Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Ein starker Service public für eine attraktive Schweiz

Zukunft der postalischen Grundversorgung – transfair und Travail.Suisse sind kritisch

4. März 2022
Logo Post

Am 24. Februar 2022 hat eine Expertenkommission ihre Einschätzung zum Grundversorgungsauftrag der Post publiziert. Im Zentrum der kritischen Stellungnahme von transfair und seinem Dachverband Travail.Suisse stehen die Aufrechterhaltung des exzellenten Service Public und der attraktiven Arbeitsbedingungen für das Post-Personal.

Der gesellschaftliche und digitale Wandel und die sich verändernden Kundenbedürfnisse machen sich bei der Auftragslage der Post bemerkbar. Travail.Suisse und transfair begrüssen die Diskussion über die Zukunft des Postgesetzes grundsätzlich. Positiv sind beispielsweise die Vorschläge zur Stärkung der Cyber-Sicherheit, zur digitalen postalischen Grundinfrastruktur oder zum allgemeinen Anrecht auf ein Konto als grundlegende Zahlungsverkehrsfunktion. Bei der Grundversorgung und bei den Arbeitsbedingungen ist jedoch Vorsicht geboten. Alle Vorschläge müssen sorgfältig geprüft werden, zumal einige nicht miteinander vereinbar sind. 

Den Service Public nicht unnötig schwächen
Der Service Public ist das Rückgrat der Schweiz. Die Leistungen erbringt die Post auf einem qualitativ hochstehenden Niveau. Für transfair und Travail.Suisse ist klar, dass der flächendeckende Zugang zu postalischer Grundleistung in diesem Ausmass weiterhin in allen Regionen der Schweiz und für sämtliche Bevölkerungsgruppen gewährleistet sein muss. Denis Torche, Leiter Service Public bei Travail.Suisse, äussert sich kritisch zu den Vorschlägen der Kommission: «Travail.Suisse und transfair stellen in Frage, ob die postalische Grundversorgung so noch gewährleistet ist. Der Vorschlag einer nur noch dreimal wöchentlichen B-Post Zustellung, torpediert den Service Public und bedeutet faktisch einen Abbau.» Zudem: in einzelnen Regionen sind die Brief- und Paketzustellung bereits zusammengeführt. Der Vorschlag, Briefe nur noch dreimal pro Woche zuzustellen, Pakete aber sechsmal pro Woche zu verteilen, ist in solchen Regionen widersprüchlich. 

Arbeitnehmende und Arbeitsbedingungen schützen
Die Post ist – dank guten Anstellungsbedingungen – eine der grössten und beliebtesten Arbeitgeberinnen der Schweiz. Damit sie weiterhin attraktive Arbeitsbedingungen und Ausbildungsmöglichkeiten in allen Regionen der Schweiz anbieten und in ihr Personal investieren kann, muss sie finanziell gesund sein. Diese finanzielle Gesundheit darf jedoch nicht auf Kosten des Personals gehen. Besorgniserregend sind mögliche Verschlechterungen in Bezug auf die Arbeitsbedingungen und auf die Arbeitsplatzsicherheit. 

Deshalb verwerfen transfair und Travail.Suisse beispielsweise den Vorschlag, die Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften abzuschaffen. Diesen Schritt gilt es zu verhindern, denn mit dem Wegfall dieser Arbeit wären die Geringverdienenden die Leidtragenden. René Fürst, Branchenleiter Post/Logistik bei transfair: «Für die Frühzustellerinnen und Frühzusteller wäre dieser Schritt verheerend. Sie leben bereits jetzt unter schwierigen Bedingungen und brauchen oftmals mehrere Jobs, um über die Runden zu kommen.» 
 


Weitere Informationen
Denis Torche, Leiter Service Public, Travail.Suisse, 079 846 35 19
René Fürst, Branchenleiter Post/Logistik, transfair, 079 551 55 51
 

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.