Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Aufhebung der Massnahmen nachvollziehbar – Präsentismus aktiv verhindern 16. Februar 2022 Arbeitsmarkt Die Corona-Situation hat sich in den letzten Wochen verbessert. Für Travail.Suisse ist die Aufhebung der Corona-Massnahmen nachvollziehbar, obwohl in der Konsultation eine schrittweise Aufhebung favorisiert wurde. Reaktion von Travail.Suisse auf die heutigen Abstimmungsergebnisse 13. Februar 2022 Steuern & Finanzen Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist hoch erfreut über das deutliche Nein der Stimmbevölkerung zu weiteren Steuersenkungen für Unternehmen. Kommission will weitgehende Flexibilisierung des Arbeitsgesetzes 4. Februar 2022 Arbeitsbedingungen Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat gestern die parlamentarische Initiative Graber trotz laufender Verhandlungen der Sozialpartner wieder aufgenommen. Travail.Suisse kritisiert das Vorgehen der Kommission. Corona: vorsichtige Öffnung ist angezeigt 2. Februar 2022 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat heute erste Öffnungsschritte beschlossen. Travail.Suisse unterstützt diese schrittweise Lockerung der Massnahmen. Trotz Omikron-Ausfällen: Nicht krank an den Arbeitsplatz 12. Januar 2022 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat heute weitreichende Massnahmen beschlossen, um die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Travail.Suisse unterstützt Verschärfungen aufgrund der aktuellen besorgniserregenden Lage. Parolen 24. Dezember 2021 Steuern & Finanzen Parolen: Der Vorstand von Travail.Suisse sagt einstimmig Nein zur Abschaffung der Stempelabgaben und Ja zum Medienpaket. Travail.Suisse ergreift Referendum gegen missglückte AHV21-Reform 22. Dezember 2021 Der Vorstand von Travail.Suisse hat heute an seiner Sitzung entschieden, das Referendum gegen die missglückte AHV-Reform zu ergreifen. Zentral für diesen Entscheid ist, dass die aktuelle Vorlage auf dem Buckel der Frauen ausgetragen werden soll. Medienmitteilung «Ergebnisse der Lohnrunde 2022» 20. Dezember 2021 Löhne Das vergangene Jahr war trotz der anhaltenden Coronapandemie geprägt von einem starken Wirtschaftsaufschwung. Diesen Entwicklungen zum Trotz sahen sich Gewerkschaften und Berufsverbände mit zähen Lohnverhandlungen konfrontiert. Corona: Arbeitnehmende schützen und Arbeitsplätze erhalten 17. Dezember 2021 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat heute weitreichende Massnahmen beschlossen, um die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Travail.Suisse unterstützt Verschärfungen aufgrund der aktuellen besorgniserregenden Lage. AHV: Reform auf Kosten der Frauen 15. Dezember 2021 AHV & IV Der Nationalrat hat heute die AHV-Revision finalisiert. Zustande gekommen ist eine Reform auf Kosten der Frauen, welche die Finanzierungsfrage der AHV lediglich um wenige Jahre aufschiebt. Corona-Pandemie 10. Dezember 2021 Arbeit & Wirtschaft Der Bundesrat hat heute erneute Verschärfungen der Corona-Massnahmen beschlossen. Travail.Suisse unterstützt striktere Massnahmen zum Schutz des Gesundheitswesens, aber keine Betriebsschliessungen. Frauenrenten bleiben ungenügend kompensiert 9. Dezember 2021 AHV & IV Das Differenzbereinigungsverfahren bei der AHV21 geht in die nächste Runde: Der Ständerat näherte sich heute in seiner Debatte dem Nationalrat nur minimal an. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 15 16 17 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Aufhebung der Massnahmen nachvollziehbar – Präsentismus aktiv verhindern 16. Februar 2022 Arbeitsmarkt Die Corona-Situation hat sich in den letzten Wochen verbessert. Für Travail.Suisse ist die Aufhebung der Corona-Massnahmen nachvollziehbar, obwohl in der Konsultation eine schrittweise Aufhebung favorisiert wurde.
Reaktion von Travail.Suisse auf die heutigen Abstimmungsergebnisse 13. Februar 2022 Steuern & Finanzen Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist hoch erfreut über das deutliche Nein der Stimmbevölkerung zu weiteren Steuersenkungen für Unternehmen.
Kommission will weitgehende Flexibilisierung des Arbeitsgesetzes 4. Februar 2022 Arbeitsbedingungen Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat gestern die parlamentarische Initiative Graber trotz laufender Verhandlungen der Sozialpartner wieder aufgenommen. Travail.Suisse kritisiert das Vorgehen der Kommission.
Corona: vorsichtige Öffnung ist angezeigt 2. Februar 2022 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat heute erste Öffnungsschritte beschlossen. Travail.Suisse unterstützt diese schrittweise Lockerung der Massnahmen.
Trotz Omikron-Ausfällen: Nicht krank an den Arbeitsplatz 12. Januar 2022 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat heute weitreichende Massnahmen beschlossen, um die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Travail.Suisse unterstützt Verschärfungen aufgrund der aktuellen besorgniserregenden Lage.
Parolen 24. Dezember 2021 Steuern & Finanzen Parolen: Der Vorstand von Travail.Suisse sagt einstimmig Nein zur Abschaffung der Stempelabgaben und Ja zum Medienpaket.
Travail.Suisse ergreift Referendum gegen missglückte AHV21-Reform 22. Dezember 2021 Der Vorstand von Travail.Suisse hat heute an seiner Sitzung entschieden, das Referendum gegen die missglückte AHV-Reform zu ergreifen. Zentral für diesen Entscheid ist, dass die aktuelle Vorlage auf dem Buckel der Frauen ausgetragen werden soll.
Medienmitteilung «Ergebnisse der Lohnrunde 2022» 20. Dezember 2021 Löhne Das vergangene Jahr war trotz der anhaltenden Coronapandemie geprägt von einem starken Wirtschaftsaufschwung. Diesen Entwicklungen zum Trotz sahen sich Gewerkschaften und Berufsverbände mit zähen Lohnverhandlungen konfrontiert.
Corona: Arbeitnehmende schützen und Arbeitsplätze erhalten 17. Dezember 2021 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat heute weitreichende Massnahmen beschlossen, um die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Travail.Suisse unterstützt Verschärfungen aufgrund der aktuellen besorgniserregenden Lage.
AHV: Reform auf Kosten der Frauen 15. Dezember 2021 AHV & IV Der Nationalrat hat heute die AHV-Revision finalisiert. Zustande gekommen ist eine Reform auf Kosten der Frauen, welche die Finanzierungsfrage der AHV lediglich um wenige Jahre aufschiebt.
Corona-Pandemie 10. Dezember 2021 Arbeit & Wirtschaft Der Bundesrat hat heute erneute Verschärfungen der Corona-Massnahmen beschlossen. Travail.Suisse unterstützt striktere Massnahmen zum Schutz des Gesundheitswesens, aber keine Betriebsschliessungen.
Frauenrenten bleiben ungenügend kompensiert 9. Dezember 2021 AHV & IV Das Differenzbereinigungsverfahren bei der AHV21 geht in die nächste Runde: Der Ständerat näherte sich heute in seiner Debatte dem Nationalrat nur minimal an.