Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Vorsichtiger Weg besser angesichts der aktuellen Lage

12. März 2021
Gesundheitsberufe, Arbeitsgesetz, Corona

Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, gehen die Lockerungsvorschläge des Bundesrates in die richtige Richtung. Angesichts der Corona-Situation sind sie aber als Maximalvorschläge zu betrachten. Vorsicht ist nach wie vor geboten, um die bisherige Öffnung nicht zu gefährden.

Der Bundesrat berücksichtigt seine Indikatoren und schlägt deshalb per 22. März nur vorsichtige Öffnungsschritte vor. Travail.Suisse unterstützt dieses Vorgehen. Die Entwicklung der Pandemie muss dabei aber zwingend berücksichtigt werden. Wir zu schnell geöffnet, so stecken sich mehr Leute an und die Belastung des Gesundheitssystems steigt wieder, was erneute Schliessungen nötig machen kann. Diesen Jo-Jo-Effekt gilt es zu verhindern. „Für Travail.Suisse ist klar, dass die Schweiz auf dem vorsichtigen Weg schneller aus der Krise kommt. Lockerungen müssen deshalb kritisch beurteilt werden“, sagt Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich.

Schutzmassnahmen am Arbeitsplatz weiterhin nötig
Die Öffnung der Restaurant-Terrassen zusammen mit guten Schutzkonzepten bietet aus Sicht der Arbeitnehmenden die Möglichkeit, in einem beschränkten Umfang die Arbeit wieder aufzunehmen. Richtig ist, dass die Umsätze keinen Einfluss auf mögliche Härtefallentschädigungen haben. Travail.Suisse unterstützt den Bundesrat in der Haltung, dass die Schutzmassnahmen am Arbeitsplatz nicht aufweicht werden dürfen. Öffnungen müssen mit intensiveren Kontrollen der Schutzkonzepte begleitet werden, hier ist der Bundesrat eine Antwort schuldig.

Tests sollen Schutzkonzepte ergänzen
Travail.Suisse unterstützt die neue Teststrategie des Bundesrates. Tests sollen die Schutzkonzepte aber ergänzen und nicht ersetzen. Sie geben den Arbeitnehmenden, die nicht im Homeoffice arbeiten können, eine zusätzliche Sicherheit. „Der Bundesrat hat es allerdings verpasst die Quarantäne-EO wieder auf zehn Tage auszuweiten“, sagt Wüthrich. Diesen Punkt wird Travail.Suisse in der Konsultation fordern.

Reguläre Lehrabschlussprüfungen trotz Corona
Travail.Suisse war stets der Meinung, dass die Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung ohne Einschränkungen durchgeführt werden müssen. Auch die praktischen Prüfungen sollen unter Berücksichtigung der Schutzkonzepte durchgeführt werden, damit die Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger beim Berufseinstieg keine Nachteile haben und keine „Corona-Generation“ geschaffen wird. Die heutigen Entscheide des Bundesrates, dass nur in Spezialfällen vom ordentlichen Verfahren abgewichen werden soll, sind deshalb im Interesse der Lernenden.

 

 


Weitere Informationen
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 287 04 93

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.