Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Förderschwerpunkt «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» - Chancen werden kaum genutzt

12. März 2021
Bildung, Arbeitsmarktfähigkeit, life long learning

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die Weiterführung des Förderschwerpunktes «Einfach besser!... am Arbeitsplatz». Über dieses Projekt sollen insbesondere jene Personen gefördert werden, die aufgrund ihrer fehlenden Grundkompetenzen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben.

Der Förderschwerpunkt «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» fördert jene Personen, die aufgrund ihrer fehlenden Grundkompetenzen Schwierigkeiten insbesondere am Arbeitsplatz, aber auch auf dem Arbeitsmarkt und im Alltag begegnen. Zudem ist ihnen aufgrund mangelnder Grundkompetenzen der Zugang zur beruflichen Weiterbildung weitgehend verschlossen. Der Förderschwerpunkt eröffnet die Chance, dass Arbeitnehmende aus ihrer Sackgasse herausfinden, indem er Betriebe bei diesbezüglichen Bildungsmassnahmen unterstützt.

„Leider ist die Beteiligung der Betriebe am Förderschwerpunkt bisher absolut ungenügend“, sagt Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik bei Travail.Suisse. Sogar wenn die öffentliche Hand Weiterbildungen der Betriebe mitfinanziert, nehmen viele Betriebe ihre Fürsorgepflicht gegenüber über ihren Mitarbeitenden nicht wahr. Leider hat auch das Weiterbildungsgesetz WeBiG, das 2017 in Kraft getreten ist, die Verpflichtung für die Betriebe im Zusammenhang mit der Unterstützung der Weiterbildung werder konkretisiert noch verschärft. Weber-Gobet: „Aktuell profitieren insbesondere gut qualifizierte Personen von Weiterbildungen, nicht aber gering oder wenig qualifizierte Personen.“

Aus Sicht von Travail.Suisse ist es notwendig, dass sich die Verbundpartner der Berufsbildung klare Ziele im Zusammenhang mit der Weiterbildungsbeteiligung gering oder wenig qualifizierte Personen geben. Um bei dieser Zielgruppe Fortschritte machen zu können, müssen sich die Verbundpartner überprüfbare Ziele setzen. Förderschwerpunkte alleine genügen nicht, obwohl sie wertvoll sind. Aber nur klare Ziele können Auskunft geben über ihren Erfolg.
 

 


Mehr Informationen:
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse, Mobile: 0790348 71 67

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.