Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Gleichstellung & Vereinbarkeit

Tagung “Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern” – Workshops zu guten Beispielen aus der Praxis

28. Februar 2013
Wiedereinstieg

In drei Workshops hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich mit einem guten Beispiel aus der Praxis vertieft auseinanderzusetzen. Frau Mitra Akhbari, Programmverantwortliche Migrationspolitik cfd, stellte das Mentoringprojekt für hoch qualifizierte Migrantinnen vor. Frau Regina Rutishauser, Geschäftsführerin WEFA, präsentierte die Wiedereinstiegskurse WEFA, die Fachwissen, Persönlichkeitsentwicklung und Praxisteile in einen Bildungsgang integrieren. Herr Urs Denzler, Leiter Personalentwicklung Personenverkehr, legte dar, wie die SBB Teilzeitausbildungen entwickeln.

Weiterlesen

Tagung „Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern“

28. Februar 2013
Wiedereinstieg

Travail.Suisse hat am 28. Februar 2013 in Bern eine Tagung durchgeführt, bei der die Rückkehr ins Berufsleben nach einem längeren Erwerbsunterbruch im Zentrum stand. Über 50 Fachpersonen aus Bildung, Beratung und Arbeitsmarktbehörden nahmen teil. Die Verantwortlichen des Projekts „Expérience ReProf“ präsentierten die Ergebnisse ihrer Recherche und sprachen Empfehlungen zuhanden der beteiligten Akteure aus.

Weiterlesen

Journée d’étude „Réussir son retour à la vie active“

28. Februar 2013
Wiedereinstieg

Travail.Suisse a organisé une journée d’étude à Berne le 28 février 2013 sur le thème du retour à la vie active après une longue interruption de l’activité professionnelle. Plus de 50 spécialistes des domaines de la formation, du conseil et des autorités du marché du travail y ont pris part. Les responsables du projet « Expérience ReProf » ont présenté les résultats de leur recherche et ont formulé leurs recommandations à l’attention des différents acteurs impliqués.

Weiterlesen

Vorankündigung Tagung „Expérience ReProf“

19. Februar 2013
Wiedereinstieg

Travail.Suisse wird am 28. Februar 2013 eine Tagung durchführen, bei der die Rückkehr ins Berufsleben nach einem längeren Erwerbsunterbruch im Zentrum steht. Es werden der Handlungsbedarf und mögliche Massnahmen aufgezeigt.

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen —
ohne Alterslimiten bei Stipendien

18. Februar 2013
Wiedereinstieg

Das Stipendien-Konkordat sieht vor, dass die Alterslimite von 35 Jahren in den kantonalen Stipendiengesetzen nicht unterschritten werden darf. Das revidierte Ausbildungsbeitragsgesetz hält an dieser Alterslimite fest. Damit werden Personen, die ihren Bildungsweg mit Unterbrüchen und auf Umwegen zurücklegen, häufig ausgeschlossen. Dies widerspricht der Forderung nach lebenslangem Lernen. Denn ohne finanzielle Unterstützung werden einkommensschwache Personen über 35 Jahre kaum einen Bildungsabschluss absolvieren. Das Festhalten an einer Alterslimite ist mutlos, denn bereits heute sehen zehn Kantone von Alterslimiten ab.

Weiterlesen

Mangel an Praktika für Wiedereinsteigerinnen

5. November 2012
Wiedereinstieg

Familienfrauen, die nach einem langjährigen Erwerbsunterbruch wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen, wird in der Regel keine längere Einarbeitungszeit zugestanden. Sie sollen möglichst schnell beruflich à jour sein, sich in den Betrieb einpassen und gleichzeitig ihr Privatleben neu organisieren. Sind zu viele Hürden zu bewältigen, kann ein Praktikum ein geeigneter Einstieg ins Berufsleben sein. Diese sind jedoch trotz hoher Nachfrage rar.

Weiterlesen

Weiterbildungsgutscheine für Wiedereinsteigerinnen

10. September 2012
Wiedereinstieg

Familienfrauen, die nach einem langjährigen Erwerbsunterbruch wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen, haben oft einen Bedarf an Weiterbildung. Da die Betroffenen in der Mehrzahl die Weiterbildung selbst finanzieren müssen, verzichten viele auf eine Weiterbildung und nehmen letztlich eine Stelle unter ihren erworbenen Qualifikationen an. Die Einführung von Weiterbildungsgutscheinen für nicht oder geringfügig erwerbstätige Familienfrauen könnte Abhilfe schaffen.

Weiterlesen

Finanzierung der Weiterbildung als Knackpunkt

7. Mai 2012
Wiedereinstieg

Familienfrauen, die nach einem langjährigen Erwerbsunterbruch wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen, haben oft einen Bedarf an beruflich-fachlicher Weiterbildung. Oft verfügen sie nicht über die finanziellen Ressourcen, um eine Weiterbildung selbst zu finanzieren. Nur eine Minderheit kann für eine beschränkte Dauer Leistungen der Arbeitslosenversicherung beziehen. Bei der Mehrheit der Kantone ist diese Gruppe nicht stipendienberechtigt und die Finanzierung über Stiftungsgelder ist aufwändig. Viele Frauen verzichten deshalb auf eine Weiterbildung und nehmen letztlich eine Stelle unter ihren erworbenen Qualifikationen an.

Weiterlesen

Rückkehr ins Berufsleben begleiten

20. Februar 2012
Wiedereinstieg

Die Rückkehr ins Berufsleben nach einem längeren Erwerbsunterbruch ist ein mehrmonatiger Veränderungsprozess. Laut Expertinnen und Experten erweist sich eine kontinuierliche Begleitung als wichtiger Faktor, damit die Rückkehr ins Berufsleben gelingt. Die Stärkung des Selbstwertes, die Verbesserung des Selbstmarketings, das Auffüllen von beruflich-fachlichen Lücken und die positiven Effekte der Arbeit in Gruppen wurden weiter herausgestrichen. Der Zugang zu Weiterbildung und Praktika erweist sich dabei als Knackpunkt.

Weiterlesen

Der steinige Weg zurück in den Beruf

19. Dezember 2011
Wiedereinstieg

Die Rückkehr ins Berufsleben nach einem längeren Erwerbsunterbruch ist eine Thematik, die überwiegend Frauen betrifft. Eine Mehrheit der Familienfrauen integriert sich erfolgreich wieder in den Arbeitsmarkt. Eine Minderheit hingegen hat Schwierigkeiten, ins Berufsleben zurückzukehren. Travail.Suisse untersucht im Projekt „Expérience ReProf“ diese Gruppe. Das Projekt will in einem ersten Schritt die Merkmale und Bedürfnisse dieser Gruppe feststellen. In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob die bestehenden Angebote im Bereich Wiedereinstieg den Bedürfnissen dieser Zielgruppe entsprechen.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 3
  • Nächste Seite ››
Wiedereinstieg abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.