Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Jugendliche Arbeitslose: Die Lage spitzt sich dramatisch zu

12. September 2005
Arbeitsmarkt

Seit Juli – gleichzeitig mit den Schul- und Lehrabschlüssen – nimmt die Zahl der Jugendlichen ohne Stelle und Ausbildungsplatz wieder zu. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass die im Februar durch das Volkswirtschaftsdepartement festgelegten Zielsetzungen überprüft werden. Falls diese nicht erreicht wurden, sind weitergehende Massnahmen zu treffen.

Weiterlesen

Sonntagsarbeit: Wir lassen uns keine Bären aufbinden

29. August 2005
Arbeitsmarkt

Am letzten Mai-Sonntag fand in Zürich ein Sonntagsverkauf zum Start in den «Teddy-Summer» statt. Dabei wurde einmal mehr klar: Der Franken kann nur einmal ausgegeben werden.

Weiterlesen

Es droht eine steigende Sockelarbeitslosigkeit

20. Juni 2005
Arbeitsmarkt

Es ist zu befürchten, dass die Sockelarbeitslosigkeit in der Schweiz in nächster Zeit massiv steigen wird. Die Sockelarbeitslosigkeit steht in Zusammenhang mit der Langzeitarbeitslosigkeit, und diese ist oftmals gekennzeichnet durch ein tiefes Qualifikationsniveau der Betroffenen. Bei der Qualifikation muss deshalb angesetzt werden: Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass der Gefahr der stetig steigenden Sockelarbeitslosigkeit mit Aus- und Weiterbildungsmassnahmen begegnet wird.

Weiterlesen

Strukturelle Arbeitslosigkeit: 1’000-Franken-Jobs sind das falsche Instrument

6. Juni 2005
Arbeitsmarkt

Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote verharrt seit neun Monaten unverändert bei 3.8 Prozent. Eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. Immer mehr Leute werden ausgesteuert, im vergangenen Monat waren es rund 3’900 Personen. Die Integration der erwerbslosen Personen in den ersten Arbeitsmarkt bleibt oberstes Ziel – flächendeckende 1’000-Franken-Jobs sind diesbezüglich aber das falsche Instrument. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass die Aus- und Weiterbildungsmassnahmen verstärkt und die Anzahl Taggelder erhöht werden.

Weiterlesen

Die weltweite Jugendbeschäftigung: Eines der dringendsten Probleme auf dieser Welt

6. Juni 2005
Arbeitsmarkt

Vom 31. Mai bis zum 16. Juni 2005 wird an der Internationalen Arbeitskonferenz die dramatische Lage der Jugendbeschäftigung auf der ganzen Welt besprochen. Wenn das Potenzial der Jugend verschwendet wird, hat die Gesellschaft als Ganzes keine Aussicht auf eine gute Zukunft.

Weiterlesen

Erwerbslosenzahlen vom April: Entwarnung verfrüht

9. Mai 2005
Arbeitsmarkt

Seit Oktober 2004 verharrt die saisonbereinigte Arbeitslosenquote gemäss seco-Statistik unverändert bei 3.8 Prozent. Monat für Monat verlieren rund 3’000 Leute den Anspruch auf Taggelder. Für die ausgesteuerten Personen ist es sehr schwierig, wieder im ersten Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert Integrationsmassnahmen für Ausgesteuerte.

Weiterlesen

Der Arbeitsmangel ist so hoch wie noch nie

11. April 2005
Arbeitsmarkt

Im Februar lag die Arbeitslosenquote gemäss seco-Statistik unverändert bei 4.1 Prozent. Effektiv ist der Arbeitsmangel mit rund 255’000 fehlenden Vollzeitstellen so hoch wie noch nie. Insbesondere Langzeitarbeitslose und Ausgesteuerte finden kaum mehr Anschluss an den Arbeitsmarkt. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass die Situation der Ausgesteuerten nicht vernebelt wird. Ein Massnahmenkatalog zur Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt muss ausgearbeitet und umgesetzt werden.

Weiterlesen

Ausdehnung der Sonntagsarbeit: Kein zusätzlicher Nutzen für die Volkswirtschaft

11. April 2005
Arbeitsmarkt

Mit der Ausdehnung der Sonntagsarbeit sollen aus den Bahnhöfen Einkaufsparadiese gemacht werden. Das schleppende Wachstum der Schweizer Volkswirtschaft wird damit allerdings nicht angekurbelt. Die Verwässerung des Arbeitsgesetzes führt vielmehr zu Verteilungs- und Verdrängungskämpfen im Detailhandel und zu einer Verschlechterung der Lohn- und Arbeitsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb wehrt sich Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, gegen die Liberalisierung der Sonntagsarbeit.

Weiterlesen

Arbeitsmangel so hoch wie noch nie

7. April 2005
Arbeitsmarkt

Im März verharrte die saisonbereinigte Arbeitslosenquote gemäss seco-Statistik unverändert bei 3.8 Prozent. Diese Zahl beschönigt die Situation auf dem Arbeitsmarkt. Effektiv haben wir in der Schweiz zurzeit einen so hohen Arbeitsmangel wie nie zuvor. Dies wird sich nicht ändern, solange die Firmen ihre Rekordgewinne durch Restrukturierungsprogramme, Arbeitsplatzabbau und Anstellungsstopps erwirtschaften. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert eine aktive Personal- und Einstellungspolitik der Unternehmen und des Staates.

Weiterlesen

Referendum gegen die Ausweitung der Sonntagsarbeit zustande gekommen: Ja, am Sonntag. Denn da haben wir frei!

14. Februar 2005
Arbeitsmarkt

Am 25. Januar 2005 hat Travail.Suisse, gemeinsam mit dem SGB, das Referendum gegen die Ausweitung der Sonntagsarbeit eingereicht. Es gibt gute rechtliche, soziale und wirtschaftliche Gründe, sich gegen mehr Sonntagsarbeit zu wehren. In erster Linie jedoch sind die Unterschriften zusammengekommen, weil eine Mehrheit der Bevölkerung den Sonntag als kollektiven Ruhe-, Freizeit- und Familientag beibehalten will.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 39
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.