Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Kontakt
  • Mitglied werden

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienservice
    • Medienkontakt
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
    • Bildung
    • Soziale Sicherheit
    • Weitere Themen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Gute Arbeitsbedingungen für gute Arbeit

Kommission will weitgehende Flexibilisierung des Arbeitsgesetzes

4. Februar 2022
Uhr, Arbeitszeit, Arbeitsgesetz

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) hat gestern die parlamentarische Initiative Graber trotz laufender Verhandlungen der Sozialpartner wieder aufgenommen. Sie sieht weitgehende Liberalisierungen der Arbeitsbedingungen für leitende Arbeitnehmende und FachspezialistInnen aus bestimmten Dienstleistungsbereichen vor. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, kritisiert das Vorgehen der Kommission, wird sich aber weiterhin für konstruktive Lösungen auf dem Verordnungsweg einsetzen. Arbeitnehmerfeindlichen Gesetzesanpassungen wird sich Travail.Suisse hingegen vehement entgegenstellen. 

Die WAK-S hat gestern die Arbeit an der parlamentarischen Initiative Graber (siehe Kasten) wieder aufgenommen, obschon die nationalen Sozialpartner mitten in den Verhandlungen für eine konstruktive Lösung auf Verordnungsebene stehen. «Das Vorgehen der Kommission überrascht und befremdet uns. Die Sozialpartner befassten sich im Auftrag von Parlament und Bundesrat intensiv mit der Lösungssuche. Der Entscheid der Kommission ist deshalb unverständlich und erfolgt ohne jeden zeitlichen Druck», so Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. 

Die parlamentarische Initiative Graber würde nach dem gestrigen Entscheid einen Teil der Arbeitnehmenden aus bestimmten Dienstleistungsbereichen von den Regelungen des Arbeitsgesetzes ausnehmen. Die Folgen wären massive Verschlechterungen im Bereich der wöchentlichen Höchstarbeitszeit, der Sonntags- und Nachtarbeit und der Ruhezeit (siehe Kasten). «Travail.Suisse wird sich diesen sehr grundsätzlichen Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen entgegenstellen», sagt Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse. «Mit dem Argument, das Arbeitsgesetz sei aus dem Industriezeitalter und deshalb veraltet, strebt eine Mehrheit der Kommission offenbar eine Rückkehr zu den Arbeitsbedingungen vor der Fabrikgesetzgebung an. Arbeit braucht Grenzen und sie muss planbar sein, das gilt erst recht in einer digitalisierten Arbeitswelt», hält Bauer fest. 


Die parlamentarische Initiative Graber (16.414) – Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes und Erhalt bewährter Arbeitszeitmodelle  

Die parlamentarische Initiative sieht für leitende Arbeitnehmende und FachspezialistInnen aus dem Dienstleistungsbereich weitgehende Liberalisierungen im Rahmen eines Jahresarbeitszeitmodells vor. Die wöchentliche Höchstarbeitszeit würde aufgehoben, die Ruhezeit eingeschränkt, das Verbot von Nach- und Sonntagsarbeit aufgehoben und es müsste keine Rücksicht mehr auf Familienpflichten bei der Festsetzung der Arbeits- und Ruhezeiten genommen werden. Die Kommission hat nun im Rahmen der Diskussionen rund um die parlamentarische Initiative entschieden, leitende Arbeitnehmende und Fachspezialisten aus der Informatik, der Wirtschaftsprüfung, der Beratung und der Treuhand ganz von den Bestimmungen des Arbeitsgesetzes auszunehmen. Damit würden die entsprechenden Einschränkungen, beispielsweise zur Ruhezeit oder der Nacht- und Sonntagsarbeit für sie gänzlich wegfallen.  

Die parlamentarische Initiative wurde in den Jahren 2016 bzw. 2017 von den Kommissionen beider Räte gutgeheissen. Unter anderem aufgrund des fehlenden Einbezugs der Sozialpartner wurde die Frist zur Behandlung aber verlängert. Die Sozialpartner wurden beauftragt, an Stelle einer Gesetzesänderung einen Verordnungsentwurf zu erarbeiten, der die spezifischen Bedürfnisse einzelner Branchen berücksichtig. Die Entscheidung der Kommission erfolgt deshalb sehr überraschend, da die konstruktiven Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern noch nicht abgeschlossen waren. Die Sozialpartner haben entschieden ihre Gespräche für eine konstruktive Lösung auf dem Verordnungsweg weiterzuführen.   

 


Weitere Informationen:

Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, 077 421 60 04 
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz und agiert parteipolitisch neutral. Travail.Suisse setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden für eine gerechtere Arbeitswelt mit guten Arbeitsbedingungen und fairen Einkommen ein. Travail.Suisse gehören zehn Verbände an, die 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public vertreten.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.