Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Die Verwilderung der Arbeitsbedingungen stoppen

25. Oktober 2010
Arbeitsbedingungen

Mehr Arbeit auf Abruf, die neue Generation Praktika, Working Poor und zunehmende Mehrfacherwerbstätigkeit: Stichworte, die aufschrecken. Führen die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse, der offene Arbeitsmarkt und die hohe Arbeitslosenrate zu einer schleichenden Verwilderung der A-beitsbedingungen? Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, fordert Regelungen zur Eindämmung der Flexibilisierung sowie Massnahmen zur Stärkung der Betroffenen.

Weiterlesen

Bessere sozialpartnerschaftliche und gesetzliche Regelungen

4. Oktober 2010
Arbeitsbedingungen

Trotz Hochkonjunktur ist die Zahl der prekären Arbeitsverhältnisse in den vergangenen Jahren auf 140’000 Personen gestiegen. Diese Entwicklung ist sehr bedenklich. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, fordert vermehrt sozialpartnerschaftliche Bestimmungen und gesetzliche Regelungen zur Eindämmung der Prekarität.

Weiterlesen

Änderung von Artikel 30 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz

9. April 2010
Arbeitsbedingungen
Weiterlesen

6 Wochen Ferien für alle: Initiative wird heute eingereicht

26. Juni 2009
Arbeitsbedingungen

Heute reichen Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, und die ihr angeschlossenen Verbände die Unterschriften für ihre Initiative „6 Wochen Ferien für alle“ mit fast 108‘000 gültigen Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern ein (siehe Bilder im Anhang).

Weiterlesen

Neu am Arbeitsplatz – erhöhte Unfallgefahr

25. Mai 2009
Arbeitsbedingungen

Statistisch ist es erwiesen: Das Unfallrisiko ist für einen Arbeitnehmenden an einem neuen Arbeitplatz in den ersten Tagen und Wochen fast zweimal höher als für die eingearbeiteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Flugblatt von Travail.Suisse gibt Auskunft über die Gründe dafür und zeigt Möglichkeiten der Prävention auf.

Weiterlesen

Änderungen der Verordnungen 2 zum Arbeitsgesetz

24. Oktober 2008
Arbeitsbedingungen
Weiterlesen

6 Wochen Ferien für alle: Travail.Suisse lanciert Initiative für mehr Ferien

15. Dezember 2007
Arbeitsbedingungen

Anlässlich des Kongresses in Bern haben die Delegierten von Travail.Suisse heute beschlossen, eine Initiative für sechs Wochen Ferien zu lancieren. Mit längeren Ferien soll der steigende Druck, dem die Arbeitnehmenden heute am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, ausgeglichen werden.

Weiterlesen

6 Wochen Ferien für alle – wir haben’s verdient!

12. Juli 2007
Arbeitsbedingungen

Travail.Suisse und ihre Verbände haben die Lancierung einer neuen Volksinitiative, die 6 Wochen Ferien für alle verlangt, in die Wege geleitet. Belastung und Arbeitsdruck haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Dazu braucht es einen Ausgleich in Form von mehr Ferien. Die Arbeitnehmenden haben sich die zusätzliche Freizeit mit der gestiegenen Arbeitsproduktivität verdient.

Weiterlesen

Projekt „Unter Druck und trotzdem gelassen“: Ein Kontrapunkt am Arbeitsplatz

12. März 2007
Arbeitsbedingungen

Der Druck am Arbeitsplatz ist oft gross; so gross, dass die Arbeit zum Stress wird. Berechnungen des Staatssekretariates für Wirtschaft SECO zeigen, dass jährlich über 4 Milliarden Franken für stressbedingte Krankheiten ausgegeben werden. Travail.Suisse setzt mit einem neuen Produkt einen Kontrapunkt.

Weiterlesen

Mindestens fünf Wochen Ferien für alle!

26. Februar 2007
Arbeitsbedingungen

Ferien: ein magisches Wort. Ferien bedeutet, Zeit zur freien Verfügung zu haben – für Familie und Freunde, fürs Ausspannen, Entdecken und vieles mehr. In der Schweiz gibt es ein gesetzliches Minimum von vier Wochen Ferien. Der Durchschnitt über alle Branchen beläuft sich hingegen mittlerweile auf fünf Wochen. Doch zwischen den verschiedenen Branchen und Altersklassen der Arbeitnehmenden gibt es grosse Unterschiede. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert mehr bezahlte Ferien, mindestens aber fünf Wochen für alle.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 21
  • Nächste Seite ››
Arbeitsbedingungen abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.