Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Tagung „Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern“

28. Februar 2013

Travail.Suisse hat am 28. Februar 2013 in Bern eine Tagung durchgeführt, bei der die Rückkehr ins Berufsleben nach einem längeren Erwerbsunterbruch im Zentrum stand. Über 50 Fachpersonen aus Bildung, Beratung und Arbeitsmarktbehörden nahmen teil. Die Verantwortlichen des Projekts „Expérience ReProf“ präsentierten die Ergebnisse ihrer Recherche und sprachen Empfehlungen zuhanden der beteiligten Akteure aus.

Im Fokus des Projekts „Expérience ReProf“ standen Personen, die nach einem längeren Erwerbsunterbruch wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen/müssen. Die Projektleitung untersuchte, welche Massnahmen es im Bereich der Bildung und der Arbeitsmarktintegration braucht, damit die Rückkehr ins Berufsleben gelingt. Die Projektleitung präsentierte die Ergebnisse ihrer Recherche und sprach Empfehlungen zuhanden der beteiligten Akteure aus. Sie legte weiter dar, dass ein Teil davon mit der Anwendung bereits bestehender Gesetze umgesetzt werden kann. Es geht nun darum, die Entscheidungsträger entsprechend zu sensibilisieren.

Frau Nationalrätin Josiane Aubert, Vizepräsidentin Travail.Suisse und Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK, zeigt in ihrem Referat auf, welche Handlungsmöglichkeit es auf dem politischen Feld gibt, damit das Potenzial aller erwerbsfähigen Personen ausgeschöpft werden kann.

In drei Workshops hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich mit einem guten Beispiel aus der Praxis vertieft auseinanderzusetzen. Frau Mitra Akhbari, Programmverantwortliche Migrationspolitik cfd, stellte das Mentoringprojekt für hoch qualifizierte Migrantinnen vor. Frau Regina Rutishauser, Geschäftsführerin WEFA, präsentierte die Wiedereinstiegskurse WEFA, die Fachwissen, Persönlichkeitsentwicklung und Praxisteile in einen Bildungsgang integrieren. Herr Urs Denzler, Leiter Personalentwicklung Personenverkehr, legte dar, wie die SBB Teilzeitausbildungen entwickeln.

Anlässlich der Tagung veröffentlichte die Projektleitung zudem den Schlussbericht zum Projekt „Expérience Reprof“. Das Projekt wurde vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziell unterstützt.

Für weitere Informationen:
Angela Zihler, Co-Projektleiterin „Expérience ReProf“, 079/242’67’21
Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellungspolitik und Co-Projektleiterin, 079/598’06’37

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.