Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Bildung

Ein wichtiger Tag für die Berufsbildung

30. Januar 2014

Am Freitag, 31. Januar, findet in Basel der Tag der Berufsbildung statt. Der Bundesrat würdigt an diesem Anlass die herausragenden Leistungen der Berufsmeisterinnen und -meister in rund 40 verschiedenen Berufen ebenso wie die Teilnehmenden der WorldSkills Leipzig. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dankt SwissSkills und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI für die Durchführung dieser öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung.

Die Berufsbildung braucht positive Aufmerksamkeit, denn sie ist ein sehr wichtiger Teil des differenzierten Schweizer Bildungssystems, von letztendlich Gesellschaft und (Volks-)Wirtschaft profitieren. Im Unterschied zu vielen anderen Ländern setzt die Schweiz auf den Erfolgsfaktor des dualen Weges und setzt gleichermassen auf den berufsbildenden wie auch auf den allgemeinbildenden Weg.

Qualität der Berufsbildung zeigen

Angesichts der Internationalisierung der Bildung kommt das Schweizer Bildungssystem – insbesondere die Berufsbildung – immer wieder unter Druck. Es ist daher von grosser Bedeutung, dass die Berufsbildung immer wieder ihre Leistung zeigen kann. „Der Tag der Berufsbildung ist einer jener guten Möglichkeiten, auf die hohe Qualität der Schweizer Berufsbildung hinzuweisen und Personen in den Mittelpunkt zu stellen, die in ihrem Beruf Höchstleistungen erbringen“, sagt Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik bei Travail.Suisse. Und: „Die Berufsbildung hat immer noch den Ruf, die „zweite Wahl“ zu sein. Doch für viele talentierte Jugendliche ist sie die allerbeste Lösung.“ In einem professionellen Umfeld können sie ihre praktischen Fähigkeiten und Neigungen einbringen und sich zum gesuchten Profi und Experten entwickeln. Die Sieger und Siegerinnen von Berufsmeisterschaften national oder international sind sprechende Vorbilder dafür. Sie können etwas von der Herausforderung und der Faszination der Berufsbildung vermitteln und der Gesellschaft etwas vom hohen Wert der Berufsbildung zeigen, den sie in unserem differenzierten Bildungssystem hat.

Berufsbildung braucht viele Akteure

Qualitativ hochstehende Berufsbildung ist nur dank einem engagierten Zusammenspiel von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt möglich. Auch am Tag der Berufsbildung spielen sie eine wichtige Rolle – gemeinsam haben sie es in der Hand, die Berufsbildung zukunftsfähig zu erhalten.

**********
[Infobox]

„Die Lehre meistern“ — der neue Ratgeber von Travail.Suisse

Die Broschüre „Die Lehre meistern“ richtet sich an Jugendliche, die den Lehrvertrag in der Tasche haben oder bereits im ersten Lehrjahr sind. Der Ratgeber informiert kurz und verständlich über die Rechte und Pflichten von Lernenden und gibt Tipps, wie der Einstieg in die Berufswelt und das Lernen in und für die Schule zu meistern sind. Er zeigt auf, wie Lernende Konflikte im Betrieb angehen können und wo sie in schwierigen Situationen Unterstützung holen können.

Die Broschüre kann unter www.travailsuisse.ch/service/broschueren_und_produkte angesehen und bestellt werden. Es würde uns freuen, wenn Sie in Ihrer Publikation auf die Neuerscheinung aufmerksam machen könnten. Falls gewünscht, stellen wir Ihnen gerne ein Probeexemplar zu.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.