Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Medien - so bleiben Sie informiert!

informiert bleiben - Travail.Suisse in den Medien

Medienkonferenzen

Medienkonferenz über die Resultate der Lohnverhandlungen 2019

Geld, Lohn, Steuern
Löhne
18. Dezember 2018

Jetzt müssen die Löhne um mindestens 2 Prozent steigen

Mehr

Löhne stagnieren trotz wirtschaftlichem Aufschwung

Löhne
18. Dezember 2018

Die Schweizer Wirtschaft steht mitten in einer Boomphase und wächst dieses Jahr mit gegen 3 Prozent. Die Arbeitnehmenden haben bis jetzt nicht davon profitiert. Auch die diesjährige Lohnrunde wird von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, und den angeschlossenen Verbänden Syna, transfair und Hotel&Gastro Union als ungenügend beurteilt. Zwar steigen für den Grossteil der Arbeitnehmenden die Löhne 2019 zwischen 0.5 und 1.5 Prozent. Allerdings bleibt den Arbeitnehmenden kaum etwas davon im Portemonnaie. Durch die anziehende Teuerung und steigende Prämienlast bei den Krankenkassen drohen den Arbeitnehmenden weitere Reallohnverluste.

Mehr

Einseitige Flexibilisierung erhöht Druck auf Arbeitnehmende

Arbeitsbedingungen
12. Oktober 2018

Das «Barometer Gute Arbeit» ist ein Kooperationsprojekt der Berner Fachhochschule, Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, und der Gewerkschaft Syna. Die repräsentativen Ergebnisse beleuchten die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz und ihre Veränderungen. Im Fokus der Ausgabe 2018 stehen grosse psychosoziale Belastungen, mangelnde Förderung der Weiterbildung und abnehmende Arbeitsmarktmobilität. Ausserdem wird die einseitige Flexibilisierung der Arbeitszeiten beleuchtet.

Mehr
  • Erste Seite ‹‹ ‹‹
  • Vorherige Seite ‹ Zurück
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite ›› ››

Medienmitteilungen

Betreuende Angehörige: Der Ständerat geht einen Schritt weiter

betreuende angehoerige
Pflegende Angehörige
4. Dezember 2019

Der Ständerat ist heute bei der Beratung des Gesetzesentwurfs zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung seiner Kommission gefolgt.

Mehr

Arbeitsmarktintegration

Menschen mit Behinderung, Arbeit, Integration
GAV und MmB
3. Dezember 2019

Für Travail.Suisse ist der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen ein wichtiges Anliegen. Die Digitalisierung öffnet dabei Türen, die genutzt werden sollen.

Mehr

Überbrückungsleistung nimmt erste Hürde - ständerätliche Kommission stimmt zu

AHV
Unterstützungsleistungen
22. November 2019

Die Sozialkommission des Ständerats (SGK-S) befürwortete heute die Einführung der Überbrückungsleistung.

Mehr
  • Erste Seite ‹‹ ‹‹
  • Vorherige Seite ‹ Zurück
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite ›› ››

Medienservice

Historische Wahlen werden für Arbeitnehmende spürbar sein

Parlament, Nationalrat, Session
Arbeit
23. Oktober 2019

Noch nie seit den ersten Proporzwahlen von 1919 hat eine Partei so viele Sitze auf einmal gewonnen wie die Grünen und noch nie wurden mehr Frauen gewählt. Das ist historisch.

Mehr

Es ist Ihre Wahl! - Für den Kanton Bern Adrian Wüthrich 2x auf jede Liste 

Adrian Wüthrich
Weitere Themen
1. Oktober 2019

Travail.Suisse setzt sich dafür ein, dass Personen gewählt werden, die sich im Bundeshaus für die Arbeitnehmenden einsetzen. Im Kanton Bern ist das unter anderem der Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich. 

Mehr

Vaterschaftsurlaub jetzt – ein kleiner, aber wichtiger Schritt 

Vaterschaftsurlaub, Kampagne, Front
Vaterschaft und Mutterschaft
1. Oktober 2019

Am 27. September hat das Parlament definitiv einen Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen gut geheissen. Es stellt damit der Initiative für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Wie geht es nun weiter?

Mehr
  • Erste Seite ‹‹ ‹‹
  • Vorherige Seite ‹ Zurück
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite ›› ››

Updates bestellen


Gerne stehe ich für An- und Rückfragen zur Verfügung

Linda Rosenkranz

Linda Rosenkranz, Leiterin Kommunikation
(Arbeitstage Mo-Do)

Tel. 031 370 21 11
Mobile 079 743 50 47
Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.