Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Einstieg ohne Durchbruch

12. März 2009
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist enttäuscht von der Unverbindlichkeit des heutigen Sozialpartnergesprächs mit Bundesrätin Leuthard. Obschon in der Analyse zur wirtschaftlichen Situation weitgehende Übereinstimmung herrscht, konnte kein Durchbruch für wirksame Gegenmassnahmen erzielt werden. Nun ist Frau Leuthard wieder in der Pflicht.

Weiterlesen

Beherzte Massnahmen zur Krisenbekämpfung

11. März 2009
Arbeitsmarkt

Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist ein drittes Konjunkturprogramm unabdingbar. Dabei muss der Fokus auf den Arbeitsmarkt gerichtet werden. Wer jetzt arbeitslos wird, droht wegen längerer Arbeitslosigkeit definitiv aus dem Arbeitsmarkt zu fallen. Neben den notwendigen Investitionsprogrammen ist insbesondere auch die Arbeitslosenversicherung zu stärken, damit die konjunkturelle Krise nicht zu strukturellen Problemen auf dem Arbeitsmarkt führt. Zudem gilt es, die Schweiz jetzt optimal auf den nächsten Aufschwung vorzubereiten.

Weiterlesen

Sofortmassnahmen in der Arbeitslosenversicherung und Neuausrichtung der laufenden Revision

23. Februar 2009
Arbeitsmarkt

Die Wirtschaftskrise schlägt massiv auf den Arbeitsmarkt durch. Allein in den letzten drei Monaten ist die Arbeitslosigkeit um 20’000 Personen gestiegen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert als Sofortmassnahme, die Bezugsdauer für die Arbeitnehmenden, die ihre Stelle verlieren oder bereits verloren haben, von 400 auf 520 Tage zu erhöhen. Zudem muss die bereits aufgegleiste Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes nochmals überarbeitet werden.

Weiterlesen

Zweite Stufe des konjunkturellen Stabilisierungspakets: Zu dürftig und zu zögerlich

11. Februar 2009
Arbeitsmarkt

Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, sind die Bekämpfung der steigenden Arbeitslosigkeit und die Schaffung von Sicherheit für die Arbeitnehmenden zentrale Elemente eines wirkungsvollen Konjunkturprogrammes. Insofern geht das Programm des Bundesrates in die richtige Richtung, ist aber zu knapp bemessen und zu zögerlich. Um den Konjunktureinbruch abzufedern, sind Nachbesserungen notwendig.

Weiterlesen

Ja zur Personenfreizügigkeit: Bewährte Kontrollen anstatt unkontrollierbare Experimente

20. Januar 2009
Arbeitsmarkt

Die Abstimmung über die Personenfreizügigkeit mit der EU am 8. Februar kommt zu einem Zeitpunkt, in dem die wirtschaftlichen Aussichten schlecht sind. Für die Arbeitnehmenden ist aber ein Ja zur Personenfreizügigkeit gerade deshalb umso wichtiger. Denn nur mit einem Ja werden die Löhne und Arbeitsbedingungen auch im Abschwung kontrolliert und geschützt werden. Zudem erhöhen die bilateralen Verträge die Wahrscheinlichkeit, dass die Krise und die Arbeitslosigkeit rascher zurückgehen.

Weiterlesen

Bundesbudget 2009: Die Beschäftigung und das Klima sind die Gewinner!

16. Dezember 2008
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, freut sich, dass vom Parlament für 2009 rund 80 Millionen Franken für die energetische Gebäudesanierung gesprochen worden sind. Damit können rasch mehrere Tausend Arbeitsplätze geschaffen und die Konjunktur gestützt werden.

Weiterlesen

Eine andere Welt – Ein Ausblick nach 100 Tagen

9. Dezember 2008
Arbeitsmarkt

In den 100 Tagen seit dem 1. September hat sich die Welt fundamental verändert. Die Finanzkrise hat die Glaubenssätze der neoliberalen Ideologie über den Haufen geworfen. Der Staat ist nicht mehr Bösewicht, sondern Retter in der Not. Und die konjunkturellen Aussichten haben sich von „eingetrübt“ auf katastrophal verschlechtert. Die kurzfristigen Herausforderungen sind gewachsen. Trotzdem dürfen die langfristigen Ziele nicht aus den Augen verloren werden.

Weiterlesen

Panikreaktionen vermeiden

9. Dezember 2008
Arbeitsmarkt

Die wirtschaftliche Flaute erreicht den Arbeitsmarkt. Innert eines Monats erhöhte sich die Zahl der Erwerbslosen um 7’200 Personen, was einen Anstieg der Arbeitslosenquote von 2.5 auf 2.7 Prozent bedeutet. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, appelliert an die Unternehmen, nicht überhastet Stellen abzubauen. Der konjunkturelle Einbruch soll im Notfall über das Instrument der Kurzarbeit aufgefangen werden.

Weiterlesen

Weltwirtschaft: zurück zu Wachstum und Beschäftigung

24. November 2008
Arbeitsmarkt

Es braucht eine Reform der internationalen Finanzarchitektur und einen Einbezug der Anliegen der Arbeitnehmenden, um die Weltwirtschaft aus der Rezession zu führen.

Weiterlesen

Flankierende Massnahmen sind elementar zum Schutz vor Lohn- und Sozialdumping

24. November 2008
Arbeitsmarkt

Die Geschichte der Personenfreizügigkeit ist auch die Geschichte der flankierenden Massnahmen. Wie sind die flankierenden Massnahmen rund vier Jahre nach ihrer Inkraftsetzung zu bewerten? Und was würde es bedeuten, wenn das Instrumentarium der flankierenden Massnahmen wegfallen würde?

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 32
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.