Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Arbeitnehmenden-Befragung zeigt: Angst vor Stellenverlust nimmt ab, Stress und Arbeitsbelastung bleiben hoch

Woman sitting in front of macbook
21. November 2022

Das «Barometer Gute Arbeit» 2022 bringt es deutlich zu Tage: die rekordtiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Fachkräftemangel wirken auf die Arbeitswelt und damit die Arbeitnehmenden.

Weiterlesen

Fachkräftemangel: Wie wär’s, wenn die Unternehmen ihre Praktiken ändern würden?

Gleichstellung
15. November 2022
Gleichstellung & Vereinbarkeit

Angesichts des herrschenden Mangels an Fachkräften wenden sich Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen an Personen, die ein grosses Potenzial für Rekrutierung oder Pensenerhöhung aufzuweisen scheinen: Frauen.

Weiterlesen

Angst um Arbeitsplatz nimmt ab – Stress und Arbeitsbelastung bleiben hoch

Stress, Homeoffice, Arbeit
15. November 2022

Erste Ergebnisse aus der jährlichen Befragung zu den Arbeitsbedingungen «Barometer Gute Arbeit» zeigen die Auswirkungen der guten Wirtschaftslage und des Fachkräftemangels auf die Arbeitnehmenden.

Weiterlesen

Verlängerung und Änderung der Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft

4. Oktober 2022
Arbeitsbedingungen
Weiterlesen

Ist das Arbeitsrecht nicht bereit für die Digitalisierung?

Datenschutz, Handy, Digitalisierung
16. Juni 2022
Arbeitsbedingungen

Ist das Arbeitsgesetz aus der Zeit gefallen und nicht bereit für unsere Epoche der Digitalisierung? Unterscheidet sich der Schutz von Fabrikarbeitenden vom Schutz von Arbeitnehmenden im Homeoffice?

Weiterlesen

Stress: ein gesellschaftliches Problem

Stress, Homeoffice, Arbeit
19. Mai 2022
Arbeitsbedingungen

Wenige ökonomische Kennzahlen wachsen jedes Jahr so beständig wie jene zum arbeitsbedingten Stress. Die Diskussion rund um das Thema hat sich dabei stark verändert. Nicht die Verminderung von Stress ist zum zentralen Ziel geworden.

Weiterlesen

Kommission will weitgehende Flexibilisierung des Arbeitsgesetzes

Uhr, Arbeitszeit, Arbeitsgesetz
4. Februar 2022
Arbeitsbedingungen

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat gestern die parlamentarische Initiative Graber trotz laufender Verhandlungen der Sozialpartner wieder aufgenommen. Travail.Suisse kritisiert das Vorgehen der Kommission.

Weiterlesen

Corona: vorsichtige Öffnung ist angezeigt

Corona, Virus, Massnahmen
2. Februar 2022
Arbeitsbedingungen

Der Bundesrat hat heute erste Öffnungsschritte beschlossen. Travail.Suisse unterstützt diese schrittweise Lockerung der Massnahmen.

Weiterlesen

Trotz Omikron-Ausfällen: Nicht krank an den Arbeitsplatz

Corona Test
12. Januar 2022
Arbeitsbedingungen

Der Bundesrat hat heute weitreichende Massnahmen beschlossen, um die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Travail.Suisse unterstützt Verschärfungen aufgrund der aktuellen besorgniserregenden Lage.

Weiterlesen

Corona: Arbeitnehmende schützen und Arbeitsplätze erhalten

Corona Büro
17. Dezember 2021
Arbeitsbedingungen

Der Bundesrat hat heute weitreichende Massnahmen beschlossen, um die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Travail.Suisse unterstützt Verschärfungen aufgrund der aktuellen besorgniserregenden Lage.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 4
  • Nächste Seite ››
Arbeitsbedingungen abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.