Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Erhalt von Arbeitsplätzen: Jetzt ist der Nationalrat gefordert

14. September 2011
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation von 170‘000 Arbeitnehmenden, begrüsst, dass der Ständerat dem Massnahmenpaket des Bundesrates zur Stärkung des Werkplatzes Schweiz zugestimmt hat. Dieses Paket hat eine unterstützende Wirkung im Ringen gegen die Frankenstärke. Zentral dabei ist der Zustupf an die Kurzarbeitsentschädigung zugunsten des Erhalts von Arbeitsplätzen. Travail.Suisse fordert, dass nächste Woche auch der Nationalrat nachzieht und alsdann der Bundesrat den zweiten Teil des Massnahmenpakets ausarbeitet.

Weiterlesen

Mit mehr guter Arbeit in die Zukunft

10. September 2011
Arbeitsmarkt

Die Delegierten von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, haben heute an ihrem Kongress in Bern in Anwesenheit von Bundesrat Didier Burkhalter ein Manifest für die Arbeit verabschiedet. Dieses Manifest umfasst 10 Thesen zur demografischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Delegierten von Travail.Suisse sind überzeugt, dass die Schweiz die besten Arbeitsbedingungen braucht, um die demografische Herausforderung zu bewältigen.

Weiterlesen

Nationalbank gewährt erste Hilfestellung

6. September 2011
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse begrüsst, dass die Schweizerische Nationalbank einen Mindestkurs von 1.20 Franken/Euro festgelegt hat. Dies ändert aber nichts daran, dass das Parlament in der Herbstsession das Massnahmenpaket zur Stützung des Werkplatzes Schweiz beschliessen muss.

Weiterlesen

Richtig, aber ungenügend

31. August 2011
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse begrüsst, dass der Bundesrat auf generelle Steuersenkungen für die Unternehmen verzichtet. Die Verstärkung der Kurzarbeit ist ein richtiger Schritt, wobei aber zusätzlich der Zugang für die Unternehmen erleichtert werden muss. Zudem ist das Paket zu mager ausgefallen und braucht eine Ergänzung, mit der gezielt Unternehmen gestützt werden können, die zwar Arbeit haben, aber trotzdem in wirtschaftlichen Schwierigkeiten stecken.

Weiterlesen

Frankenstärke: Bundesrat ist endlich aufgewacht

17. August 2011
Arbeitsmarkt

Endlich will der Bundesrat nicht mehr tatenlos zuschauen, wenn Tausende Top- Arbeitsplätze verloren gehen aufgrund der Frankenstärke. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, erwartet, dass Massnahmen zur gezielten Stützung von betroffenen Unternehmen entwickelt werden.

Weiterlesen

Die Arbeitgeber spielen mit dem Feuer

25. Mai 2011
Arbeitsmarkt

Die Zuwanderung blieb im Jahr 2010 mit gegen 70’000 Personen hoch. Gleichzeitig waren in der Schweiz über 200’000 Leute erwerbslos oder wollten ihr Arbeitspensum aufstocken. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, ist klar: Diese Kombination ist Gift für die Akzeptanz der Personenfreizügigkeit. Die Arbeitgeber haben es in der Hand, ihre Anstellungspraxis zu ändern und politischen Verbesserungen zuzustimmen.

Weiterlesen

Zehn Thesen zur Demografie – Ein Manifest für die Arbeit

24. Mai 2011
Arbeitsmarkt
Weiterlesen

Gegen den Arbeitskräftenotstand – Zehn Thesen zur Demografie

24. Mai 2011
Arbeitsmarkt

Nachdem die Demografie jahrzehntelang zur Schwarzmalerei in Bezug auf die Altersvorsorge gedient hat, wird sie nun als Einwanderungsdebatte zelebriert. Beide Diskussionen lenken vom eigentlichen Problem ab: einem Arbeitskräftenotstand, der die Lebensqualität der Menschen in der Schweiz bedroht. Eine Studie des Büro BASS zeigt, dass im Jahr 2030 über 400’000 Arbeitsplätze nicht besetzt werden könnten. In einem heute publizierten Thesenpapier skizziert Travail.Suisse eine neue Sicht der Demografie und der wichtigsten damit verbundenen Herausforderungen.

Weiterlesen

Flankierende Massnahmen: Es braucht Sanktionen, die weh tun

4. Mai 2011
Arbeitsmarkt

Mit der Verlängerung der Kontingentierung des Zugangs für Rumänen und Bulgaren auf den Schweizer Arbeitsmarkt ficht der Bundesrat auf einem Nebenschauplatz gegen die Auswüchse der Personenfreizügigkeit. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, fordert mehr Kontrollen und eine deutliche Verschärfung der Sanktionen.

Weiterlesen

Das Politjahr 2011: Wahlen und wichtige sachpolitische Weichenstellungen für den Arbeits- und Werkplatz Schweiz

17. Januar 2011
Arbeitsmarkt

Das Politjahr 2011 steht bereits jetzt voll im Zeichen der Wahlen. Sachpolitisch sind für Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation von 170’000 Arbeitnehmenden, die parlamentarische Beratung der Initiative „6 Wochen Ferien für alle“ sowie die Einreichung der Cleantech-Initiative, die von Travail.Suisse mitinitiert wurde, von zentraler Bedeutung. Beide Initiativen werden den Arbeits- und Werkplatz Schweiz entscheidend prägen. Zudem erfolgen wichtige, wenn auch zum Teil eher versteckte Weichenstellungen in der Sozialpolitik.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 28
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.