Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Früchte des Wachstums gerechter verteilen

3. Mai 2013
Arbeitsbedingungen

Die Delegierten von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, haben an ihrer heutigen Versammlung in Bern über die Zukunft der Altersvorsorge diskutiert und die eigenen Eckpunkte dazu definiert. Sie haben zudem den Bundesrat aufgefordert, den Schutz der Arbeitnehmenden vor gewerkschaftsfeindlichen Benachteiligungen zu verbessern. Das Parlament rufen sie dazu auf, seine dreisten Angriffe auf das Sonntags- und Nachtarbeitsverbot endlich zu stoppen. Schliesslich verlangen die Delegierten vom Bundesrat, die Begleitmassnahmen zum freien Personenverkehr zu erweitern.

Weiterlesen

Sonntagsallianz: Mit 86’499 gesammelten Unterschriften gegen den 24-Stunden-Arbeitstag

3. April 2013
Arbeitsbedingungen

Heute Morgen wird das Referendum gegen den 24-Stunden-Arbeitstag eingereicht. Eindrückliche 86’499 Unterschriften wurden in knapp 3 Monaten gegen die Liberalisierung der Öffnungszeiten im Detailhandel gesammelt. Mit einer Installation – einer Uhr mit Arbeitsmännchen, die angekurbelt werden von liberalen Politikern – protestieren die Mitglieder der Sonntagsallianz gegen den 24-Stunden-Arbeitstag.

Weiterlesen

Bundesparlamentarierinnen und – parlamentarier: Hört die Signale!

6. März 2013
Arbeitsbedingungen

Vor drei Tagen hat die Basler Stimmbevölkerung eine kantonale Verlängerung der Ladenöffnungszeiten klar bachab geschickt. In jüngster Zeit haben damit die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Kantone Zürich, Luzern, St. Gallen und Freiburg eine Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten an der Urne abgelehnt. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, erwartet, dass der Nationalrat dieses klare Zeichen der Stimmbevölkerung ernst nimmt und morgen Donnerstag im Plenum die unnötigen Motionen Abate und Lombardi verwirft.

Weiterlesen

Wehret den Anfängen!

18. Februar 2013
Arbeitsbedingungen

Die Initiative Lüscher ist nur der erste Streich des Parlaments, den Detailhandel total zu liberalisieren. Im parlamentarischen Prozess befinden sich die Vorstösse Lombardi, Abate und Bertschy, welche zu einem völligen Dammbruch zu Lasten der 370’000 Arbeitnehmenden im Detailhandel führen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, wehrt sich mit dem Referendum gegen diese erste Scheibe der bürgerlichen Salamitaktik.

Weiterlesen

NEIN zu mehr Nachtarbeit!

13. Februar 2013
Arbeitsbedingungen

Unterschreiben Sie das Referendum gegen die Liberalisierung der Öffnungszeiten der Tankstellenshops! Sie finden eine Unterschriftenkarte im Anhang.

Weiterlesen

Kündigungen im Spital „La Providence“ : Bundesrat Schneider-Ammann muss intervenieren!

5. Februar 2013
Arbeitsbedingungen

Gestern hat die Direktion des Spitals „La Providence“ in Neuenburg anlässlich einer Medienkonferenz bekannt gegeben, dass sie das Arbeitsverhältnis der 22 Angestellten fristlos kündigt, die sich mit einem Streik für die Fortführung des bestehenden Gesamtarbeitsvertrags wehren. Die Angestellten sind vorab nicht über diesen Schritt informiert worden. Diese Nachricht habe bei dem versammelten Vorstand von Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, grosse Bestürzung ausgelöst.

Weiterlesen

Mit Pausen am Arbeitsplatz die Leistungsfähigkeit und Gesundheit erhalten

28. Januar 2013
Arbeitsbedingungen

In der letztjährigen Abstimmungskampagne rund um die Initiative „6 Wochen Ferien für alle“ zeigte sich klar, dass die zunehmende Belastung am Arbeitsplatz für die Stimmbevölkerung ein bedeutsames Problem ist. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, will sich für mehr Ausgleich am Arbeitsplatz einsetzen, in Form von Pausen und Kurzpausen.

Weiterlesen

Gegen Salamitaktik bei Nacht- und Sonntagsarbeit

13. Dezember 2012
Arbeitsbedingungen

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, unterstützt das Referendum gegen die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops. Das hat der Vorstand an seiner gestrigen Sitzung entschieden. Er hat zudem sowohl für den Verfassungsartikel zur Familienpolitik wie für das revidierte Raumplanungsgesetz, die am 3. März 2013 zur Abstimmung kommen werden, die Ja-Parole beschlossen.

Weiterlesen

Totalangriff auf Detailhandelsangestellte geht weiter – Referendum ist unausweichlich

5. Dezember 2012
Arbeitsbedingungen

Die bürgerliche Mehrheit des Nationalrats führt in den Tankstellenshops den 24-Stunden Betrieb ein. Das ist ein unnötiger Deregulierungsschritt im ganzen Detailhandel mit negativen Folgen für die Angestellten. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, wehrt sich dagegen. Das Referendum wird unausweichlich.

Weiterlesen

Ganzjährige schweizweite Sonntagsverkäufe braucht es nicht!

4. Dezember 2012
Arbeitsbedingungen

Nur einen Tag vor der abschliessenden Nationalratsdebatte über die 24-Stunden-Öffnungszeiten von Tankstellenshops stimmt der Ständerat dem nächsten Deregulierungsschritt im Detailhandel zu. Mit der Annahme der Motion Abate werden die Fremdenverkehrsgebiete neu definiert, sprich ausgedehnt auf Regionen, Städte und Orte, wo bisher kein Sonntagsverkauf erlaubt war. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, wird die ganzjährige flächendeckende Sonntagsarbeit der Detailhandelsangestellten so nicht akzeptieren.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 19
  • Nächste Seite ››
Arbeitsbedingungen abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.