Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

2 Prozent mehr Lohn gegen steigende Kosten, für die Anerkennung von Leistung und für eine stabile Konjunktur

Schweizer Franken
19. August 2025
Löhne

Travail.Suisse hat an seiner heutigen Medienkonferenz seine Forderungen für die bevorstehenden Lohnverhandlungen präsentiert.

Weiterlesen

Medienkonferenz «Lohnforderungen 2026»

MK Lohnforderungen 2026
19. August 2025
Löhne

Travail.Suisse hat an seiner heutigen Medienkonferenz seine Forderungen für die bevorstehenden Lohnverhandlungen präsentiert. Für das kommende Jahr fordern Travail.Suisse und seine Verbände eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 2 Prozent für alle Arbeitnehmenden.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz – Herausforderungen und notwendige Anpassungen im Arbeitsgesetz

Thomas Bauer
2. Juli 2025
Arbeitsmarkt

Im Arbeitsalltag etablieren sich Anwendungen künstlicher Intelligenz zunehmend. Damit sind für Arbeitnehmende Chancen und Risiken verbunden. Problematisch dürften insbesondere der beschleunigte Strukturwandel, Fragen der Überwachung und Kontrolle von Arbeitnehmenden, sowie die vermehrte Abgabe von Verantwortungen bei automatischen Entscheidungen sein. Gesetzliche Lücken im Hinblick auf diese technologischen Entwicklungen sollten rasch geschlossen werden.

Weiterlesen

Verhandlungsresultat Schweiz-EU: Lohnschutz muss zentrales Fundament der bilateralen Verträge bleiben

Switzerland and europian flags on black stands
13. Juni 2025
Europa / International

Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum neuen Abkommen mit der EU eröffnet. Für Travail.Suisse sind insbesondere die innenpolitischen Massnahmen zum Lohnschutz zentral. Diese sind die Voraussetzung dafür, dass der Lohnschutz nicht geschwächt wird.

Weiterlesen

Bund und Travail.Suisse vereinbaren Massnahmen zur Sensibilisierung und Schulung für psychische Risiken am Arbeitsplatz

Stress, Homeoffice, Arbeit
3. April 2025
Arbeitsmarkt

Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollen möglichst im ersten Arbeitsmarkt verbleiben oder rasch wieder eingegliedert werden. Mit diesem Ziel haben Travail.Suisse und das Eidgenössische Departement des Innern im April 2025 eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet.

Weiterlesen

«Big Bang» der Inklusion

Daphna Paz
29. Oktober 2024
Arbeitsmarkt

Im September wurde die Inklusions-Initiative eingereicht, die eine Anpassung der Bundesverfassung verlangt, um die Selbstbestimmungsrechte von Menschen mit Behinderungen besser zu gewährleisten. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen aus Sicht von Travail.Suisse Formation.

Weiterlesen

Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeitsfragen - Änderung des Obligationenrechts

Vernehmlassung
26. September 2024
Arbeitsmarkt
Weiterlesen

Unterstützung beim Wiedereinstieg: Nationalrat will keine konkreten Massnahmen

Group of person sitting indoors
30. Mai 2024
Wiedereinstieg

Auf der Tagesordnung des Nationalrats stand heute die Motion Maret zur Rückkehr ins Arbeitsleben, welche die Lancierung eines Pilotprojekts zur finanziellen Unterstützung von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern fordert. Die Motion wurde zugunsten eines Postulats der WBK-N abgelehnt.

Weiterlesen

Arbeitskräftemangel – Wie können Gesamtarbeitsverträge Abhilfe schaffen?

Bruno weber-gobet
25. April 2024
Arbeitsmarkt

Gemäss einer neuen Studie von Adecco leidet die Schweizer Wirtschaft nicht nur unter einem Fachkräftemangel, sondern unter einem eigentlichen Arbeitskräftemangel. Was kann dagegen unternommen werden? Und welche Rolle können Gesamtarbeitsverträge dabei spielen?

Weiterlesen

Homeoffice regulieren, nicht deregulieren

Thomas Bauer
25. April 2024
Arbeitsmarkt

Mit der parlamentarischen Initiative Burkart unternimmt die Wirtschaftskommission einen neuen Anlauf zur Regelung von Homeoffice. Arbeit im Homeoffice soll dadurch für bestimmte Arbeitnehmende während 17 Stunden pro Tag und auch am Sonntag möglich sein.

Weiterlesen
  • Seite 1
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.