Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Arbeitslosenversicherung unverzüglich und nachhaltig sanieren

9. Juni 2008
Arbeitsmarkt

Im Mai 2008 ist die Arbeitslosenquote erstmals seit fast sechs Jahren auf 2.4 Prozent gesunken. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist erfreulich, aber angesichts des seit rund vier Jahren anhaltenden Wirtschaftswachstums etwas spät eingetreten. So sind denn auch die Schulden der Arbeitslosenversicherung letztes Jahr um 200 Millionen auf 5 Milliarden Franken angestiegen. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, erwartet vom Bundesrat, dass er dem Parlament im Rahmen der laufenden Arbeitslosenversicherungsrevision (AVIG) eine Botschaft vorlegt, die eine unverzügliche und nachhaltige Sanierung des Arbeitslosenversicherungsfonds vorsieht.

Weiterlesen

Personenfreizügigkeit: Sicherheit schaffen

28. Mai 2008
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, ist erleichtert, dass der Nationalrat die Weiterführung und die Erweiterung der Personenfreizügigkeit nicht miteinander verknüpft und darauf verzichtet, den bewährten bilateralen Weg der Schweizer Europapolitik zu gefährden. Travail.Suisse wird beide Vorlagen unterstützen.

Weiterlesen

Personenfreizügigkeit: Riskante Entscheide im Zeichen der konjunkturellen Schönwetterlage

19. Mai 2008
Arbeitsmarkt

Der Observatoriumsbericht zur Personenfreizügigkeit zeichnet ein idyllisches Bild. Das veranlasst den Bundesrat, auf die Anwendung der Ventilklausel zu verzichten. Für Travail.Suisse, den Dachverband der Arbeitnehmenden, ist klar: Die Situation ist nicht so rosig wie im Bericht beschrieben, und die flankierenden Massnahmen müssen unverzüglich vervollständigt werden. Der Nationalrat muss bei den flankierenden Massnahmen vom minimalistischen Kurs des Bundesrates abweichen und die Vorlagen über die Weiterführung und Erweiterung der Personenfreizügigkeit wieder aufknüpfen.

Weiterlesen

Personfreizügigkeit: Nationalrat muss europapolitisches Himmelfahrtskommando verhindern

19. Mai 2008
Arbeitsmarkt

Der Entscheid des Ständerates, die Weiterführung der bisherigen Personenfreizügigkeit mit der EU mit deren Erweiterung auf Rumänien und Bulgarien zu verknüpfen, kommt für Travail.Suisse einem europapolitischen Himmelfahrtskommando gleich. Damit gefährdet der Ständerat fahrlässig den bewährten bilateralen Weg der Schweizer Europapolitik. Der Nationalrat muss diesen Entscheid korrigieren.

Weiterlesen

Die Lebensqualität der Arbeitnehmenden verteidigen

28. April 2008
Arbeitsmarkt

Die Arbeitnehmenden stehen heute massiv unter Druck. Die Arbeitswelt ist in den letzten Jahren hektischer geworden. Die Belastung am Arbeitplatz nimmt laufend zu, der Wildwuchs auf dem Arbeitsmarkt auch. Und das geschieht nicht etwa wegen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Im Gegenteil. Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer beneidenswerten Form.

Weiterlesen

Personenfreizügigkeit: Flankierende Massnahmen vervollständigen und Vorgehen etappieren

25. April 2008
Arbeitsmarkt

An der heutigen Delegiertenversammlung von Travail.Suisse haben die Delegierten über die bevorstehenden Etappen bei der Personenfreizügigkeit diskutiert. Die Delegierten waren sich einig, dass die Personenfreizügigkeit für die Arbeitnehmenden ein sensibles und wichtiges Thema ist und die bisher damit gemachten Erfahrungen durchzogen sind. Die Delegierten verabschiedeten eine Resolution mit folgenden Forderungen an das Parlament.

Weiterlesen

Personenfreizügigkeit: Flankierende Massnahmen vervollständigen und Entscheide etappieren

14. März 2008
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, beurteilt das Vorgehen des Bundesrates, die Weiterführung und Erweiterung der Personenfreizügigkeit gleichzeitig ins Parlament zu bringen, als kritisch. Travail.Suisse fordert ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen und die Vervollständigung und rigorose Umsetzung der flankierenden Massnahmen. Nur so können Sicherheit und Transparenz geschaffen werden.

Weiterlesen

Vernehmlassung über die Weiterführung und Erweiterung der Personenfreizügigkeit. Personenfreizügigkeit: Eines nach dem andern!

25. Februar 2008
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert für die anstehenden Entscheidungen im Bereich der Personenfreizügigkeit ein „Schritt-für-Schritt-Vorgehen“. Der Bundesrat soll erstens die Ventilklausel ernsthaft prüfen und wenn nötig anwenden. Danach müssen die flankierenden Massnahmen vervollständigt und bestehende Lücken geschlossen werden. Die Weiterführung der Personenfreizügigkeit und Anpassung der flankierenden Massnahmen sollen alsdann miteinander verknüpft werden und vor der Erweiterung auf Rumänien und Bulgarien zur Abstimmung gebracht werden.

Weiterlesen

Zuerst Ventilklausel prüfen und flankierende Massnahmen vervollständigen

25. Februar 2008
Arbeitsmarkt

Für Travail.Suisse ist die Bilanz der Personenfreizügigkeit durchzogen. Zahlreiche Missbräuche und Lücken im Vollzug zeigen Handlungsbedarf bei den flankierenden Massnahmen auf. Deshalb müssen zuerst die Wiedereinführung der Kontingentierung geprüft und die Mängel bei den flankierenden Massnahmen behoben werden. Erst dann kann Travail.Suisse die Weiterführung der Personenfreizügigkeit und die Erweiterung auf Rumänien und Bulgarien unterstützen.

Weiterlesen

Weiterführung des Abkommens über die Freizügigkeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft andererseits

18. Februar 2008
Arbeitsmarkt
Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 34
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.