Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Gleichstellung & Vereinbarkeit

Erleichterter Zugang zum beruflichen Wiedereinstieg

27. April 2016
Wiedereinstieg

Travail.Suisse, die unabhängige Organisation der Arbeitnehmenden, ist enttäuscht über die heutige Ablehnung der parlamentarischen Initiative ihres Vize-Präsidenten Jacques-André Maire. Diese schlug vor, bei den Bildungsmassnahmen der Arbeitslosenversicherung für Wiedereinsteiger/innen auf die sonst angewandten Zugangskriterien zu verzichten.

Weiterlesen

Wiedereinstieg: Die Sozialkommission des Ständerates will die Inkohärenz des Arbeitslosenversicherungsgesetzes nicht korrigieren

4. November 2015
Wiedereinstieg

Angesichts des herrschenden Fachkräftemangels verurteilt Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, die Ablehnung der parlamentarischen Initiative Maire durch die Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Ständerates. Die vom Vizepräsidenten von Travail.Suisse eingereichte parlamentarische Initiative will einen toten Winkel im Arbeitslosenversicherungesetz in Bezug auf Bildungsmassnahmen für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger beseitigen.

Weiterlesen

Beruflicher Wiedereinstieg: Weg mit dem toten Winkel im AVIG

8. Mai 2015
Wiedereinstieg

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, unterstützt die parlamentarische Initiative ihres Vizepräsidenten Jacques-André Maire (SP). Die parl. Initiative behandelt die Kriterien der Arbeitslosenversicherung bei der Gewährung von Bildungsmassnahmen. Diese Kriterien müssen für diejenigen Personen angepasst werden, die dem Arbeitsmarkt aufgrund familiärer Verpflichtungen ferngeblieben sind, und wieder ins Erwerbsleben einsteigen wollen. Das Geschäft wird am kommenden Montag von der parlamentarischen Kommission des Nationalrats behandelt.

Weiterlesen

Wiedereinstieg: Arbeitslosenversicherung muss Wiedereinstieg mit neuen Kriterien fördern

9. Februar 2015
Wiedereinstieg

Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, unterstützt die parlamentarische Initiative ihres Vizepräsidenten, Nationalrats Jacques-André Maire (SP/NE), die grosszügigere Kriterien der Arbeitslosenversicherung für Bildungsmassnahmen von Wiedereinsteiger/innen fordert. Diese Kriterien müssen für Personen, die mehrere Jahre auf eine Erwerbsarbeit verzichtet und sich um die Erziehung ihrer Kinder gekümmert haben, gelockert werden. Das Geschäft wird heute von der zuständigen Kommission des Nationalrats beraten.

Weiterlesen

Fachkräftemangel: Ständerat macht einen Schritt vorwärts

23. September 2014
Arbeitsmarkt

Heute hat der Ständerat das Postulat Graber «Konzept zur Förderung von Wiedereinsteigerinnen» angenommen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist hoch erfreut über diesen Entscheid. Ebenfalls begrüsst wird die Zustimmung des Ständerats zu einer Nationalen Konferenz Ältere Arbeitnehmende.

Weiterlesen

Endlich alte Zöpfe abschneiden

27. Juni 2013
Wiedereinstieg

Der Bundesrat hat heute das Ausbildungsbeitragsgesetz dem Parlament übergeben. Leider hat der Bundesrat es verpasst, einen alten Zopf abzuschneiden. Weiterhin bleiben Alterslimiten beim Stipendienwesen bestehen. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, hofft, dass das Parlament mehr Mut beweist und die Aufhebung der Alterslimiten durchsetzt.

Weiterlesen

Schlussbericht „Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern“

30. April 2013
Wiedereinstieg

Im Rahmen des Projekts „Expérience ReProf“ untersuchte Travail.Suisse die Situation von Wiedereinsteigenden mit einem langjährigen Erwerbsunterbruch. Der Schlussbericht „Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern“ fasst die Ergebnisse der Recherche zusammen. Die Projektleitung untersucht darin die Bereiche Bildung, Beratung, Stipendienwesen und Arbeitslosenversicherung. Sie identifiziert die Stolpersteine auf dem Weg zurück in die Arbeitswelt und spricht Empfehlungen an die beteiligten Akteure aus.

Weiterlesen

Wiedereinstieg ins Erwerbsleben interessiert
Parlamentarierinnen und Parlamentarier aller Couleur

29. April 2013
Wiedereinstieg

An den beiden Frühlingssessionen des Parlaments bot der Schlussbericht zum Projekt «Expérience ReProf» Travail.Suisse, der unabhängigen Dachorganisation der Arbeitnehmenden, die Gelegenheit, mehrere Nationalrätinnen und -räte in Bern für die Problematik des Wiedereinstiegs ins Erwerbsleben zu sensibilisieren – mit Erfolg, denn etwa ein Dutzend von ihnen beschloss, einen parlamentarischen Vorstoss einzureichen. Bis heute wurden acht Vorstösse in Zusammenhang mit dem Wiedereinstieg ins Erwerbsleben eingereicht, die von Parlamentarierinnen und Parlamentarier aller Couleur unterzeichnet wurden. Travail.Suisse freut sich über diese Reaktion auf das Thema.

Weiterlesen

Wiedereinstieg ins Erwerbsleben auf die politische Agenda!

25. März 2013
Wiedereinstieg

Der Schlussbericht zum Projekt «Expérience ReProf» zeigt auf, welche Hürden Personen überwinden müssen, die nach einem längeren Erwerbsunterbruch wieder in der Arbeitswelt Fuss fassen wollen. Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, präsentierte an einer Tagung vor rund 50 Fachpersonen 18 Empfehlungen, die sich ans eidgenössische Parlament, aber auch an die kantonalen Legislativen richten. Nationalrätin Josiane Aubert motivierte mit ihrem Referat die Teilnehmenden zum Handeln.

Weiterlesen

Tagung „Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern“

28. Februar 2013
Wiedereinstieg

Travail.Suisse hat am 28. Februar 2013 in Bern eine Tagung durchführt, bei der die Rückkehr ins Berufsleben nach einem längeren Erwerbsunterbruch im Zentrum stand. Über 50 Fachpersonen aus Bildung, Beratung und Arbeitsmarktbehörden nahmen teil. Die Verantwortlichen des Projekts „Expérience ReProf“ präsentierten die Ergebnisse ihrer Recherche und sprachen Empfehlungen zuhanden der beteiligten Akteure aus.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 2
  • Nächste Seite ››
Wiedereinstieg abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.