Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Währungsgipfel: Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhindern

14. Januar 2011
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, ist enttäuscht, dass der heutige Währungsgipfel von Seiten des SECO auf eine reine Lageanalyse reduziert wurde. Es drohen der Verlust von Arbeitsplätzen und Know-How in der Schweiz und damit eine massive Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Travail.Suisse fordert Bundesrat Johann Schneider-Ammann auf, rasch Massnahmen zur gezielten Stützung von betroffenen Unternehmen zu entwickeln, so dass Arbeitsplätze und Know-How erhalten werden können.

Weiterlesen

Teilrevision des Obligationenrechts (Sanktionen bei missbräuchlicher oder ungerechtfertigter Kündigung)

11. Januar 2011
Arbeitsmarkt
Weiterlesen

Teilrevision des Bundesgesetzes über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen

8. November 2010
Arbeitsmarkt
Weiterlesen

Globalisierung des Arbeitsmarktes macht Stärkung der Arbeitnehmenden nötig

21. Juni 2010
Arbeitsmarkt

Die Globalisierung verändert das Angebot und die Nachfrage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Zum einen erhöht sie die Konkurrenz zwischen den Arbeitnehmenden. Das führt zu steigendem Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen und macht flankierende Massnahmen notwendig. Zum anderen beschleunigt die Globalisierung den Strukturwandel, was zu einer steigenden Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitnehmenden mit höherem Qualifikationsniveau führt. Damit das vorhandene Arbeitsangebot dieser Entwicklung folgen kann, brauchen wir in der Schweiz ein Weiterbildungsobligatorium. Die Globalisierung macht also eine Stärkung der Arbeitnehmenden nötig.

Weiterlesen

So viel Schönfärberei!

8. Juni 2010
Arbeitsmarkt

Das Seco will uns mit seiner heute Morgen ausgegangenen Flut von Pressemitteilungen versichern, dass bezüglich Wirtschaftslage und Arbeitsmarkt alles wieder im grünen Bereich ist. Zu schön, um wahr zu sein? Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, beurteilt die wirtschaftlichen Aussichten etwas skeptischer. Zu zahlreich sind die konjunkturellen Unsicherheitsfaktoren, um auf dem Arbeitsmarkt Entwarnung zu geben.

Weiterlesen

Nachhaltige Arbeitsmarktentspannung noch in weiter Ferne

7. Mai 2010
Arbeitsmarkt

Die Zahl der Erwerbslosen ist im vergangenen Monat um 0.2 Prozent auf 4 Prozent bzw. auf 158’570 leicht gesunken. Angesichts der vielen unsicheren wirtschaftlichen Einflussfaktoren wäre es verfrüht, auf dem Arbeitsmarkt Entwarnung zu geben. Dies umso mehr, als dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen und der Aussteuerungen weiter zunimmt. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden rechnet mit einer zähen und langwierigen Erholung auf dem Arbeitsmarkt.

Weiterlesen

Stärkung der Arbeitnehmenden anstatt Panikmache in der Altersvorsorge

3. Mai 2010
Arbeitsmarkt

Die demographische Entwicklung ist zum Schlagwort derjenigen geworden, die die Altersvorsorge abbauen wollen. Dabei steht die Schweiz vor viel grösseren demographischen Herausforderungen. Handlungsbedarf besteht für Travail.Suisse vor allem auf dem Arbeitsmarkt. Zur Bewältigung der demographischen Herausforderung braucht die Schweiz anstatt Panikmache in der Altersvorsorge eine systematische Stärkung der Arbeitnehmenden.

Weiterlesen

Voraussetzungen für eine bessere Zukunft schaffen

8. März 2010
Arbeitsmarkt

Der Schweizer Arbeitsmarkt befindet sich in einer tiefen Krise, die noch länger dauern wird. Um die katastrophalen Folgen abzuwenden, die Arbeitslosigkeit und Aussteuerung für die Betroffenen und die gesamte Gesellschaft mit sich bringen, fordert Travail.Suisse Sofortmassnahmen in der Arbeitslosenversicherung. Gleichzeitig bietet die Krise auch die Gelegenheit, auf dem Arbeitsmarkt strukturelle Verbesserungen zu erzielen. Diese Chance will Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden nutzen, um den Schweizer Arbeitsmarkt fit für die Zukunft zu machen.

Weiterlesen

Sorge Nummer eins im 2010: die steigende Arbeitslosigkeit

18. Januar 2010
Arbeitsmarkt

Mehr als 173‘000 Menschen sind in der Schweiz arbeitslos gemeldet. Die Aussichten für den Arbeitsmarkt bleiben für das laufende und auch das kommende Jahr rabenschwarz.

Weiterlesen

Ja zur Personenfreizügigkeit: Bewährte Kontrollen anstatt unkontrollierbare Experimente

15. Dezember 2009
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, sagt Ja zur Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit mit der EU. Für die Arbeitnehmenden ist ein Ja zur Personenfreizügigkeit gerade angesichts der schlechten wirtschaftlichen Aussichten äusserst wichtig. Denn nur mit einem Ja können die Löhne und Arbeitsbedingungen auch im Abschwung kontrolliert und geschützt werden. Zudem erhöhen die bilateralen Verträge die Wahrscheinlichkeit, dass die Krise rasch vorbei geht.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 29
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.