Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Sozialpolitik
  3. Es braucht eine moderne berufliche Vorsorge

Rückweisung BVG21: Sozialpartnerkompromiss ernsthaft prüfen

15. Juni 2022
Rentnerpaar

Der Ständerat hat heute die Vorlage für die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG21) an die zuständige Kommission zurückgewiesen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, erinnert daran, dass mit dem vom Bundesrat beantragten Sozialpartnerkompromiss eine ausgewogene Vorlage auf dem Tisch liegt. Travail.Suisse erwartet, dass die Kommission diese Vorlage nun ernsthaft prüft.

Zu viele Arbeitnehmende wurden in den vergangenen Jahren von der zweiten Säule enttäuscht. Im überobligatorischen Bereich wurden die Umwandlungssätze in den vergangenen Jahren bereits massiv gesenkt, was zu tieferen Renten führen wird. Mit der aktuellen BVG-Reform soll der Mindestumwandlungssatz im obligatorischen Bereich von 6,8 auf 6,0 Prozent gesenkt werden. Eine ähnliche Senkung haben die Stimmberechtigten im Jahr 2010 mit satten 72,7 Prozent abgelehnt. Deshalb wird nur eine ausgewogene Vorlage mit anderweitigen Verbesserungen bei den Stimmberechtigen eine Chance haben.  

Mit dem Sozialpartnerkompromiss liegt eine solche Vorlage vor. Sie wurde vom Arbeitgeberverband und den beiden Dachverbänden der Arbeitnehmenden, Travail.Suisse und SGB, vor diesem Hintergrund erarbeitet und weist ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Eine Modernisierung der beruflichen Vorsorge ist wichtig, um auch Arbeitnehmenden mit tieferen Einkommen und in Teilzeitbeschäftigung – insbesondere Frauen – rasch eine bessere soziale Absicherung zu ermöglichen, welche für sie bezahlbar ist. Genau dies ist der Zweck des solidarisch finanzierten Rentenzuschlags, wie ihn die Sozialpartner ausgehandelt haben. Damit kann die Altersarmut bekämpft werden, ohne die Erwerbstätigen mit tiefen und mittleren Einkommen übermässig zu belasten.

Die Rückweisung der Vorlage durch den Ständerat ermöglicht es der SGK-S, alle Varianten zur Reform der beruflichen Vorsorge noch einmal zu prüfen. Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich: «Wir erwarten, dass auch der Sozialpartnerkompromiss in der Kommission nochmals ernsthaft geprüft wird.» 

 


Mehr Informationen: 
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93, E-Mail

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.