Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Steigende Arbeitslosigkeit in der Schweiz

8. November 2012
Arbeitsmarkt

Die Meldungen über Stellenabbau und Massenentlassungen häufen sich. Die Arbeitslosenrate steigt im Oktober 2012 auf 2.9 Prozent. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, will mit Nachholbildung niedrigqualifizierte Arbeitnehmende und Erwerbslose qualifizieren. Bei Massenentlassungen sind die Arbeitgeber aufgefordert, die Belegschaft und Arbeitnehmervertreter frühzeitig einzubeziehen und auf konstruktive Lösungen einzugehen.

Weiterlesen

Demografie – Herausforderung Arbeitskräftemangel

1. Oktober 2012
Arbeitsmarkt

Das Hauptproblem der demografischen Alterung ist nicht die Finanzierung der Sozialwerke, sondern der zukünftige Arbeitskräftemangel. Travail.Suisse fordert die Politik zum Handeln auf. Im Zentrum steht die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Vereinbarkeitsinfrastruktur, damit in der Schweiz auch in Zukunft genügend Arbeitnehmende zur Befriedigung grundlegender gesellschaftlicher Bedürfnisse zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

Wirkungsvolle Solidarhaftung einführen

30. Mai 2012
Arbeitsmarkt

Nach der Ständeratsdebatte ist für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, klar: Das Parlament muss bereits in der Herbstsession eine wirksame Solidarhaftung beschliessen. Diese ist nötig, um den Schutz der Schweizer Löhne und Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Nur so ist die Personenfreizügigkeit auch langfristig politisch mehrheitsfähig.

Weiterlesen

Nationalrat entscheidet verantwortungslos

29. Mai 2012
Arbeitsmarkt

Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, ist klar: Nur mit harten und konsequenten flankierenden Massnahmen zum Schutz der Schweizer Löhne und Arbeitsbedingungen ist die Personenfreizügigkeit auch langfristig politisch mehrheitsfähig. Travail.Suisse kann deshalb die heutigen Entscheidungen des Nationalrates zur Einführung der Solidarhaftung nicht nachvollziehen.

Weiterlesen

Achtung Gefahr: Mehr Meldepflichtige – weniger Kontrollen – viele Verstösse

27. April 2012
Arbeitsmarkt

Während die Zahl der meldepflichtigen Kurzaufenthalter aus dem EU-Raum im 2011 auf ein Rekordniveau stieg, sank die Zahl der Kontrollen der Lohn- und Arbeitsbedingungen. Die Verstossquoten verharren auf einem hohen Niveau. Das zeigt der heute vom Seco veröffentlichte Bericht zur Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, fordert die sofortige Einführung der Solidarhaftung, eine Bussenerhöhung und mehr regionale und branchenspezifische Mindestlöhne.

Weiterlesen

Der Scheinselbständigkeit einen Riegel schieben!

7. Februar 2012
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, ist besorgt. Um die schweizerischen Lohnbestimmungen zu umgehen, schicken viele ausländische Bauunternehmer ihre Angestellten als Scheinselbständige in die Schweiz. Diese Praktik ist gefährlich: Sie wirkt stark wettbewerbsverzerrend und kann das Lohngefüge der ganzen Branche untergraben. Travail.Suisse fordert deshalb griffige Massnahmen zur Bekämpfung der Scheinselbständigkeit, darunter die Möglichkeit eines sofortigen Arbeitsunterbruchs.

Weiterlesen

Sozialpartnerschaft im Stresstest

23. November 2011
Arbeitsmarkt

Am 24. November findet in Bern die Arbeitstagung zum Jubiläum „100 Jahre Gesamtarbeitsvertrag“ statt. Die Verbände von Travail.Suisse nehmen dieses Jubiläum zum Anlass für einen Aufruf an alle Arbeitgeber und Unternehmen in der Schweiz (vgl. Beilage). Diesem Aufruf liegt die Befürchtung zugrunde, dass die Sozialpartnerschaft in der aktuellen Krisenstimmung dazu missbraucht wird, die Interessen der Arbeitnehmenden zu übergehen. Nur wenn die Arbeitgeber und Unternehmen in der Schweiz ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, kann die Sozialpartnerschaft diesen Stresstest bestehen.

Weiterlesen

Breitere Abstützung und weniger Scheinheiligkeit

25. Oktober 2011
Arbeitsmarkt

Heute ist die Personenfreizügigkeit im Fokus aller Zuwanderungsdebatten. Es gibt jedoch gute Gründe, auch die Zulassungspolitik für Arbeitnehmende aus Drittstaaten zu überdenken. Heute wird diese Politik von multinationalen Unternehmen dominiert und es herrscht eine grosse Scheinheiligkeit. Damit diese Malaise überwunden werden kann, braucht es eine breiter abgestützte, flexible Zulassungspolitik, die mit starken Begleitmassnahmen verknüpft wird.

Weiterlesen

Flankierende Massnahmen stärken – Personenfreizügigkeit schützen

21. Oktober 2011
Arbeitsmarkt

Die Rolle des Bundes bei der Umsetzung der flankierenden Massnahmen ist absolut ungenügend. Das Gesetz hat immer noch Lücken, die Umsetzung lässt zu wünschen übrig. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170’000 Arbeitnehmenden, fordert den Erlass von regionalen oder branchenweiten Mindestlöhnen, die Einführung einer Solidarhaftung von General- gegenüber ihren Subunternehmen und endlich Transparenz und Koordination zwischen den verschiedenen Vollzugsbehörden.

Weiterlesen

Zwei Missverständisse zum Fachkräftemangel in der Schweiz

20. September 2011
Arbeitsmarkt

Bereits heute ist es für viele Unternehmen schwierig, die nötigen Fachleute auf den unterschiedlichsten Stufen zu finden. Aufgrund der demografischen Entwicklung dürfte sich die Situation in den nächsten Jahren zusätzlich verschärfen. Die Lösung des Problems wird bei der Ausbildung und bei einer längeren Lebensarbeitszeit gesucht. Ist das zielführend?

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 27
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.