Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Lücken erkannt – Umsetzung dringend – flächendeckende Mindestlöhne notwendig

23. September 2011
Löhne

Der Bundesrat packt die Lücken im Entsendegesetz an und hat heute ein entsprechendes Vernehmlassungsverfahren eröffnet. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, fordert ein schnelles Vorgehen. Die Gesetzesänderungen sollen möglichst bald in Kraft treten. Auch der Vollzug, insbesondere der Erlass von regionalen oder branchenweiten Mindestlöhnen muss verbessert werden. Es steht dabei nichts Geringeres als die Glaubwürdigkeit der flankierenden Massnahmen und die Weiterführung der Personenfreizügigkeit auf dem Spiel.

Weiterlesen

Löhne: Jetzt muss es aufwärts gehen!

3. August 2011
Löhne

Die Schweiz hat die vergangene Wirtschaftskrise gut gemeistert. Die Aussichten bleiben mit einem Wirtschaftswachstum von 2.9 Prozent fürs laufende und 1.9 Prozent fürs kommende Jahr solide. Travail.Suisse und die angeschlossenen Verbände Syna, transfair und Hotel & Gastro Union fordern fürs Jahr 2012 Lohnerhöhungen von 1.5 bis 3 Prozent nominell.

Weiterlesen

Flankierende Massnahmen müssen weiter verstärkt werden

6. Juli 2011
Löhne

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die vom Bundesrat vorgesehenen Verbesserungen des bestehenden Schutzinstrumentariums gegen Lohndumping. Alleine das reicht aber im Hinblick auf die nächste Volksabstimmung über die Personenfreizügigkeit nicht aus. Travail.Suisse fordert noch mehr Anstrengungen im Vollzug der flankierenden Massnahmen sowie weitere gesetzliche Verschärfungen.

Weiterlesen

Lohndumping nimmt zu – flankierende Massnahmen müssen verstärkt werden

30. Mai 2011
Löhne

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, ist beunruhigt über die Resultate des FlaM-Berichts 2011: Die Fälle von Lohndumping sind weiter massiv gestiegen. Es wird zwar sanktioniert, aber nur die Hälfte der Betriebe in den Gesamtarbeitsvertragsbranchen bezahlen die Konventionalstrafen. 42 Prozent der Einigungsverfahren mit Schweizer Arbeitgebern enden erfolglos. Travail.Suisse fordert ein härteres Durchgreifen bei den Sanktionen und eine Verbesserung der Gesetzesgrundlage.

Weiterlesen

Verschärfung der Sanktionen unumgänglich

3. Mai 2011
Löhne

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist beunruhigt über die Resultate des FLAM-Berichts 2010: Lohndumping hat weiter zugenommen. Es wird zwar sanktioniert, aber nur die Hälfte der Betriebe in Gesamtarbeitsvertragsbranchen bezahlte die Konventionalstrafen. 42 Prozent der Einigungsverfahren mit Schweizer Arbeitgebern blieben erfolglos. Travail.Suisse fordert eine deutliche Verschärfung der Sanktionen.

Weiterlesen

Resultate der Lohnrunde 2011: Insgesamt befriedigende Lohnrunde

20. Dezember 2010
Löhne

Die Lohnverhandlungen 2011 spielten sich vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Erholung ab. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, beurteilt die Ergebnisse der Lohnrunde als insgesamt befriedigend. Die Löhne der Arbeitnehmenden steigen auf Anfang 2011 um 1.5 bis 2.5 Prozent.

Weiterlesen

Erfolg für Travail.Suisse – Das «Salarium» des BFS zementiert die Lohndiskriminierung nicht mehr!

25. Oktober 2010
Löhne

Mit dem Online-Lohnrechner «Salarium» des Bundesamtes für Statistik können alle ihren Lohn mit dem in der Branche und der Region üblichen Gehalt vergleichen. Dank der Intervention von Travail.Suisse, der unabhängigen Dachorganisation von 170’000 Arbeitnehmenden, ermöglicht das «Salarium» Frauen endlich, eine korrekte Berechnung ihres Lohnes zu erhalten, ohne dass sie bei der Eingabe des Geschlechts lügen müssen. Das BFS änderte das Tool anlässlich der Veröffentlichung der Analyse der Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen.

Weiterlesen

Bundesrat setzt verbindliche Mindestlöhne zu tief an

20. Oktober 2010
Löhne

In der Tieflohnbranche der Privathaushalte wird per 1. Januar 2011 ein verbindlicher Mindestlohn eingeführt. Das ist positiv. Allerdings ist es für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, irritierend, dass der Bundesrat nicht vollumfänglich dem ursprünglichen Antrag der nationalen tripartiten Kommission gefolgt ist und den vorgesehenen Mindestlohn tiefer angesetzt hat.

Weiterlesen

Gute Lohnerhöhungen liegen drin!

2. August 2010
Löhne

*Die Schweizer Wirtschaft ist auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Die Lohnrunde 2011 steht im Zeichen der wirtschaftlichen Erholung. Travail.Suisse und die angeschlossenen Verbände Syna, transfair und Hotel & Gastro Union fordern gute Lohnerhöhungen für die Arbeitnehmenden. Das ist wirtschaftlich möglich und konjunkturpolitisch sinnvoll.
Kaufkraft erhalten
Die Arbeitnehmenden haben im laufenden Jahr einen Reallohnverlust hinzunehmen. Fürs 2011 ist die Teuerung voll auszugleichen und die Kaufkraft zu erhalten.*

Weiterlesen

Die Pharmabranche auf den Spuren des Bankensektors

29. März 2010
Löhne

Die Bonusexzesse im Finanzsektor sind heute massiver öffentlicher Kritik ausgesetzt. Unter diesem Druck verzichteten bereits verschiedene Exponenten des Bankensektors auf Teile ihrer Vergütungen. Ganz anders zeigt sich die Situation in der Pharmaindustrie: Von der öffentlichen Kritik scheinbar unbeeindruckt bezahlten Novartis und Roche ihrem Management einmal mehr Löhne jenseits jeglicher Vernunft. Ein branchenübergreifendes Lernen über die möglichen Auswirkungen solcher Vergütungssysteme scheint nicht einzutreten.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 13
  • Nächste Seite ››
Löhne abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.