Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Lohnerhöhungen sind auch mit starkem Franken möglich

17. August 2015
Löhne

Der Entscheid der Schweizer Nationalbank von Anfang Jahr zur Aufhebung des Mindestkurses und die darauf folgende Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro belastet die Wirtschaftslage in der Schweiz. Während einzelne Unternehmen oder Branchen stark unter dem veränderten Wechselkurs leiden, ist aber keine breite Krise für die Volkswirtschaft zu erwarten. Bescheidene Lohnerhöhungen für die meisten Arbeitnehmenden sind somit auch im Umfeld des überbewerteten Frankens möglich. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass Nullrunden in der Lohnrunde 2016 die Ausnahme bleiben und den meisten Arbeitnehmenden Lohnerhöhungen zwischen 0.5 und 1.5 Prozent gewährt werden.

Weiterlesen

Lohnerhöhungen sind trotz überbewertetem Franken möglich

11. August 2015
Löhne

Der Entscheid der Nationalbank zur Aufhebung des Mindestkurses von Anfang Jahr und die starke Überbewertung des Frankens belastet das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz. In den existenziell betroffenen Unternehmen steht der Schutz der Arbeitsplätze im Vordergrund. Doch in etlichen Branchen sind Lohnerhöhungen durchaus möglich, zeigen doch die neusten Zahlen, dass eine breite Krise der Volkswirtschaft nicht zu erwarten ist und dass das Bruttoinlandprodukt selbst für 2015 ein bescheidenes Wachstum ausweist. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und die angeschlossenen Verbände Syna, transfair und Hotel&Gastro Union fordern deshalb, dass im Lohnherbst 2015 Nullrunden die Ausnahme bleiben und den meisten Arbeitnehmenden Lohnerhöhungen zwischen 0.5 und 1.5 Prozent gewährt werden.

Weiterlesen

Ergebnisse der Lohnrunde 2015: Arbeitnehmende profitieren nicht von guter Wirtschaftslage

15. Dezember 2014
Löhne

Sowohl die wirtschaftliche Lage als auch die Aussichten fürs Jahr 2015 präsentieren sich durchwegs positiv. Doch die Arbeitnehmenden profitieren nicht oder kaum davon: Die Ergebnisse der Lohnverhandlungen für das kommende Jahr variieren von Nullrunden bis zu Lohnerhöhungen im Bereich von maximal 1.8%. Im Durchschnitt liegen die meisten Lohnerhöhungen unter einem Prozent. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, reicht dies nicht.

Weiterlesen

Jetzt ist Zeit für Lohnerhöhungen

25. August 2014
Löhne

Die Schweizer Wirtschaft hat die internationalen Krisenjahre relativ schadlos überwunden und befindet sich wieder in einer Phase von anziehendem Wachstum. Neben dem dynamischen Binnenmarkt verbessern sich auch die Aussichten für die Exportwirtschaft. Mit grossem Einsatz, viel Flexibilität und bescheidenen Lohnerhöhungen in den letzten Jahren haben auch die Arbeitnehmenden ihren Beitrag zur Überwindung der Krise geleistet. In den meisten Branchen ist Luft vorhanden, um diesen Einsatz der Arbeitnehmenden mit deutlichen Lohnerhöhungen in diesem Jahr zu honorieren. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert für die Lohnrunde 2015 Lohnerhöhungen für die Arbeitnehmenden in der Grössenordnung von 2 Prozent.

Weiterlesen

Jetzt ist es Zeit für Lohnerhöhungen

4. August 2014
Löhne

Die Schweizer Wirtschaft befindet sich 2014 auf einem erfreulichen Wachstumskurs. Und die Aussichten auf das kommende Jahr sind noch besser. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz haben mit grossem Einsatz und hoher Flexibilität dazu beigetragen, die Schweiz aus der Krise zu heben. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und die angeschlossenen Verbände Syna, transfair und Hotel&Gastro Union fordern deshalb für die Lohnrunde 2015 Lohnerhöhungen in der Grössenordnung von 2 Prozent.

Weiterlesen

Von Mindestlohn und Sozialpartnerschaft

12. Mai 2014
Löhne

In den parlamentarischen Debatten zur Mindestlohninitiative haben wir es mit anderen Vorschlägen, welche die Sozialpartnerschaft gefördert hätten, versucht, so z.B. einer Änderung der Bedingungen für eine flächendeckendere Einführung von Gesamt- oder Normalarbeitsverträgen. Auf diesem Weg hätte man eine Differenzierung des Mindestlohnes nach Branche und Region beibehalten. Leider haben die rechten Parteien diese Vorschläge systematisch abgelehnt, obwohl sie die Vorzüge der Sozialpartnerschaft anpreisen.

Weiterlesen

Nur flankierende Massnahmen garantieren den Lohnschutz in der Schweiz

5. Mai 2014
Arbeitsmarkt

Der heutige Bericht des seco zur Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr, stellt den flankierenden Massnahmen ein gutes Zeugnis zum Schutz der Löhne in der Schweiz aus. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden ist klar, dass die flankierenden Massnahmen unabdingbar sind, um den Lohnschutz in der Schweiz zu garantieren.

Weiterlesen

Vorstand von Travail.Suisse sagt Ja zur Mindestlohninitiative

5. Februar 2014
Löhne

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, hat an der Vorstandssitzung vom 4. Februar die Parole für die Mindestlohninitiative gefasst, über die das Stimmvolk am 18. Mai abstimmen wird. Der Vorstand sagt Ja zum gesetzlichen Mindestlohn und anerkennt damit den dringenden Handlungsbedarf bei den tiefen Löhnen.

Weiterlesen

Lohnrunde 2014: Mässige Löhne trotz guter Wirtschaftslage

16. Dezember 2013
Löhne

Obwohl sich die wirtschaftliche Lage in der Schweiz ausgesprochen solid präsentiert und sich die Aussichten in den letzten Monaten kontinuierlich verbessert haben, zeigt die Lohnrunde 2014 ein durchzogenes Bild. Die Ergebnisse variieren von Nullrunden bis zu Lohnerhöhungen von 2,5%. Durchschnittlich ergeben sich für das nächste Jahr Lohnerhöhungen im Bereich von einem Prozent. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, beurteilt diese Lohnrunde als nur knapp zufriedenstellend.

Weiterlesen

Neuerscheinung Clever 18 „Mein Lohn und alles, was dazugehört!“

9. September 2013
Löhne

Travail.Suisse hat eine neue Informationsbroschüre in der Reihe Clever publiziert. Clever 18 beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Lohn, Lohnbestandteile und Zulagen. Die Broschüre richtet sich an interessierte Arbeitnehmende. Sie kann direkt bei Travail.Suisse oder den Regionalsekretariaten der angeschlossenen Verbände bezogen werden.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 10
  • Nächste Seite ››
Löhne abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.