Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Bundesrat zu zögerlich – höchste Zeit für anständiges Impulsprogramm

12. November 2008
Arbeitsmarkt

Endlich hat der Bundesrat erkannt, dass in der Schweiz der Konjunkturhimmel mehr als nur vorübergehend bewölkt ist. Seine Reaktion darauf ist allerdings zögerlich, indem er nur bereits beschlossene Vorlagen beschleunigen will. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert ein beherzteres Impulsprogramm.

Weiterlesen

Es gibt keine Bilaterale I ohne Personenfreizügigkeit

10. November 2008
Arbeitsmarkt

Das Referendum gegen die Personenfreizügigkeit ist zustande gekommen, am 8. Februar 2009 werden wir darüber abstimmen. Der Zeitpunkt für eine Gesamtschau ist gekommen.

Weiterlesen

Realwirtschaft stützen – ideologische Scheuklappen ablegen

10. November 2008
Arbeitsmarkt

Die Anzeichen für eine Rezession nehmen zu. Die Auftragsbestände der Unternehmen nehmen ab. Erste Entlassungen finden bereits statt. In dieser Situation darf die Politik nicht einfach zuschauen, sondern muss Massnahmen gegen einen wirtschaftlichen Abschwung ergreifen. Damit das möglich ist, müssen die bürgerlichen Parteien und die Wirtschaftsverbände endlich von der reinen Lehre der gescheiterten neoliberalen Ideologie Abschied nehmen.

Weiterlesen

Economiesuisse: Runter vom hohen Ross

29. Oktober 2008
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse fordert, zusammen mit dem Gewerbeverbandsdirektor aus Basel und einem Unternehmerverband, ein sofortiges Gebäudesanierungsprogramm und eine stärkere Förderung der Solarenergie. Economiesuisse lehnt diese Forderung postwendend als falschen Ansatz ab. Dabei haben sich gerade die Rezepte von economiesuisse in den letzten Jahren als untauglich erwiesen.

Weiterlesen

Alles für die Banken, nichts für den Werkplatz Schweiz?

16. Oktober 2008
Arbeitsmarkt

Nach dem der Bundesrat zusammen mit der Schweizerischen Nationalbank der UBS 60 Mia. Franken zur Verfügung stellt, ist für Travail.Suisse klar, dass das Parlament die nachträgliche Genehmigung dieses Geschäfts mit einem Impulsprogramm für den Werkplatz Schweiz verbinden muss. Es darf nicht sein, dass die Banken Milliarden erhalten und die Arbeitnehmenden von der Rezession getroffen werden.

Weiterlesen

Kein staatliches Geld ohne Parlamentsentscheid

9. Oktober 2008
Arbeitsmarkt

Bankzusammenbrüche nehmen zu. Regierungen garantieren Billionen. Eine weltweite Rezession wird prognostiziert. In der Schweiz sind zwar bisher keine dramatischen Entwicklungen eingetreten. Für Travail.Suisse ist aber der Zeitpunkt gekommen, Vorbereitungen auf eine potentielle Banken- und Wirtschaftskrise zu treffen. Dabei sind für Travail.Suisse die demokratische Abstützung und ein Impulsprogramm für die Realwirtschaft zentral.

Weiterlesen

Personenfreizügigkeit: Vertrauen schaffen!

6. Oktober 2008
Arbeitsmarkt

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden im Frühjahr 2009 über die Weiterführung und Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Bulgarien und Rumänien abstimmen können. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, hat bereits im Sommer entschieden, die Personenfreizügigkeit zu unterstützen. Gleichzeitig hat Travail.Suisse vom Bundesrat verlangt, Vertrauen und Sicherheit zu schaffen.

Weiterlesen

Bundesrätin Leuthard muss Vertrauen schaffen

2. Oktober 2008
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse hat bereits nach der Parlamentsdebatte entschieden, dass die Weiterführung der Personenfreizügigkeit mit der EU in einer allfälligen Referendumsabstimmung unterstützt werden soll. Gleichzeitig hat Travail.Suisse gefordert, dass der Bundesrat noch Vertrauen und Sicherheit schaffen muss. Falls es zur Referendumsabstimmung kommt, hat diese Forderung angesichts der wirtschaftlichen Aussichten an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

Personenfreizügigkeit: Vertrauen und Sicherheit sind noch zu schaffen

23. Juni 2008
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, bedauert den Entscheid des Parlaments, die Weiterführung und Erweiterung der Personenfreizügigkeit in einem Beschluss zusammenzufassen. Es wird damit nicht einfacher, die Arbeitnehmenden für ein Ja zur Personenfreizügigkeit zu mobilisieren. Damit diese Mobilisierung gelingt, muss der Bundesrat jetzt unbedingt Vertrauen und Sicherheit schaffen.

Weiterlesen

Vertrauen und Sicherheit sind noch zu schaffen

18. Juni 2008
Arbeitsmarkt

Der Vorstand von Travail.Suisse hat an seiner heutigen Sitzung in Bern beschlossen, die Weiterführung und Erweiterung der Personenfreizügigkeit grundsätzlich zu unterstützen. Damit die Arbeitnehmenden für ein Ja mobilisiert werden können, muss der Bundesrat allerdings noch Vertrauen und Sicherheit schaffen. Dazu gehören die Erhöhung der Anzahl Kontrollen, die Übernahme der Kontrollkosten bei Schweizer Arbeitgebern in Gesamtarbeitsvertragsbranchen und eine rasche Sanierung der Arbeitslosenversicherung ohne Leistungskürzungen.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 33
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.