Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Soziale Sicherheit

BVG-Kompromiss

Aelteres Paar
25. November 2020
Berufliche Vorsorge

Der Bundesrat übernimmt die Eckwerte der Sozialpartner für eine BVG-Reform. Die drei Sozialpartner sehen sich in ihrer Zusammenarbeit bestätigt.

Weiterlesen

Die Nationalbank schafft in der beruflichen Vorsorge Illusionen

PK, Alter, Senioren
16. November 2020
Berufliche Vorsorge

Es ist unbestritten: Die berufliche Vorsorge befindet sich in einer anspruchsvollen Situation. Das Negativzinsumfeld führt dazu, dass es schwieriger wird, Renditen aus dem Alterskapital zu erwirtschaften. Das ist aber nicht das einzige Problem.

Weiterlesen

Mindestzins

Geld, Lohn, Familienzulagen, Kinderzulagen
4. November 2020
Berufliche Vorsorge

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung keine Anpassung des Mindestzinses vorgenommen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die Beibehaltung des Mindestzinses bei 1%.

Weiterlesen

Dringend nötige Unterstützung für die BVG-Auffangeinrichtung

AHV
1. Juli 2020
Berufliche Vorsorge

Der Bundesrat hat heute dem Parlament eine dringliche Änderung des Gesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) unterbreitet zur Unterstützung der BVG-Auffangeinrichtung.

Weiterlesen

BVG-Reform

PK, Alter, Senioren
19. Mai 2020
Berufliche Vorsorge

Travail.Suisse hat massgeblich an der BVG-Reform mitgearbeitet, die der Bundesrat nun unverändert in die Vernehmlassung geschickt hat. Die Vernehmlassungsantworten sind weitgehend bekannt. Der Vorschlag erhält von breiter Seite Unterstützung.

Weiterlesen

Corona und Task Force Berufsbildung

Berufliche Grundbildung
7. Mai 2020
Bildung

Travail.Suisse begrüsst die Einsetzung einer Task Force zur Stärkung der Berufsbildung durch den Bundesrat. Sie hilft mit, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit alle interessierten Jugendlichen auf Anfang August eine Lehrstelle finden.

Weiterlesen

Überbrückungsleistungen

sopo
11. März 2020
Berufliche Vorsorge

Bei der Überbrückungsleistung nähern sich die Positionen von National- und Ständerat weiter an. Auf Überbrückungsleistungen sollen nur Personen Anspruch haben, die nach dem 60. Altersjahr ausgesteuert wurden.

Weiterlesen

BVG-Reform

Aa
12. Februar 2020
Berufliche Vorsorge

Der Bundesrat hat die BVG-Reform in die Vernehmlassung geschickt. Er übernimmt dabei das Kompromissmodell der Sozialpartner. Derweilen beharren verschiedene Akteure auf ihren eigenen Modellen.

Weiterlesen

BVG-Reform

PK, Alter, Senioren
28. Januar 2020
Berufliche Vorsorge

Im Juli 2019 haben Travail.Suisse, der SGB und der Arbeitgeberverband ihren Vorschlag für eine Reform der beruflichen Vorsorge präsentiert. Jetzt präsentieren die Banken ihre knallharte Interessenpolitik dagegen.

Weiterlesen

Bundesrat und Sozialpartner wollen mit pragmatischer BVG-Reform die Renten sichern

PK, Alter, Senioren
13. Dezember 2019
Berufliche Vorsorge

Der Bundesrat schickt den Sozialpartnerkompromiss für die Reform der beruflichen Vorsorge unverändert in die Vernehmlassung und unterstützt damit den ausgehandelten Kompromiss.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 4
  • Nächste Seite ››
Berufliche Vorsorge abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.