2 Prozent mehr Lohn gegen steigende Kosten, für die Anerkennung von Leistung und für eine stabile Konjunktur 19. August 2025 Löhne Travail.Suisse hat an seiner heutigen Medienkonferenz seine Forderungen für die bevorstehenden Lohnverhandlungen präsentiert.
Medienkonferenz «Lohnforderungen 2026» 19. August 2025 Löhne Travail.Suisse hat an seiner heutigen Medienkonferenz seine Forderungen für die bevorstehenden Lohnverhandlungen präsentiert. Für das kommende Jahr fordern Travail.Suisse und seine Verbände eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 2 Prozent für alle Arbeitnehmenden.
Künstliche Intelligenz – Herausforderungen und notwendige Anpassungen im Arbeitsgesetz 2. Juli 2025 Arbeitsmarkt Im Arbeitsalltag etablieren sich Anwendungen künstlicher Intelligenz zunehmend. Damit sind für Arbeitnehmende Chancen und Risiken verbunden. Problematisch dürften insbesondere der beschleunigte Strukturwandel, Fragen der Überwachung und Kontrolle von Arbeitnehmenden, sowie die vermehrte Abgabe von Verantwortungen bei automatischen Entscheidungen sein. Gesetzliche Lücken im Hinblick auf diese technologischen Entwicklungen sollten rasch geschlossen werden.
Verhandlungsresultat Schweiz-EU: Lohnschutz muss zentrales Fundament der bilateralen Verträge bleiben 13. Juni 2025 Europa / International Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum neuen Abkommen mit der EU eröffnet. Für Travail.Suisse sind insbesondere die innenpolitischen Massnahmen zum Lohnschutz zentral. Diese sind die Voraussetzung dafür, dass der Lohnschutz nicht geschwächt wird.
Bund und Travail.Suisse vereinbaren Massnahmen zur Sensibilisierung und Schulung für psychische Risiken am Arbeitsplatz 3. April 2025 Arbeitsmarkt Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollen möglichst im ersten Arbeitsmarkt verbleiben oder rasch wieder eingegliedert werden. Mit diesem Ziel haben Travail.Suisse und das Eidgenössische Departement des Innern im April 2025 eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet.
«Big Bang» der Inklusion 29. Oktober 2024 Arbeitsmarkt Im September wurde die Inklusions-Initiative eingereicht, die eine Anpassung der Bundesverfassung verlangt, um die Selbstbestimmungsrechte von Menschen mit Behinderungen besser zu gewährleisten. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen aus Sicht von Travail.Suisse Formation.
Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeitsfragen - Änderung des Obligationenrechts 26. September 2024 Arbeitsmarkt
Unterstützung beim Wiedereinstieg: Nationalrat will keine konkreten Massnahmen 30. Mai 2024 Wiedereinstieg Auf der Tagesordnung des Nationalrats stand heute die Motion Maret zur Rückkehr ins Arbeitsleben, welche die Lancierung eines Pilotprojekts zur finanziellen Unterstützung von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern fordert. Die Motion wurde zugunsten eines Postulats der WBK-N abgelehnt.
Arbeitskräftemangel – Wie können Gesamtarbeitsverträge Abhilfe schaffen? 25. April 2024 Arbeitsmarkt Gemäss einer neuen Studie von Adecco leidet die Schweizer Wirtschaft nicht nur unter einem Fachkräftemangel, sondern unter einem eigentlichen Arbeitskräftemangel. Was kann dagegen unternommen werden? Und welche Rolle können Gesamtarbeitsverträge dabei spielen?
Homeoffice regulieren, nicht deregulieren 25. April 2024 Arbeitsmarkt Mit der parlamentarischen Initiative Burkart unternimmt die Wirtschaftskommission einen neuen Anlauf zur Regelung von Homeoffice. Arbeit im Homeoffice soll dadurch für bestimmte Arbeitnehmende während 17 Stunden pro Tag und auch am Sonntag möglich sein.