Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Soziale Sicherheit

BVG-Mindestzinssatz: Zinswende erreicht BVG-Kommission

PK, Alter, Senioren
4. September 2023
Berufliche Vorsorge

Die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) rät dem Bundesrat, den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge auf 1.25% zu heben. Aus Sicht von Travail.Suisse wäre eine stärkere Erhöhung angebracht gewesen.

Weiterlesen

Das liegt aktuell als Reform der Beruflichen Vorsorge auf dem Tisch

Altersarmut
21. März 2023
Berufliche Vorsorge

Nach der Ablehnung der Reform Altersvorsorge 2020 im Jahr 2017, bat der Bundesrat die Sozialpartner an einen Tisch, um einen Kompromiss für einen Reformvorschlag für die zweite Säule zu finden. Dieser wurde nun vom Parlament negativ verändert.

Weiterlesen

Enttäuschende BVG-Reform

Rente
17. März 2023
Berufliche Vorsorge

Das Parlament hat heute die BVG-Reform verabschiedet. Nun müssen die Arbeitnehmenden mehr für ihre Altersvorsorge bezahlen, ohne dass das Rentenniveau insgesamt gehalten werden kann.

Weiterlesen

Verschlechterungen für den Mittelstand bei der BVG-Reform

Rente
28. Februar 2023
Berufliche Vorsorge

Travail.Suisse ist besorgt, dass der Nationalrat mit seinen heutigen Entscheiden zur BVG-Reform die Renten für die Übergangsgeneration zusätzlich verschlechtern will.

Weiterlesen

Ständerat führt BVG-Reform in die Sackgasse

Rentnerinnen
12. Dezember 2022
Berufliche Vorsorge

Nach heutigem Entscheid des Ständerats: Die BVG-Vorlage muss stark im Sinne des Sozialpartnerkompromisses verbessert werden, damit die Reform beim Stimmvolk eine Chance hat.

Weiterlesen

BVG-Reform: Leere Versprechen an die Frauen vor AHV-Abstimmung

Rente
8. September 2022
Berufliche Vorsorge

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) wird vor der Abstimmung über die AHV 21 keinen Reformvorschlag für die berufliche Vorsorge vorlegen. Eine Reform der zweiten Säule wird damit immer unwahrscheinlicher.

Weiterlesen

Rückweisung BVG21: Sozialpartnerkompromiss ernsthaft prüfen

Rentnerpaar
15. Juni 2022
Berufliche Vorsorge

Der Ständerat hat heute die Vorlage für die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG21) an die zuständige Kommission zurückgewiesen. Travail.Suisse erinnert daran, dass bereits eine ausgewogene Vorlage auf dem Tisch liegt.

Weiterlesen

Endlich profitieren die aktiven Versicherten von den Pensionskasse-Gewinnen

Geld_Franken
17. Mai 2022
Berufliche Vorsorge

Der heute veröffentlichte Bericht über die finanzielle Lage der Pensionskassen hält für die Arbeitnehmenden eine gute Botschaft bereit: Nach diversen guten Börsen- und Anlagejahren profitierten 2021 endlich auch die Aktiven.

Weiterlesen

BVG21: Mini-Verbesserungen reichen nicht

AHV_Rentner
27. April 2022
Berufliche Vorsorge

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) hat die BVG21-Vorlage vorberaten und schlägt dem Ständerat eine nur minimal verbesserte Version vor.

Weiterlesen

Nationalrat begräbt Sozialpartnerkompromiss

AHV_Rentner
8. Dezember 2021
Berufliche Vorsorge

Heute und gestern hat der Nationalrat erstmals die Reform der zweiten Säule (BVG 21) beraten. Statt den ausgewogenen Sozialpartnerkompromiss zu übernehmen, schmettert er diesen ab und übergibt dem Ständerat einen Scherbenhaufen.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 2
  • Nächste Seite ››
Berufliche Vorsorge abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.