Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Teilrevision des Arbeitslosen­versicherungs­gesetzes

7. März 2023
Arbeitsmarkt
Weiterlesen

Flexibilisierung des Arbeitsgesetzes: unnötig und gefährlich

Uhr, Arbeitszeit, Arbeitsgesetz
2. März 2023
Arbeitsmarkt

Der Nationalrat hat heute die Motion Gmür-Schönenberger angenommen, welche eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts fordert. Nacht- und Sonntagsarbeit sollen in einer Energiemangellage rasch und befristet flexibilisiert werden können.

Weiterlesen

Pa. Iv. Arbeitnehmende in Start-ups mit Firmenbeteiligung sollen von der Arbeitszeiterfassung befreit sein

15. Februar 2023
Arbeitsmarkt
Weiterlesen

Voller Einsatz für die Arbeitnehmenden auch im neuen Jahr

header1
31. Januar 2023
Arbeitsmarkt

Die Pandemie und der Ausbruch des Ukrainekriegs haben für die Schweizer Arbeitnehmenden neue Herausforderungen mit sich gebracht. Travail.Suisse wird sich auch im neuen Jahr mit grossem Einsatz für die Interessen der Arbeitnehmenden stark machen.

Weiterlesen

Wiedereinstieg von Frauen: Beratung muss wieder finanziert werden

Person holding apple magic mouse
21. Dezember 2022
Gleichstellung & Vereinbarkeit

In Zeiten des akuten Fachkräftemangels richten Wirtschaft und Politik ihr Augenmerk auf Frauen: sie sollen zurück in den Arbeitsmarkt geholt werden bzw. ihr Erwerbspensum erhöhen. Doch wie können solche Bemühungen erfolgreich sein?

Weiterlesen

Fachkräftemangel: Wie wär’s, wenn die Unternehmen ihre Praktiken ändern würden?

Gleichstellung
15. November 2022
Gleichstellung & Vereinbarkeit

Angesichts des herrschenden Mangels an Fachkräften wenden sich Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen an Personen, die ein grosses Potenzial für Rekrutierung oder Pensenerhöhung aufzuweisen scheinen: Frauen.

Weiterlesen

Kaufkraft im Sinkflug – Arbeitgeber und Politik sind gefordert

Geld_Franken
25. Oktober 2022
Arbeitsmarkt

Die finanzielle Lage der Schweizer Haushalte hat sich in den letzten 50 Jahren noch nie so rasant verschlechtert wie in diesem Jahr. Vergleichbar ist die Situation einzig mit der Lage während der tiefen Rezession in den 1990er Jahren.

Weiterlesen

Inklusion in der Bildung und in der Arbeit vorantreiben

Menschen mit Behinderung, Arbeit, Integration
1. September 2022
Arbeitsmarkt

Inklusionsmassnahmen im Arbeits- und Weiterbildungsbereich, damit diese auch Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, müssen gefördert werden - so verlangt es der UN-Behindertenrechtsausschuss.

Weiterlesen

Die Schweiz braucht dringend eine Weiterbildungsoffensive

Weiterbildung, Arbeitsmarkt, Validierung, BFH, Barometer
5. Juli 2022
Weiterbildung

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, das macht Weiterbildung immer wichtiger. Aktuell sind die Hürden für die Arbeitnehmenden aber zu hoch und die Förderbemühungen von Arbeitgebern und öffentlicher Hand zu klein.

Weiterlesen

Die Schweiz braucht dringend eine Weiterbildungsoffensive

Weiterbildung, Arbeitsmarkt, Validierung, BFH, Barometer
5. Juli 2022
Weiterbildung

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, das macht Weiterbildung immer wichtiger. Aktuell sind die Hürden für die Arbeitnehmenden aber zu hoch und die Förderbemühungen von Arbeitgebern und öffentlicher Hand zu klein.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 3
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.