Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Steuern und Finanzen

Travail.Suisse unterstützt die Initiative zur Einführung der Individualbesteuerung

9. März 2021
Geld_Franken

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, unterstützt die heute lancierte Volksinitiative für eine Individualbesteuerung (Steuergerechtigkeits-Initiative). Die Individualbesteuerung strebt eine zivilstandsunabhängige Besteuerung an. Diese Art der Besteuerung fördert ausserdem die Erwerbstätigkeit der Frauen.

Das Prinzip der Individualbesteuerung, also die Besteuerung unabhängig vom Zivilstand, ist eine Forderung von Travail.Suisse, die im Kongressdokument von 2019 wie auch im Positionspapier zur Gleichstellung zwischen den Geschlechtern gestellt wird. Verschiedene Studien schätzen, dass durch die Einführung einer Individualbesteuerung rund 50‘000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen können. "Wir schaffen eine Win-Win-Situation, indem wir die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenwirken", sagt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse und Mitglied des Initiativkomitees.

Travail.Suisse wird sich ausserdem dafür einsetzen, dass die Individualbesteuerung in der Gesetzgebung so ausgestaltet wird, dass sie nicht zu Steuerausfällen führt bzw. dass diese insbesondere für Personen mit kleinen und mittleren Einkommen kompensiert werden kann. "Es muss sichergestellt werden, dass die Individualbesteuerung nicht zu einer neuen negativen Lastenverteilung führt", sagt Denis Torche, Leiter Steuerpolitik bei Travail.Suisse.

» zur Website
» direkt zur Online-Unterschriftensammlung


Für weitere Informationen:
Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse, Mobil: 079 287 04 93
Denis Torche, Leiter Steuer- und Finanzpolitik von Travail.Suisse, Mobil: 079 846 35 19

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.