Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Bildung

Förderschwerpunkt «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» - Chancen werden kaum genutzt

12. März 2021
Bildung, Arbeitsmarktfähigkeit, life long learning

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die Weiterführung des Förderschwerpunktes «Einfach besser!... am Arbeitsplatz». Über dieses Projekt sollen insbesondere jene Personen gefördert werden, die aufgrund ihrer fehlenden Grundkompetenzen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben.

Der Förderschwerpunkt «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» fördert jene Personen, die aufgrund ihrer fehlenden Grundkompetenzen Schwierigkeiten insbesondere am Arbeitsplatz, aber auch auf dem Arbeitsmarkt und im Alltag begegnen. Zudem ist ihnen aufgrund mangelnder Grundkompetenzen der Zugang zur beruflichen Weiterbildung weitgehend verschlossen. Der Förderschwerpunkt eröffnet die Chance, dass Arbeitnehmende aus ihrer Sackgasse herausfinden, indem er Betriebe bei diesbezüglichen Bildungsmassnahmen unterstützt.

„Leider ist die Beteiligung der Betriebe am Förderschwerpunkt bisher absolut ungenügend“, sagt Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik bei Travail.Suisse. Sogar wenn die öffentliche Hand Weiterbildungen der Betriebe mitfinanziert, nehmen viele Betriebe ihre Fürsorgepflicht gegenüber über ihren Mitarbeitenden nicht wahr. Leider hat auch das Weiterbildungsgesetz WeBiG, das 2017 in Kraft getreten ist, die Verpflichtung für die Betriebe im Zusammenhang mit der Unterstützung der Weiterbildung werder konkretisiert noch verschärft. Weber-Gobet: „Aktuell profitieren insbesondere gut qualifizierte Personen von Weiterbildungen, nicht aber gering oder wenig qualifizierte Personen.“

Aus Sicht von Travail.Suisse ist es notwendig, dass sich die Verbundpartner der Berufsbildung klare Ziele im Zusammenhang mit der Weiterbildungsbeteiligung gering oder wenig qualifizierte Personen geben. Um bei dieser Zielgruppe Fortschritte machen zu können, müssen sich die Verbundpartner überprüfbare Ziele setzen. Förderschwerpunkte alleine genügen nicht, obwohl sie wertvoll sind. Aber nur klare Ziele können Auskunft geben über ihren Erfolg.
 

 


Mehr Informationen:
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse, Mobile: 0790348 71 67

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.