt und noch liegen immer deutlich unter dem Niveau von 2021. Die wirtschaftliche Entwicklung liefert dafür keine Erklärung.

Weiterlesen

Delegierte bekräftigen Unterstützung für Familienzeit-Initiative und fordern Schutz der Löhne und eine sichere Altersvorsorge

DV 2025
30. April 2025
Weitere Themen

Travail.Suisse bekräftigt an seiner heutigen DV seine Unterstützung als Trägerorganisation der Familienzeit-Initiative. Ausserdem fordern die Delegierten die Gutheissung der innenpolitischen Kompensationsmassnahmen für einen starken Lohnschutz.

Weiterlesen

Reallohnverluste sind keine statistische Fatamorgana

Thomas Bauer
22. Januar 2025
Löhne

Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht in regelmässigen Abständen einen Lohnindex. Dieser zeigt für die Jahre 2021-2023 einen historischen Rückgang der Reallöhne. Verschiedene alternative Erhebungen stellen diese Entwicklung in Frage.

Weiterlesen

Lohnverhandlungen 2025: durchzogene Bilanz

Person holding an empty wallet
16. Dezember 2024
Löhne

Die Reallöhne sind in den letzten drei Jahren deutlich gesunken. Trotz Wirtschaftswachstum profitieren die Schweizer Arbeitnehmenden lohnmässig weiterhin kaum vom wirtschaftlichen Aufschwung.

Weiterlesen

Medienkonferenz «Lohnverhandlungen 2025: durchzogene Bilanz»

MK Lohnergebnisse 2025
16. Dezember 2024
Löhne

Die Reallöhne sind in den letzten drei Jahren deutlich gesunken. Trotz Wirtschaftswachstum profitieren die Schweizer Arbeitnehmenden lohnmässig weiterhin kaum vom wirtschaftlichen Aufschwung.

Weiterlesen

Einladung zur Medienkonferenz: Lohnrunde 2025

Sparschwein
5. Dezember 2024
Löhne

Montag, 16. Dezember 2024 um 10.00 Uhr im vatter Business Center Bern

Weiterlesen

Lohnlücke schliessen – Kaufkraftkrise überwinden

Kaufkraft symbolbild
19. August 2024
Löhne

Die Kaufkraft der Arbeitnehmenden ist aufgrund der historisch schwachen Lohnentwicklung massiv geschwächt. Travail.Suisse und seine Verbände fordern deshalb deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4 Prozent.

Weiterlesen
  • Seite 1
  • Nächste Seite ››
Löhne abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.