Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: AHV-Finanzierung 4. September 2020 AHV & IV Travail.Suisse zeigt mit hat mit seinem Konzept der AHV-Transversale einen gangbaren Weg zur Finanzierung der Renten ohne Erhöhung des Rentenalters. Klares JA zu zwei Wochen Vaterschaftsurlaub 21. August 2020 Vereinbarkeit Die erste gfs-Umfrage bestätigt die deutliche Zustimmung für zwei Wochen Vaterschaftsurlaub. 63 Prozent der Befragten sprechen sich klar für den organisier- und finanzierbaren Kompromiss aus. Corona Spezialbefragung 18. August 2020 Arbeit & Wirtschaft Die Arbeitnehmenden in der Schweiz sind sehr unterschiedlich von der Corona-Krise getroffen worden. Das zeigt die Corona-Spezialbefragung des «Barometer Gute Arbeit». Für viele haben Arbeitsbelastung und Betreuungspflichten zugenommen. Coronakrise: Positive Entscheide zur Abfederung der Wirtschaftskrise 1. Juli 2020 Arbeit & Wirtschaft Der Bundesrat hat heute einige Entscheide zum weiteren Vorgehen in der Coronakrise und der Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen gefällt. Travail.Suisse dbegrüsst insbesondere die Bestätigung der Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung. Dringend nötige Unterstützung für die BVG-Auffangeinrichtung 1. Juli 2020 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat hat heute dem Parlament eine dringliche Änderung des Gesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) unterbreitet zur Unterstützung der BVG-Auffangeinrichtung. 15 Jahre Mutterschaftsurlaub 30. Juni 2020 Elternschaft und Familienzeit RESPECT8-3.CH 30. Juni 2020 Lohndiskriminierung Am 1. Juli 2020 tritt das revidierte Gleichstellungsgesetz in Kraft. Das ist ein wichtiger Schritt gegen die Lohndiskriminierung greift aber nicht weit genug. Um das Gesetz zu verstärken, lancieren Travail.Suisse und seine Organisationen heute die Pl Personenfreizügigkeit: Flankierende Massnahmen nützen den Arbeitnehmenden – die Kündigungsinitiative schadet ihnen 29. Juni 2020 Arbeit & Wirtschaft Das Seco hat im heute publizierten Observatoriumsbericht ein positives Bild von der Personenfreizügigkeit gezeichnet. Für Travail.Suisse ist klar, dass diese positiven Effekte nur dank den flankierenden Massnahmen erreicht werden. Travail.Suisse nominiert neue Vizepräsidentin 25. Juni 2020 Vernehmlassungen Der Vorstand von Travail.Suisse hat die Waadtländer Nationalrätin Léonore Porchet (Grüne) als Vizepräsidentin nominiert. Die Wahlen finden anlässlich der Delegiertenversammlung am 11. September 2020 in Bern statt. Corona-Virus-Besondere-Lage 19. Juni 2020 Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat nach der ausserordentlichen die besondere Lage beschlossen. Der Schutz von besonders gefährdeten Personen bleibt aber wichtig. Ueberbrueckungsleistungen 19. Juni 2020 Arbeitsmarkt Die Überbrückungsleistung hat mit der Schlussabstimmung auch die letzte Hürde genommen. Ältere Arbeitnehmende werden damit bei einem Stellenverlust besser abgesichert. Ein Leitfaden zur Unterstützung von Integration und Diversität in Unternehmen 15. Juni 2020 Arbeitsmarkt In der Schweiz sind fast 31% der Beschäftigten Ausländerinnen und Ausländer. Seit heute steht ein Leitfaden bereit, der die Unternehmen bei ihrem Einsatz für die Integration, Diversität und Bekämpfung von Diskriminierung unterstützt. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 26 27 28 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
AHV-Finanzierung 4. September 2020 AHV & IV Travail.Suisse zeigt mit hat mit seinem Konzept der AHV-Transversale einen gangbaren Weg zur Finanzierung der Renten ohne Erhöhung des Rentenalters.
Klares JA zu zwei Wochen Vaterschaftsurlaub 21. August 2020 Vereinbarkeit Die erste gfs-Umfrage bestätigt die deutliche Zustimmung für zwei Wochen Vaterschaftsurlaub. 63 Prozent der Befragten sprechen sich klar für den organisier- und finanzierbaren Kompromiss aus.
Corona Spezialbefragung 18. August 2020 Arbeit & Wirtschaft Die Arbeitnehmenden in der Schweiz sind sehr unterschiedlich von der Corona-Krise getroffen worden. Das zeigt die Corona-Spezialbefragung des «Barometer Gute Arbeit». Für viele haben Arbeitsbelastung und Betreuungspflichten zugenommen.
Coronakrise: Positive Entscheide zur Abfederung der Wirtschaftskrise 1. Juli 2020 Arbeit & Wirtschaft Der Bundesrat hat heute einige Entscheide zum weiteren Vorgehen in der Coronakrise und der Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen gefällt. Travail.Suisse dbegrüsst insbesondere die Bestätigung der Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung.
Dringend nötige Unterstützung für die BVG-Auffangeinrichtung 1. Juli 2020 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat hat heute dem Parlament eine dringliche Änderung des Gesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) unterbreitet zur Unterstützung der BVG-Auffangeinrichtung.
RESPECT8-3.CH 30. Juni 2020 Lohndiskriminierung Am 1. Juli 2020 tritt das revidierte Gleichstellungsgesetz in Kraft. Das ist ein wichtiger Schritt gegen die Lohndiskriminierung greift aber nicht weit genug. Um das Gesetz zu verstärken, lancieren Travail.Suisse und seine Organisationen heute die Pl
Personenfreizügigkeit: Flankierende Massnahmen nützen den Arbeitnehmenden – die Kündigungsinitiative schadet ihnen 29. Juni 2020 Arbeit & Wirtschaft Das Seco hat im heute publizierten Observatoriumsbericht ein positives Bild von der Personenfreizügigkeit gezeichnet. Für Travail.Suisse ist klar, dass diese positiven Effekte nur dank den flankierenden Massnahmen erreicht werden.
Travail.Suisse nominiert neue Vizepräsidentin 25. Juni 2020 Vernehmlassungen Der Vorstand von Travail.Suisse hat die Waadtländer Nationalrätin Léonore Porchet (Grüne) als Vizepräsidentin nominiert. Die Wahlen finden anlässlich der Delegiertenversammlung am 11. September 2020 in Bern statt.
Corona-Virus-Besondere-Lage 19. Juni 2020 Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat nach der ausserordentlichen die besondere Lage beschlossen. Der Schutz von besonders gefährdeten Personen bleibt aber wichtig.
Ueberbrueckungsleistungen 19. Juni 2020 Arbeitsmarkt Die Überbrückungsleistung hat mit der Schlussabstimmung auch die letzte Hürde genommen. Ältere Arbeitnehmende werden damit bei einem Stellenverlust besser abgesichert.
Ein Leitfaden zur Unterstützung von Integration und Diversität in Unternehmen 15. Juni 2020 Arbeitsmarkt In der Schweiz sind fast 31% der Beschäftigten Ausländerinnen und Ausländer. Seit heute steht ein Leitfaden bereit, der die Unternehmen bei ihrem Einsatz für die Integration, Diversität und Bekämpfung von Diskriminierung unterstützt.