Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse
  3. Service public

Ständerat stärkt den Service public

9. März 2021
Service public

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst, dass der Ständerat die Motion zur Stärkung des Service public (20.4328) angenommen hat und Empfehlung des Bundesrats nicht gefolgt ist.  Dies ist insbesondere angesichts der jüngsten Defizite im Bereich der Aufsicht – mit negativen Folgen für die Arbeitnehmenden - notwendig.

Die Motion beauftragt den Bundesrat, dem Parlament ein Gesetz über die politische Steuerung und Oberaufsicht von Unternehmen mit Grundversorgungsauftrag zu unterbreiten, um einen effizienten Service public zu gewährleisten. Für Travail.Suisse ist es wichtig, dass der Service public demokratisch legitimiert wird und die Rolle des Parlaments in dieser Hinsicht gestärkt wird. Ein solches Gesetz kann die Mängel und Widersprüche, die durch die unterschiedlichen Rahmen- und Rechtsbedingungen für die verschiedenen Unternehmen im Bund entstehen können, zwar nicht auf einen Schlag verbessern. "Durch das Festlegen klarer Grundsätze, die für alle Unternehmen mit einem Grundversorgungsauftrag gelten, kann ein solches Gesetz jedoch die Rolle der Oberaufsicht stärken beziehungsweise dem öffentlichen Interesse im Falle von Zielkonflikten einen höheren Stellenwert einräumen. Dies insbesondere wenn es darum geht, das richtige Gleichgewicht zwischen Gewinnstreben und Gemeinwohl zu finden", sagt Denis Torche, Leiter Service public bei Travail.Suisse.

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein starker und zuverlässiger öffentlicher Dienst für das reibungslose Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft ist. Die mit der Motion geforderte Stärkung des Service public ist in diesem Zusammenhang zentral.


Für weitere Informationen:
Denis Torche, Leiter Service public bei Travail.Suisse, Mobil: 079 846 35 19

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.