Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Shoppen rund um die Uhr unerwünscht

3. Dezember 2012
Arbeitsbedingungen

In der Wintersession wird das Parlament die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops rund um die Uhr beschliessen. Was auf den ersten Blick als „Peanuts“ daherkommt, erweist sich in Tat und Wahrheit als grobe Verschlechterung des Arbeitnehmerschutzes vor Nacht- und Sonntagsarbeit im Arbeitsgesetz. Der Vorstand von Travail.Suisse wird nach der parlamentarischen Debatte über das Referendum befinden.

Weiterlesen

Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (Verzicht auf Arbeitszeiterfassung)

26. November 2012
Arbeitsbedingungen
Weiterlesen

Noch mehr sonntags arbeiten? Nein danke!

13. Juni 2012
Arbeitsbedingungen

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, setzt sich zusammen mit der Sonntagsallianz (vgl. Medienkonferenz von heute Mittwoch) ein für den Schutz der bisherigen Sonn- und Feiertagsruhe und wehrt sich gegen weitere Deregulierungsangriffe.

Weiterlesen

Noch mehr nachts und sonntags arbeiten? Nein danke!

4. Juni 2012
Arbeitsbedingungen

Die arbeitsfreien Sonntage und Nächte werden auf nationaler und kantonaler Ebene immer stärker bedrängt. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, wehrt sich gegen weitere Liberalisierungsschritte der Arbeits- und Ladenöffnungszeiten.

Weiterlesen

Mehr Ferien für eine gesündere Arbeitswelt

13. Januar 2012
Arbeitsbedingungen
Weiterlesen

Stopp der Salamitaktik

11. Januar 2012
Arbeitsbedingungen

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, lehnt eine Lockerung des Sonntags- und Nachtarbeitsverbots für Tankstellenshops ab. Dieser unnötige Liberalisierungsschritt bringt keinen ökonomischen Mehrwert und geht voll zu Lasten des Verkaufspersonals. Zudem weckt dieser Schritt nur die Gelüste anderer Branchen auf bewilligungsfreie Beschäftigungszeiten und gefährdet damit die Gesundheit sowie das Sozial- und Familienleben von immer mehr Arbeitnehmenden.

Weiterlesen

Zehn Thesen zur Demografie – Ein Manifest für die Arbeit

24. Mai 2011
Arbeitsmarkt
Weiterlesen

Stopp der Salamitaktik

16. Mai 2011
Arbeitsbedingungen

In Zukunft sollen Tankstellenshops bei Autobahnraststätten und an Hauptverkehrsstrassen rund um die Uhr, an sieben Tagen pro Woche, geöffnet haben können. Damit planen die Bürgerlichen eine weitere Verwässerung des Nacht- und Sonntagsarbeitsverbots. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, wehrt sich gegen diesen neuen, unnötigen Liberalisierungsschritt. Er bringt keinen ökonomischen Mehrwert, schwächt den Arbeitnehmerschutz und geht voll zu Lasten des Verkaufspersonals.

Weiterlesen

Arbeitslosenzahlen im Januar 2011: Immer mehr Ausgesteuerte

8. Februar 2011
Arbeitsbedingungen

Im November 2010, rund zwei Jahre nach Ausbruch der Wirtschaftskrise, ist die Zahl der Ausgesteuerten auf 3‘100 Personen angestiegen. Dieser Trend wird sich in den nächsten Monaten fortsetzen. Doch damit nicht genug: Mit der Einführung der 4. Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes am 1. April 2011 werden auf einen Schlag rund 12’000 Erwerbslose ihre Anspruchsberechtigung auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung verlieren.

Weiterlesen

Ladenöffnungszeiten rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, braucht es nicht

8. November 2010
Arbeitsbedingungen

Soll es nach der nationalrätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben gehen, werden in der Schweiz bald 1‘200 Läden rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche geöffnet haben. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, wehrt sich gegen diesen neuen, unnötigen Liberalisierungsschritt. Der Kampf um Marktanteile im Detailhandel bringt keinen ökonomischen Mehrwert und geht voll zu Lasten des Verkaufspersonals.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 20
  • Nächste Seite ››
Arbeitsbedingungen abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.