Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft
  3. Arbeitsbedingungen

Längste Arbeitszeiten Europas – auf Kosten der Gesundheit der Arbeitnehmenden

22. Mai 2025
Close-up of a professional espresso machine brewing coffee into cups.

Eine neue Publikation des Bundesamts für Statistik verdeutlicht erneut, dass die Schweiz im europäischen Vergleich die mit Abstand längsten Arbeitszeiten aufweist. Die vertragliche Arbeitszeit ist in den letzten Jahren trotz wachsender Produktivität nicht gesunken. Weniger gearbeitet wird hauptsächlich aufgrund der wachsenden krankheitsbedingten Absenzen. Travail.Suisse fordert deshalb ein Umdenken bei der Arbeitszeit: Es braucht mehr Erholung für gesündere und zufriedenere Arbeitnehmende.     

Die heute veröffentlichten Zahlen des Bundesamts für Statistik zur Entwicklung des Arbeitsvolumens zeigen, dass sich die vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten in der Schweiz weitgehend stabil entwickeln. Damit weist die Schweiz bei den Vollzeitzeiterwerbstätigen mit 42 Stunden und 29 Minuten weiterhin die europaweit höchste wöchentliche Arbeitszeit auf. 

Die Kehrseite dieser hohen Arbeitszeiten zeigt sich bei den krankheitsbedingten Absenzen. In den letzten zehn Jahren – zwischen 2015 und 2024 – sind diese um 31 Prozent gestiegen. Nach einer deutlichen Zunahme und einem anschliessenden Rückgang der Absenzen während der Pandemie, zeigt sich somit ein anhaltender wachsender Trend bei den krankheitsbedingten Absenzen. Besonders stark betroffene Branchen sind das Gesundheitswesen, das Gastgewerbe, verschiedene Dienstleistungsbereiche, die Logistik und die Industrie. Hauptsächlich sind dabei nicht-akademische Berufe betroffen.  

Wie verschiedene Studien zeigen, sind die krankheitsbedingten Absenzen vor allem auf die zunehmende Erschöpfung der Arbeitnehmenden zurückzuführen. Lange Arbeitstage, die wachsende Arbeitsintensität, zunehmender Termindruck und eine mangelhafte Vereinbarkeit von Beruf und Familie fordern einen immer höheren Tribut. Travail.Suisse fordert deshalb ein Umdenken bei der Arbeitszeit.  

«Statt den ständigen Forderungen nach einer weiteren Flexibilisierung des Arbeitsrechts und längeren Arbeitszeiten braucht es endlich Antworten auf die sich stetig verschlechternde Gesundheit der Arbeitnehmenden. Notwendig sind mehr Erholung, kürzere Arbeitstage, klarere Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben sowie mehr Gestaltungsspielräume bei der Arbeitszeit für Arbeitnehmende», so Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik.  
 


Auskünfte 
Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik, 077 421 60 04, bauer@travailsuisse.ch  

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.