Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Datenschutz

Datenschutz, Handy, Digitalisierung
17. Dezember 2019
Arbeitsbedingungen

Im Rahmen der Totalrevision des Datenschutzgesetzes besteht Travail.Suisse darauf, dass die Daten über gewerkschaftliche Tätigkeiten weiterhin als besonders schützenswert eingestuft werden.

Weiterlesen

Nein zum Whistleblower-Gesetz

11. Dezember 2019
Arbeitsbedingungen
Weiterlesen

Kündigungsinitiative

Begrenzungsinitiative, Kündigungsinitiative, EU, Schweiz, Rahmenabkommen, Personenfreizügigkeit
9. Dezember 2019
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse begrüsst, dass der Ständerat heute die Ablehnung der SVP-Kündigungsinitiative zur Personenfreizügigkeit beschlossen hat. Damit ist die parlamentarische Beratung abgeschlossen und der Weg für den Abstimmungskampf frei.

Weiterlesen

Einseitige Flexibilisierung der Arbeitszeiten ist nicht im Interesse der Arbeitnehmenden

Uhr, Arbeitszeit, Arbeitsgesetz
12. November 2019
Arbeitsbedingungen

Die Rufe nach einer Flexibilisierung der Arbeitszeiten wird immer lauter. Dabei sind die negativen Auswirkungen davon bewiesen. Diese Politik ist nicht im Sinne der Arbeitnehmenden.

Weiterlesen

Einladung zur Medienkonferenz "Barometer Gute Arbeit"

informiert bleiben - Travail.Suisse in den Medien
5. November 2019

Repräsentative Studie „Barometer Gute Arbeit“ zeigt Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz zeigt: Immer mehr Stress und mangelhafte Unterstützung bei der Weiterbildung

Weiterlesen

Breite Front gegen längere Arbeitszeiten, notfalls mit Referendum

Uhr, Arbeitszeit, Arbeitsgesetz
16. Oktober 2019
Arbeitsbedingungen

67-Stunden Woche, Nacht- und Sonntagsarbeit als Pflicht – all das droht denjenigen, die das Pech haben, als «leitende» Angestellte oder «Fachspezialisten» zu gelten. Dagegen wehrt sich die Allianz gegen Stress und Gratisarbeit.

Weiterlesen

Die Digitalisierung im Sinne der Arbeitnehmenden gestalten

Kongress, Digitalisierung, Podium
14. September 2019
Arbeit & Wirtschaft

Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Kongress von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, war die Digitalisierung. Die Delegierten diskutierten die „Schlaglichter auf die Digitalisierung“ an einem Podiumsgespräch. 

Weiterlesen

Alarmierende Signale zum Stress in der Arbeitswelt

20. August 2019
Arbeitsbedingungen

Stress und psychosoziale Risiken im Arbeitsmarkt nehmen zu. Die heute publizierte Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017 des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass Stress und psychosoziale Risiken in der Arbeitswelt immer mehr zur Belastung werden. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert ein besseres Monitoring, einen stärkeren Gesundheitsschutz für die Arbeitnehmenden und insbesondere einen Verzicht auf die weitere Ausdehnung der täglichen und wöchentlichen Höchstarbeitszeit, wie es der Ständerat vorschlägt.

Weiterlesen

Personenfreizügigkeit: Positives Fazit nur dank den flankierenden Massnahmen

1. Juli 2019
Arbeitsmarkt

Das Seco hat im heute publizierten Observatoriumsbericht ein positives Bild von der Personenfreizügigkeit gezeichnet. FürTravail.Suisse, den unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden ist klar, dass diese positiven Effekte nur dank den flankierenden Massnahmen erreicht werden. Eine Aufgabe der eigenständigen Massnahmen zum Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen würde den gesamten bilateralen Weg mit der EU in Frage stellen.

Weiterlesen

Für mehr Frauen in den Chefetagen

18. Juni 2019
Arbeitsbedingungen

Am Frauenstreik von vergangenem Freitag setzten mehrere hundertausend Frauen und Männer ein gewaltiges, friedliches und kreatives Zeichen für mehr Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz. Nur vier Tage später kann der männerdominierte Ständerat zeigen, ob er den Wink verstanden hat. Morgen entscheidet er im Rahmen der Aktienrechtsrevision über die Einführung von Geschlechterrichtwerden in den Führungsetagen der Schweizer Unternehmen.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 9
  • Nächste Seite ››
Arbeitsbedingungen abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.