Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: AHV-Reform 23. Februar 2021 AHV & IV Die AHV soll ausschliesslich über zusätzliche Einnahmen aus der Mehrwertsteuer finanziert werden. Die Chancen, welche die aktuelle Geldpolitik bietet, werden leider nicht genutzt. Lohndiskriminierung 22. Februar 2021 Lohndiskriminierung Die Lohndiskriminierung wächst und wächst: Der nicht erklärbare Anteil der Lohnunterschiede zwischen Männer und Frauen hat weiter zugenommen. Das zeigt die Lohnstrukturerhebung 2018 des Bundesamts für Statistik (BFS). Lohndiskriminierung 19. Februar 2021 Lohndiskriminierung Morgen ist Equal Pay Day, bis morgen haben also Frauen unentgeltlich gearbeitet. Die Plattform www.respect8-3.ch bietet eine Lösung an für Unternehmen, die schneller vorwärts machen möchten. Working poor 18. Februar 2021 Arbeit & Wirtschaft Das BfS hat neue Zahlen zur Armut in der Schweiz veröffentlicht. Rund 735‘000 Personen in der Schweiz waren 2019 von Armut betroffen, davon rund 155‘000 Erwerbstätige trotz Erwerbstätigkeit. Licht am Ende des langen Tunnels 17. Februar 2021 Arbeitsmarkt Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, gehen die heutigen Beschlüsse des Bundesrates bezüglich Lockerung der Corona-Massnahmen in die richtige Richtung. Sofortige Öffnung gefährdet Arbeitsplätze und Gesundheit 16. Februar 2021 Arbeit & Wirtschaft Verschiedenste Akteure fordern Lockerungen der Corona-Massnahmen. Auch Travail.Suisse wünscht eine baldige Normalisierung der Situation – insbesondere auch, damit Arbeitsplätze erhalten werden können. Eine zu schnelle Öffnung wäre fatal. Parolen 2. Februar 2021 Service public Parolen: Travail.Suisse sagt Nein zur E-ID, Nein zur Volksinitiative zum Verbot der Geschichtsverhüllung, aber Ja zu ihrem Gegenvorschlag und beschliesst Stimmfreigabe zum Handelsabkommen mit Indonesien. AHV-Reform 29. Januar 2021 AHV & IV Die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-SR) hat heute weitere Elemente ihres Vorschlags für die Reform der AHV präsentiert. Für Travail.Suisse sind die Beschlüsse inakzeptabel. Klimastrategie 28. Januar 2021 Klima & Energie Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die langfristige Klimastrategie für die Schweiz. Sie ist aber leider nicht ehrgeizig genug, hat grosse Mängel - vorallem auf sozialem Niveau. Wichtiges Zeichen für die Krisenverlierer 27. Januar 2021 Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat heute beschlossen, besonders von der Covid-Krise betroffene Unternehmen und Personen zusätzlich zu unterstützen. BVG21-Sozialpartnerkompromiss 27. Januar 2021 Berufliche Vorsorge Kommende Woche beginnt der parlamentarische Prozess zur BVG-Reform. Grundlage der Beratungen ist der Sozialpartner-Kompromiss. Die Sozialpartner präsentieren ihre Broschüre zum BVG21. Ausweitung Taggeldbezug für Arbeitslose gefordert 25. Januar 2021 Arbeitsmarkt Viele Arbeitslose erreichen das Ende der Zahlungen aus der Arbeitslosenversicherung, ohne eine reale Chance auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Deshalb braucht es einen besseren Schutz der tiefsten Einkommen und eine längere Absicherung durch die ALV. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 20 21 22 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
AHV-Reform 23. Februar 2021 AHV & IV Die AHV soll ausschliesslich über zusätzliche Einnahmen aus der Mehrwertsteuer finanziert werden. Die Chancen, welche die aktuelle Geldpolitik bietet, werden leider nicht genutzt.
Lohndiskriminierung 22. Februar 2021 Lohndiskriminierung Die Lohndiskriminierung wächst und wächst: Der nicht erklärbare Anteil der Lohnunterschiede zwischen Männer und Frauen hat weiter zugenommen. Das zeigt die Lohnstrukturerhebung 2018 des Bundesamts für Statistik (BFS).
Lohndiskriminierung 19. Februar 2021 Lohndiskriminierung Morgen ist Equal Pay Day, bis morgen haben also Frauen unentgeltlich gearbeitet. Die Plattform www.respect8-3.ch bietet eine Lösung an für Unternehmen, die schneller vorwärts machen möchten.
Working poor 18. Februar 2021 Arbeit & Wirtschaft Das BfS hat neue Zahlen zur Armut in der Schweiz veröffentlicht. Rund 735‘000 Personen in der Schweiz waren 2019 von Armut betroffen, davon rund 155‘000 Erwerbstätige trotz Erwerbstätigkeit.
Licht am Ende des langen Tunnels 17. Februar 2021 Arbeitsmarkt Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, gehen die heutigen Beschlüsse des Bundesrates bezüglich Lockerung der Corona-Massnahmen in die richtige Richtung.
Sofortige Öffnung gefährdet Arbeitsplätze und Gesundheit 16. Februar 2021 Arbeit & Wirtschaft Verschiedenste Akteure fordern Lockerungen der Corona-Massnahmen. Auch Travail.Suisse wünscht eine baldige Normalisierung der Situation – insbesondere auch, damit Arbeitsplätze erhalten werden können. Eine zu schnelle Öffnung wäre fatal.
Parolen 2. Februar 2021 Service public Parolen: Travail.Suisse sagt Nein zur E-ID, Nein zur Volksinitiative zum Verbot der Geschichtsverhüllung, aber Ja zu ihrem Gegenvorschlag und beschliesst Stimmfreigabe zum Handelsabkommen mit Indonesien.
AHV-Reform 29. Januar 2021 AHV & IV Die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-SR) hat heute weitere Elemente ihres Vorschlags für die Reform der AHV präsentiert. Für Travail.Suisse sind die Beschlüsse inakzeptabel.
Klimastrategie 28. Januar 2021 Klima & Energie Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die langfristige Klimastrategie für die Schweiz. Sie ist aber leider nicht ehrgeizig genug, hat grosse Mängel - vorallem auf sozialem Niveau.
Wichtiges Zeichen für die Krisenverlierer 27. Januar 2021 Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat heute beschlossen, besonders von der Covid-Krise betroffene Unternehmen und Personen zusätzlich zu unterstützen.
BVG21-Sozialpartnerkompromiss 27. Januar 2021 Berufliche Vorsorge Kommende Woche beginnt der parlamentarische Prozess zur BVG-Reform. Grundlage der Beratungen ist der Sozialpartner-Kompromiss. Die Sozialpartner präsentieren ihre Broschüre zum BVG21.
Ausweitung Taggeldbezug für Arbeitslose gefordert 25. Januar 2021 Arbeitsmarkt Viele Arbeitslose erreichen das Ende der Zahlungen aus der Arbeitslosenversicherung, ohne eine reale Chance auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Deshalb braucht es einen besseren Schutz der tiefsten Einkommen und eine längere Absicherung durch die ALV.