Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse stärkt die Strukturen des schweizerischen Arbeitsmarktes

Nationalrat lehnt besseren Schutz gegen missbräuchliche Kündigungen ab

16. März 2022
Kündigung

Arbeitnehmende sollen nicht besser gegen missbräuchliche Kündigungen geschützt werden. Der Nationalrat hat eine entsprechende Standesinitiative des Kantons Tessin heute abgelehnt. Die Standesinitiative wollte so genannte «Austauschkündigungen», bei denen bisherige Arbeitnehmende durch gleichqualifizierte, günstigere Arbeitnehmende ersetzt werden, als missbräuchlich definieren. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist dieser Entscheid des Nationalrats unverständlich. 

Der Nationalrat sprach sich heute gegen eine Standesinitiative des Kantons Tessin aus. Diese wollte im Obligationenrecht einen besseren Kündigungsschutz verankern. Kündigungen von Arbeitnehmenden, welche durch gleich qualifizierte Arbeitnehmende mit tieferem Lohn ersetzt werden – so genannte «Austauschkündigungen» – sollten als missbräuchlich gelten. Gleiches sollte für Arbeitnehmende gelten, welche nicht bereit sind, über Änderungskündigungen Lohnreduktionen in Kauf zu nehmen. 

Die Regelungen zielen darauf ab, den flankierenden Massnahmen eine griffigere Regelung zum Kündigungsschutz zur Seite zu stellen. «Arbeitnehmende brauchen einen besseren Schutz gegen missbräuchliche Kündigungen. Die Standesinitiative hätte hier einen Fortschritt für viele, insbesondere ältere Arbeitnehmende, gebracht», so Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse. Der Nationalrat hat es verpasst, diese sinnvolle Ergänzung des Kündigungsschutzes einzuführen. 

Giorgio Fonio, Regionalsekretär des OCST Mendrisiotto, erklärt: «Der Lohndruck auf die Arbeitnehmenden ist gerade im Tessin sehr gross, die Initiative hätte hier für einen besseren Schutz gesorgt. Es ist bedauerlich, dass das nationale Parlament die Bedeutung dieses Themas nicht erkannt hat.»
 


Weitere Informationen: 
Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 077 421 60 04
Giorgio Fonio, Regionalsekretär OCST Mendrisiotto, 076 679 86 36 
 

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.