BVG-Kompromiss 25. November 2020 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat übernimmt die Eckwerte der Sozialpartner für eine BVG-Reform. Die drei Sozialpartner sehen sich in ihrer Zusammenarbeit bestätigt.
Die Nationalbank schafft in der beruflichen Vorsorge Illusionen 16. November 2020 Berufliche Vorsorge Es ist unbestritten: Die berufliche Vorsorge befindet sich in einer anspruchsvollen Situation. Das Negativzinsumfeld führt dazu, dass es schwieriger wird, Renditen aus dem Alterskapital zu erwirtschaften. Das ist aber nicht das einzige Problem.
Mindestzins 4. November 2020 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung keine Anpassung des Mindestzinses vorgenommen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die Beibehaltung des Mindestzinses bei 1%.
Dringend nötige Unterstützung für die BVG-Auffangeinrichtung 1. Juli 2020 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat hat heute dem Parlament eine dringliche Änderung des Gesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) unterbreitet zur Unterstützung der BVG-Auffangeinrichtung.
BVG-Reform 19. Mai 2020 Berufliche Vorsorge Travail.Suisse hat massgeblich an der BVG-Reform mitgearbeitet, die der Bundesrat nun unverändert in die Vernehmlassung geschickt hat. Die Vernehmlassungsantworten sind weitgehend bekannt. Der Vorschlag erhält von breiter Seite Unterstützung.
Corona und Task Force Berufsbildung 7. Mai 2020 Bildung Travail.Suisse begrüsst die Einsetzung einer Task Force zur Stärkung der Berufsbildung durch den Bundesrat. Sie hilft mit, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit alle interessierten Jugendlichen auf Anfang August eine Lehrstelle finden.
Überbrückungsleistungen 11. März 2020 Berufliche Vorsorge Bei der Überbrückungsleistung nähern sich die Positionen von National- und Ständerat weiter an. Auf Überbrückungsleistungen sollen nur Personen Anspruch haben, die nach dem 60. Altersjahr ausgesteuert wurden.
BVG-Reform 12. Februar 2020 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat hat die BVG-Reform in die Vernehmlassung geschickt. Er übernimmt dabei das Kompromissmodell der Sozialpartner. Derweilen beharren verschiedene Akteure auf ihren eigenen Modellen.
BVG-Reform 28. Januar 2020 Berufliche Vorsorge Im Juli 2019 haben Travail.Suisse, der SGB und der Arbeitgeberverband ihren Vorschlag für eine Reform der beruflichen Vorsorge präsentiert. Jetzt präsentieren die Banken ihre knallharte Interessenpolitik dagegen.
Bundesrat und Sozialpartner wollen mit pragmatischer BVG-Reform die Renten sichern 13. Dezember 2019 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat schickt den Sozialpartnerkompromiss für die Reform der beruflichen Vorsorge unverändert in die Vernehmlassung und unterstützt damit den ausgehandelten Kompromiss.