Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Ein wichtiger Tag für die Berufsbildung

30. Januar 2014

Am Freitag, 31. Januar, findet in Basel der Tag der Berufsbildung statt. Der Bundesrat würdigt an diesem Anlass die herausragenden Leistungen der Berufsmeisterinnen und -meister in rund 40 verschiedenen Berufen ebenso wie die Teilnehmenden der WorldSkills Leipzig. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dankt SwissSkills und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI für die Durchführung dieser öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung.

Die Berufsbildung braucht positive Aufmerksamkeit, denn sie ist ein sehr wichtiger Teil des differenzierten Schweizer Bildungssystems, von letztendlich Gesellschaft und (Volks-)Wirtschaft profitieren. Im Unterschied zu vielen anderen Ländern setzt die Schweiz auf den Erfolgsfaktor des dualen Weges und setzt gleichermassen auf den berufsbildenden wie auch auf den allgemeinbildenden Weg.

Qualität der Berufsbildung zeigen

Angesichts der Internationalisierung der Bildung kommt das Schweizer Bildungssystem – insbesondere die Berufsbildung – immer wieder unter Druck. Es ist daher von grosser Bedeutung, dass die Berufsbildung immer wieder ihre Leistung zeigen kann. „Der Tag der Berufsbildung ist einer jener guten Möglichkeiten, auf die hohe Qualität der Schweizer Berufsbildung hinzuweisen und Personen in den Mittelpunkt zu stellen, die in ihrem Beruf Höchstleistungen erbringen“, sagt Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik bei Travail.Suisse. Und: „Die Berufsbildung hat immer noch den Ruf, die „zweite Wahl“ zu sein. Doch für viele talentierte Jugendliche ist sie die allerbeste Lösung.“ In einem professionellen Umfeld können sie ihre praktischen Fähigkeiten und Neigungen einbringen und sich zum gesuchten Profi und Experten entwickeln. Die Sieger und Siegerinnen von Berufsmeisterschaften national oder international sind sprechende Vorbilder dafür. Sie können etwas von der Herausforderung und der Faszination der Berufsbildung vermitteln und der Gesellschaft etwas vom hohen Wert der Berufsbildung zeigen, den sie in unserem differenzierten Bildungssystem hat.

Berufsbildung braucht viele Akteure

Qualitativ hochstehende Berufsbildung ist nur dank einem engagierten Zusammenspiel von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt möglich. Auch am Tag der Berufsbildung spielen sie eine wichtige Rolle – gemeinsam haben sie es in der Hand, die Berufsbildung zukunftsfähig zu erhalten.

**********
[Infobox]

„Die Lehre meistern“ — der neue Ratgeber von Travail.Suisse

Die Broschüre „Die Lehre meistern“ richtet sich an Jugendliche, die den Lehrvertrag in der Tasche haben oder bereits im ersten Lehrjahr sind. Der Ratgeber informiert kurz und verständlich über die Rechte und Pflichten von Lernenden und gibt Tipps, wie der Einstieg in die Berufswelt und das Lernen in und für die Schule zu meistern sind. Er zeigt auf, wie Lernende Konflikte im Betrieb angehen können und wo sie in schwierigen Situationen Unterstützung holen können.

Die Broschüre kann unter www.travailsuisse.ch/service/broschueren_und_produkte angesehen und bestellt werden. Es würde uns freuen, wenn Sie in Ihrer Publikation auf die Neuerscheinung aufmerksam machen könnten. Falls gewünscht, stellen wir Ihnen gerne ein Probeexemplar zu.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.