Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft
  3. Löhne

Einladung zur Medienkonferenz

11. August 2025

Lohnforderungen für 2026: Kaufkraft sichern, Konjunktur stabilisieren

Kaufkraft symbolbild

Die Löhne haben in den letzten zehn Jahren praktisch stagniert, ganz im Gegensatz zu den Lebenshaltungskosten. Zwar zeichnet sich seit 2024 eine Erholung der Reallöhne ab, doch die höheren Ausgaben belasten insbesondere den Mittelstand stark. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftspolitischen Weltlage sind angemessene Lohnerhöhungen nötig, um die Kaufkraft zu sichern und die Binnennachfrage zu stärken.   

Travail.Suisse und seine Mitgliedverbände Syna, transfair und Hotel & Gastro Union präsentieren an einer gemeinsamen Medienkonferenz Hintergrundanalysen und die branchenspezifischen Lohnforderungen für 2026. 
 

Die Medienkonferenz findet statt am: 

Dienstag, 19. August 2025 um 10 Uhr
im vatter Business Center, Saal Frutiger, Bärenplatz 2, Bern

 

Es nehmen teil:

  • Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik, Travail.Suisse
  • Yvonne Feri, Präsidentin Syna
  • Greta Gysin, Präsidentin transfair
  • Roger Lang, Leiter Rechtsdienst Hotel & Gastro Union 

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Eine Pressemappe wird vor Ort abgegeben oder kann bestellt werden unter schaedel@travailsuisse.ch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Freundliche Grüsse
Lisa Schädel, Leiterin Kommunikation   
 


Auskünfte
Lisa Schädel, Leiterin Kommunikation Travail.Suisse, 079 508 78 25, E-Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.