
Das «Barometer Gute Arbeit» ist ein Kooperationsprojekt der Berner Fachhochschule und Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden. Die repräsentativen Ergebnisse werden jährlich präsentiert und beleuchten die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz und ihre Veränderungen. Die Bewertung der Arbeitsbedingungen erfolgt durch die Arbietnehmenden selbst, schliesslich sind sie die Hauptbetroffenen der Bedingungen unter denen sie arbeiten. Die Bewertung richtet sich dabei an der Kernfrage nach einer guten Arbeit im Sinne von zukunftsfähiger Arbeit aus. Zukunftsfähige Arbeit muss die Gesundheit schützen, die Motivation erhalten und den Arbeitnehmenden eine gewisse Sicherheit vermitteln.
- Medienmitteilung
- Analysetext Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse
- Redetext Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse
- Redetext Léonore Porchet, Vizepräsidentin Travail.Suisse
- Corona Spezialbefragung zum Barometer Gute Arbeit (nur auf Deutsch)
- Medienmitteilung
- Analysetext Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse
- Redetext Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse
- "Barometer Gute Arbeit" - Schlussbericht
- Medienmitteilung
- Analysetext Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse
- Redetext Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse
- Redetext Arno Kerst, Präsident Syna
- "Barometer Gute Arbeit" - Schlussbericht
- Medienmitteilung
- Analysetext Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse
- Redetext Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse
- "Barometer Gute Arbeit" - Schlussbericht
- Medienmitteilung
- Analysetext Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse
- Redetext Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse
- "Barometer Gute Arbeit" - Schlussbericht
- Medienmitteilung
- Analysebericht Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse
- Redetext Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse
- Redetext Jacques-André Maire, Vize-Präsident Travail.Suisse