Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Vaterschaftsurlaub: Der Ständerat macht einen Schritt zurück 19. Dezember 2007 Vaterschaft und Mutterschaft Travail.Suisse bedauert, dass der Ständerat heute die Motion für die Einführung eines mehrwöchigen Vaterschaftsurlaubs (Motion Nordmann) abgelehnt hat und nicht dem Nationalrat gefolgt ist. Ein Vaterschaftsurlaub wird von der Mehrheit der Bevölkerung befürwortet, er würde wenig kosten und sich für die Wirtschaft lohnen. 6 Wochen Ferien für alle: Travail.Suisse lanciert Initiative für mehr Ferien 15. Dezember 2007 Arbeitsbedingungen Anlässlich des Kongresses in Bern haben die Delegierten von Travail.Suisse heute beschlossen, eine Initiative für sechs Wochen Ferien zu lancieren. Mit längeren Ferien soll der steigende Druck, dem die Arbeitnehmenden heute am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, ausgeglichen werden. Kongress von Travail.Suisse : Travail.Suisse kämpft für mehr Lebensqualität 15. Dezember 2007 Die Delegierten von Travail.Suisse haben heute in Bern die Initiative „6 Wochen Ferien für alle“ lanciert und ein Politprogramm verabschiedet, das den Akzent auf die Steigerung der Lebensqualität setzt. Neben den Ferien stehen dabei die Weiterbildung, die alternativen Energien und der Vaterschaftsurlaub im Vordergrund. Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes: Zögerliche Sanierung 14. Dezember 2007 Arbeitslosenversicherung Für Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, geht die Sanierung der Arbeitslosenversicherung, wie sie heute vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickt worden ist, zu zögerlich vonstatten. Bilaterale Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den Schwellenländern: Die sozialen Aspekte und die Arbeit einbeziehen 3. Dezember 2007 Europa / International Travail.Suisse fordert Bundesrätin Doris Leuthard auf, die sozialen Aspekte und die Arbeit in die bilateralen Freihandelsabkommen einzubeziehen, welche die Schweiz derzeit aushandelt. Lehrstellenbarometer: Über 20’000 Jugendliche warten auf Lehrstelle im nächsten Jahr 15. November 2007 Berufsbildung Immer mehr Jugendliche laufen wegen dem zu knappen Lehrstellenangebot Gefahr, ganz ohne Ausbildung zu bleiben. Für Travail.Suisse ein unhaltbarer Zustand. Der Dachverband der Arbeitnehmenden fordert deshalb mit dem „Attest-Einstiegs-Jahr“ eine Offensive bei der Attestlehre. IV-Finanzierung/Schaffung IV-Fonds: Mehrheitsfähige Lösung suchen 8. November 2007 Die SGK des Ständerates diskutiert zurzeit über die IV-Zusatzfinanzierung. Dabei möchte sie zusammen mit der Zusatzfinanzierung einen IV-Fonds schaffen. Travail.Suisse begrüsst dieses Anliegen grundsätzlich. Die gleichzeitige Sanierung der IV-Schulden auf Kosten der AHV ist jedoch nicht akzeptabel und hat in einer Volksabstimmung keine Chance. Für die Finanzierung der IV-Schulden muss eine ausgewogene Lösung gesucht werden, damit die ganz Vorlage mehrheitsfähig wird. Markanter Einnahmenüberschuss für 2007 erwartet: Schulden abbauen und keine Steuergeschenke machen 7. November 2007 Steuern & Finanzen Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass der Bund den markanten Einnahmenüberschuss, den er für 2007 erwartet, für den Abbau seiner Schulden einsetzt und zudem einen Beitrag zum Abbau der Schulden der IV leistet. Travail.Suisse zum Tag der Armut: Präventive Sozialpolitik ausbauen 17. Oktober 2007 Vereinbarkeit Eine Million Menschen sind gemäss Caritas in der Schweiz von Armut betroffen. Diese Zahl ist schockierend. Für Travail.Suisse ist klar, dass die Schweiz angesichts dieser grossen Zahl rasch eine Armutsstrategie braucht, die sich an der Idee der präventiven Sozialpolitik orientiert. IV-Finanzierung/Schaffung IV-Fonds: AHV und IV verdienen eine bessere Lösung 17. Oktober 2007 AHV & IV Travail.Suisse begrüsst grundsätzlich das Anliegen der SGK des Ständerates, dass zusammen mit der Zusatzfinanzierung der IV auch ein IV-Fonds geschaffen wird. Der heutige Vorschlag der SGK des Ständerates ist jedoch nicht akzeptabel. Denn für Travail.Suisse ist klar, dass der Bund einen Teil der Mittel beisteuern muss, die zur Schaffung eines IV-Fonds nötig sind. Bundesrat erhöht BVG-Mindestzins : Mutloser Bundesrat enttäuscht die Versicherten 6. September 2007 Berufliche Vorsorge Dass der Bundesrat den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge von 2.5 nur auf 2.75 Prozent erhöht, ist mutlos und enttäuschend. Immerhin ist der Bundesrat mit der heutigen Erhöhung seiner grundsätzlichen Argumentation zur Flexibilisierung des Mindestzinses gefolgt. Andererseits wäre aufgrund der guten Ergebnisse der letzten zwei Jahre eine Erhöhung des Mindestzinses auf 3 Prozent angebracht gewesen. Energiepolitische Aktionspläne 2007 – 2020 : Die Stossrichtung stimmt 3. September 2007 Klima & Energie Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, begrüsst die heute von Bundesrat Leuenberger vorgelegten Aktionspläne „Energieffizienz“ und „erneuerbare Energien“. Diese verfolgen die richtige Stossrichtung im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Die Wirtschaft und die Beschäftigung werden von dieser Entwicklung ebenfalls profitieren. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 99 100 101 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Vaterschaftsurlaub: Der Ständerat macht einen Schritt zurück 19. Dezember 2007 Vaterschaft und Mutterschaft Travail.Suisse bedauert, dass der Ständerat heute die Motion für die Einführung eines mehrwöchigen Vaterschaftsurlaubs (Motion Nordmann) abgelehnt hat und nicht dem Nationalrat gefolgt ist. Ein Vaterschaftsurlaub wird von der Mehrheit der Bevölkerung befürwortet, er würde wenig kosten und sich für die Wirtschaft lohnen.
6 Wochen Ferien für alle: Travail.Suisse lanciert Initiative für mehr Ferien 15. Dezember 2007 Arbeitsbedingungen Anlässlich des Kongresses in Bern haben die Delegierten von Travail.Suisse heute beschlossen, eine Initiative für sechs Wochen Ferien zu lancieren. Mit längeren Ferien soll der steigende Druck, dem die Arbeitnehmenden heute am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, ausgeglichen werden.
Kongress von Travail.Suisse : Travail.Suisse kämpft für mehr Lebensqualität 15. Dezember 2007 Die Delegierten von Travail.Suisse haben heute in Bern die Initiative „6 Wochen Ferien für alle“ lanciert und ein Politprogramm verabschiedet, das den Akzent auf die Steigerung der Lebensqualität setzt. Neben den Ferien stehen dabei die Weiterbildung, die alternativen Energien und der Vaterschaftsurlaub im Vordergrund.
Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes: Zögerliche Sanierung 14. Dezember 2007 Arbeitslosenversicherung Für Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, geht die Sanierung der Arbeitslosenversicherung, wie sie heute vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickt worden ist, zu zögerlich vonstatten.
Bilaterale Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den Schwellenländern: Die sozialen Aspekte und die Arbeit einbeziehen 3. Dezember 2007 Europa / International Travail.Suisse fordert Bundesrätin Doris Leuthard auf, die sozialen Aspekte und die Arbeit in die bilateralen Freihandelsabkommen einzubeziehen, welche die Schweiz derzeit aushandelt.
Lehrstellenbarometer: Über 20’000 Jugendliche warten auf Lehrstelle im nächsten Jahr 15. November 2007 Berufsbildung Immer mehr Jugendliche laufen wegen dem zu knappen Lehrstellenangebot Gefahr, ganz ohne Ausbildung zu bleiben. Für Travail.Suisse ein unhaltbarer Zustand. Der Dachverband der Arbeitnehmenden fordert deshalb mit dem „Attest-Einstiegs-Jahr“ eine Offensive bei der Attestlehre.
IV-Finanzierung/Schaffung IV-Fonds: Mehrheitsfähige Lösung suchen 8. November 2007 Die SGK des Ständerates diskutiert zurzeit über die IV-Zusatzfinanzierung. Dabei möchte sie zusammen mit der Zusatzfinanzierung einen IV-Fonds schaffen. Travail.Suisse begrüsst dieses Anliegen grundsätzlich. Die gleichzeitige Sanierung der IV-Schulden auf Kosten der AHV ist jedoch nicht akzeptabel und hat in einer Volksabstimmung keine Chance. Für die Finanzierung der IV-Schulden muss eine ausgewogene Lösung gesucht werden, damit die ganz Vorlage mehrheitsfähig wird.
Markanter Einnahmenüberschuss für 2007 erwartet: Schulden abbauen und keine Steuergeschenke machen 7. November 2007 Steuern & Finanzen Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass der Bund den markanten Einnahmenüberschuss, den er für 2007 erwartet, für den Abbau seiner Schulden einsetzt und zudem einen Beitrag zum Abbau der Schulden der IV leistet.
Travail.Suisse zum Tag der Armut: Präventive Sozialpolitik ausbauen 17. Oktober 2007 Vereinbarkeit Eine Million Menschen sind gemäss Caritas in der Schweiz von Armut betroffen. Diese Zahl ist schockierend. Für Travail.Suisse ist klar, dass die Schweiz angesichts dieser grossen Zahl rasch eine Armutsstrategie braucht, die sich an der Idee der präventiven Sozialpolitik orientiert.
IV-Finanzierung/Schaffung IV-Fonds: AHV und IV verdienen eine bessere Lösung 17. Oktober 2007 AHV & IV Travail.Suisse begrüsst grundsätzlich das Anliegen der SGK des Ständerates, dass zusammen mit der Zusatzfinanzierung der IV auch ein IV-Fonds geschaffen wird. Der heutige Vorschlag der SGK des Ständerates ist jedoch nicht akzeptabel. Denn für Travail.Suisse ist klar, dass der Bund einen Teil der Mittel beisteuern muss, die zur Schaffung eines IV-Fonds nötig sind.
Bundesrat erhöht BVG-Mindestzins : Mutloser Bundesrat enttäuscht die Versicherten 6. September 2007 Berufliche Vorsorge Dass der Bundesrat den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge von 2.5 nur auf 2.75 Prozent erhöht, ist mutlos und enttäuschend. Immerhin ist der Bundesrat mit der heutigen Erhöhung seiner grundsätzlichen Argumentation zur Flexibilisierung des Mindestzinses gefolgt. Andererseits wäre aufgrund der guten Ergebnisse der letzten zwei Jahre eine Erhöhung des Mindestzinses auf 3 Prozent angebracht gewesen.
Energiepolitische Aktionspläne 2007 – 2020 : Die Stossrichtung stimmt 3. September 2007 Klima & Energie Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, begrüsst die heute von Bundesrat Leuenberger vorgelegten Aktionspläne „Energieffizienz“ und „erneuerbare Energien“. Diese verfolgen die richtige Stossrichtung im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Die Wirtschaft und die Beschäftigung werden von dieser Entwicklung ebenfalls profitieren.