Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Ein Lohngespräch führen, aber wie?

21. September 2009
Löhne

Lohnverhandlungen nehmen eine Schlüsselfunktion bei der Einkommensverteilung ein. Die kollektiven Lohnverhandlungen der Arbeitnehmerverbände mit der Arbeitgeberseite spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie schaffen z.B. einen allgemeinen Lohnrahmen, definieren durchschnittliche Lohnerhöhungen und ein minimales Lohnniveau. Bedeutsam sind aber auch die individuellen Lohngespräche der Arbeitnehmenden. Wer dabei allerdings erfolgreich sein möchte, muss sich gut vorbereiten. Clever 5 unterstützt die Arbeitnehmenden bei dieser Vorbereitung.

Weiterlesen

Arbeitsplätze, gute Löhne und soziale Sicherheit jetzt!

24. August 2009
Löhne

Die Schweiz befindet sich mitten in einer tiefen Wirtschaftskrise. Und das Schlimmste steht uns noch bevor. Die bisherigen Entlassungen bei sind nur der Vorgeschmack. Die Arbeitslosigkeit wird vermutlich auf 250’000 Arbeitslose steigen. So viel wie noch nie in der Schweiz. Jetzt braucht es eine mutige und wirksame Politik gegen die Krise und für den Schutz der sozialen Sicherheit.

Weiterlesen

Lohnerhöhungen trotz Krise!

3. August 2009
Löhne

Trotz Wirtschaftskrise und steigender Arbeitslosigkeit sind Lohnerhöhungen für die Verbände von Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, kein Tabu. Lohnerhöhungen stützen den privaten Konsum, den wichtigsten Wachstumsfaktor der Schweizer Volkswirtschaft. Allerdings gehen die Verbände von Travail.Suisse auch dieses Jahr differenziert vor und berücksichtigen bei ihren Forderungen die Situation jeder einzelnen Branche bzw. jedes einzelnen Betriebs.

Weiterlesen

Travail.Suisse setzt sich für die Lohngleichheit ein

2. März 2009
Löhne

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, nimmt am Projekt „Lohngleichheitsdialog“ teil, das heute vom Bund und den Sozialpartnern lanciert wird. Die Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen ist zentraler Faktor für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit und damit von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Landes. Das Projekt „Lohngleichheitsdialog“ macht zudem den Wert der Arbeit grundsätzlich wieder zum Thema.

Weiterlesen

Angesichts der schwächelnden Konjunktur sind die Lohnabschlüsse zufriedenstellend

9. Dezember 2008
Löhne

Die Lohnrunde war nicht einfach. Die Verbände von Travail.Suisse beurteilen die Resultate je nach Branche als bescheiden bis zufriedenstellend. Die ausgehandelten Lohnerhöhungen sind wichtig für die Schweizer Wirtschaft. Sie stützen den privaten Konsum und ermöglichen der sich abschwächenden Konjunktur eine sanfte Landung. Elementare Bedeutung für die Wirtschaft und die Arbeitnehmenden in der Schweiz hat die Abstimmung über die Personenfreizügigkeit im nächsten Februar.

Weiterlesen

Angesichts der schwächelnden Konjunktur
zufriedenstellende Lohnerhöhungen

8. Dezember 2008
Löhne

Die Verbände von Travail.Suisse beurteilen die Resultate von 2 bis 4 Prozent nominal je nach Branche als bescheiden bis zufriedenstellend. Die Lohnerhöhungen sind wichtig für die Schweizer Wirtschaft. Sie stützen den privaten Konsum und ermöglichen der sich abschwächenden Konjunktur eine sanfte Landung. Elementare Bedeutung für die Wirtschaft und die Arbeitnehmenden in der Schweiz hat die Abstimmung über die Personenfreizügigkeit vom nächsten Februar.

Weiterlesen

Lohnerhöhungen – die wichtigste Stütze der Konjunktur

25. August 2008
Löhne

Durch das verlangsamte Wirtschaftswachstum wird der private Konsum zur wichtigsten Konjunkturstütze. Vor diesem Hintergrund fordert Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, substanzielle Lohnerhöhungen für die Arbeitnehmenden. Die Kaufkraftverluste müssen ausgeglichen und der Lohnrückstand aufgeholt werden. Die Lohnerhöhungen sollen in erster Linie generell gewährt werden, damit alle Arbeitnehmenden profitieren können.

Weiterlesen

Reallohnerhöhungen: Nötig und verdient

25. August 2008
Löhne

Travail.Suisse hat, zusammen mit Syna, transfair und der Hotel & Gastro Union, mit den Forderungen nach dem vollen Teuerungsausgleich und einer substanziellen Reallohnerhöhung am 4. August die Lohnrunde 2008 eröffnet. Dass diese Forderungen gerechtfertigt sind, hat sich bereits in der kurzen Zeit seither voll bestätigt.

Weiterlesen

Lohnerhöhungen – damit der Wachstumsmotor weiterläuft

4. August 2008
Löhne

Durch das verlangsamte Wirtschaftswachstum wird der private Konsum zur wichtigsten Konjunkturstütze. Vor diesem Hintergrund fordert Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, substanzielle Lohnerhöhungen für die Arbeitnehmenden. Die Kaufkraftverluste müssen ausgeglichen und der Lohnrückstand aufgeholt werden. Die Lohnerhöhungen sollen in erster Linie generell gewährt werden, damit alle Arbeitnehmenden profitieren können.

Weiterlesen

Europaweite Kundgebung für bessere Löhne am 5. April in Ljubljana

31. März 2008
Löhne

Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) lanciert eine europaweite Lohnkampagne. Auftakt bildet die Grosskundgebung in Ljubljana. Die Europäische Zentralbank, die trotz sinkender Kaufkraft von den Arbeitnehmenden Mässigung bei den Lohnforderungen verlangt, muss ihre Forderung an die Führungskräfte europäischer Unternehmen richten, die bei ihren eigenen Löhnen keine Mässigung, sondern Masslosigkeit walten lassen!

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 14
  • Nächste Seite ››
Löhne abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.