Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Spürbare Lohnerhöhungen liegen drin

5. August 2013
Löhne

Die Schweizer Wirtschaft läuft 2013 äusserst robust und die Aussichten für nächstes Jahr sind noch besser. Mit hoher Flexibilität und grossem Einsatz haben die Arbeitnehmenden zur Überwindung der Krise und zur Anpassung an die Währungsturbulenzen beigetragen. Damit wurde Spielraum geschaffen für spürbare Lohnerhöhungen. Travail.Suisse und die Verbände Syna, Hotel & Gastro Union und transfair verlangen fürs Jahr 2014 Lohnerhöhungen von 1 bis 2 Prozent.

Weiterlesen

Genügend bis zufriedenstellend – unergiebig bei Frauen- und Mindestlöhnen

18. Dezember 2012
Löhne

Die Lohnrunde 2013 ist in den Branchen und Betrieben zu einem grossen Teil abgeschlossen. Mit der sich etwas abschwächenden Konjunktur und der hohen Minusteuerung gestalteten sich die Verhandlungen 2013 zäh. Die Lohnabschlüsse liegen bei 0.7 bis 2 Prozent bei einer Negativteuerung von 0.7 Prozent (Jahr 2012). Damit sind die Forderungen der Travail.Suisse-Verbände Syna, Hotel & Gastro Union und transfair mehrheitlich erfüllt (1 bis 2.5 Prozent). Unergiebig und enttäuschend sind die Lohnresultate in Sachen Nachholbedarf bei Frauen- und Mindestlöhnen. Ein weiterer Wehmutstropfen bleiben die spärlichen generellen Lohnerhöhungen.

Weiterlesen

Von allen guten Geistern verlassen

13. Dezember 2012
Arbeitsmarkt

In über 3266 Zeichen beteuern Economiesuisse, Arbeitgeberverband und Gewerbeverband heute in einem gemeinsamen Communiqué ihre Bereitschaft, die Sorgen der Bevölkerung wegen der Zuwanderung und der Personenfreizügigkeit ernst zu nehmen. Um danach das Parlament aufzufordern, die soeben beschlossene Solidarhaftung in der Schlussabstimmung zu versenken. Das ist heuchlerisch und gefährdet darüber hinaus den Standort Schweiz in unabsehbarem Ausmass.

Weiterlesen

Wenig ergiebige Lohnrunde in schwierigem Umfeld

13. Dezember 2012
Löhne

Die Lohnverhandlungen 2013 spielten sich vor dem Hintergrund einer leichten wirtschaftlichen Dämpfung ab. Die rückläufige Teuerung von 0.7 Prozent hat zur Folge, dass sich die Kaufkraft der Arbeitnehmenden mit gleich bleibendem Lohn automatisch erhöht. Im nächsten Jahr steigen deshalb die Löhne auf zwischen 0.7 und 2 Prozent. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, bleibt der Wermutstropfen, dass kaum generelle Lohnerhöhungen erreicht werden konnten.

Weiterlesen

Ernst der Lage erkannt: Nationalrat stimmt für Solidarhaftung

5. Dezember 2012
Löhne

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, ist erfreut über den Entscheid des Nationalrates zugunsten einer Solidarhaftung in Subunternehmerketten.

Weiterlesen

Wichtiger Schritt im Kampf gegen das Lohndumping

25. September 2012
Löhne

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, freut sich, dass der Ständerat heute eine wirksame Solidarhaftung beschlossen hat und dem Lohndumping im Baugewerbe endlich den Riegel schieben will.

Weiterlesen

Entscheid der WAK-S zur Ausgestaltung der Solidarhaftung: Kommission verkennt den Ernst der Lage

29. August 2012
Löhne

Krasse Fälle von Lohndumping in Subunternehmen treten immer häufiger auf und setzen der Akzeptanz der Personenfreizügigkeit in der Bevölkerung arg zu. Doch die bürgerliche Mehrheit in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat es gestern verpasst, eine wirksame Subunternehmerhaftung zu beschliessen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, erwartet, dass dieser Entscheid in der Herbstsession vom Ständerat korrigiert wird.

Weiterlesen

Eine wirksame Solidarhaftung einführen

27. August 2012
Löhne

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert die Einführung einer durchgreifenden Subunternehmerhaftung. Diese muss die ganze Subunternehmerkette einschliessen und darf sich nicht nur auf den direkten Unterauftragnehmer beschränken. Zudem soll sie solidarisch und im Sinne einer Kausalhaftung ausgestaltet werden. Neben den minimalen Lohn- und Arbeitsbedingungen soll sie auch andere Ansprüche Dritter, beispielsweise die Übernahme von Kontrollkosten, umfassen. Der Geltungsbereich der Subunternehmerhaftung muss möglichst alle Branchen einbeziehen, um den Lohnschutz umfassend zu gewährleisten.

Weiterlesen

Die Arbeitnehmenden haben Lohnerhöhungen verdient!

2. August 2012
Löhne

Die Wirtschaftsaussichten bleiben für das laufende und das kommende Jahr trotz schwierigen Rahmenbedingungen insgesamt erfreulich. Die Arbeitnehmenden haben in den vergangenen unsicheren Zeiten einen enormen Einsatz geleistet. Diesen gilt es zu honorieren. Travail.Suisse und die Verbände Syna, Hotel & Gastro Union und transfair verlangen fürs Jahr 2013 Lohnerhöhungen von 1 bis 2.5 Prozent.

Weiterlesen

Mehr gute Arbeit ist die richtige Antwort auf die Krise

7. Mai 2012
Löhne

Mehr Schutz, mehr Lohn und mehr Rente – oder anders gesagt – mehr gute Arbeit: Das ist es, wofür wir dieses Jahr am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, auf die Strasse gegangen sind. Und das, unser Einsatz für mehr gute Arbeit, ist dringend notwendig.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 11
  • Nächste Seite ››
Löhne abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.