Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Praktikumsplätze und Qualifizierungsmassnahmen für alle arbeitslosen Jugendlichen

14. Februar 2005
Arbeitsmarkt

Die hohe Jugendarbeitslosigkeit ist wirtschaftlich und gesellschaftlich betrachtet eine Zeitbombe. Jetzt gilt es zuallererst kurzfristige Massnahmen zur Ent-schärfung der Situation zu ergreifen. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass die im Rahmen der Arbeitslosenversicherung angebotenen Praktikumsplätze und Qualifizierungsprogramme für Jugendliche massiv ausgebaut werden.

Weiterlesen

Jugend ohne Arbeit: Drohender Verlust von wertvollem Humankapital

7. Februar 2005
Arbeitsmarkt

Die Jugendlichen sind von der Arbeitslosigkeit am härtesten betroffen. Im letzten Monat stieg die Arbeitslosenquote der 20- bis 24-Jährigen auf beängstigende 6.8 Prozent. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert von Bundesrat Deiss ein Ende der Beschwichtigungen und ein entschlossenes Handeln. Auch die Wirtschaft muss ihre gesellschaftspolitische Verantwortung wahrnehmen und den jugendlichen Stellenlosen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben.

Weiterlesen

Umweltschutz: Motor für Beschäftigung und Wachstum

30. Januar 2005
Arbeitsmarkt

Umweltschutz schafft attraktive Arbeitsplätze und fördert langfristig das Wachstum in der Schweiz. Hohe ökologische Anforderungen in unserem Land sind auch eine Chance für die Schweizer Exportwirtschaft.

Weiterlesen

Referendum gegen die Sonntagsarbeit eingereicht – Der Sonntag darf nicht zu einem Werktag werden

25. Januar 2005
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, und seine Verbände haben heute zusammen mit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund die Referendumsunterschriften gegen die Ausdehnung der Sonntagsarbeit eingereicht. Die Änderung des Arbeitsgesetzes führt zu einem Dammbruch und öffnet der generellen Liberalisierung der Sonntagsarbeit Tür und Tor. Dies gilt es zu verhindern. Der arbeitsfreie Sonntag soll die Regel bleiben und muss deshalb geschützt werden.

Weiterlesen

Arbeitsmarkt: Schluss mit dem Einstellungsstopp!

24. Januar 2005
Arbeitsmarkt

Die Schweizer Volkswirtschaft ist seit drei Semestern auf robustem Wachstumskurs. Die Grossunternehmen schreiben fürs Jahr 2004 Rekordgewinne. Doch die Situation auf dem Arbeitsmarkt entschärft sich nicht. Für Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, ist bewiesen, dass das Konzept des Shareholder Value gescheitert ist. Die Arbeitgeber müssen ihre Verantwortung wahrnehmen und neue Stellen schaffen.

Weiterlesen

Sockelarbeitslosigkeit bekämpfen

12. Januar 2005
Arbeitsmarkt

Im letzten Jahr war die Arbeitslosenquote mit durchschnittlich 3.9 Prozent trotz robustem Wirtschaftswachstum höher als im Jahr 2003. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt wird auch in diesem Jahr kaum besser. Die Arbeitslosigkeit nimmt immer mehr strukturelle Züge an. Es ist zu befürchten, dass die Sockelarbeitslosigkeit in der Schweiz massiv steigt. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden fordert, dass dieser Entwicklung mit Aus- und Weiterbildungsmassnahmen sowie mit einer Verlängerung der Anzahl Taggelder begegnet wird.

Weiterlesen

Arbeitsmarkt: Stress mit und ohne Job

8. Dezember 2004
Arbeitsmarkt

Trotz wachsender Wirtschaft stieg die Arbeitslosenquote im November weiter auf 3.9 Prozent. Im Verlauf dieses Jahres werden knapp 40’000 Personen ausgesteuert. In den Kantonen, Auffangbecken für die Ausgesteuerten, steigen die Sozialhilfekosten massiv an. Die Kantone reagieren mit Leistungskürzungen in der Sozialhilfe. Gleichzeitig nimmt die Arbeitslast der Leute, die eine Stelle haben, zu. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, ist beunruhigt über diese zwei gegenläufigen Tendenzen und verlangt eine Erhöhung der Anzahl Taggelder.

Weiterlesen

Wachstum ohne Arbeitsplätze

8. November 2004
Arbeitsmarkt

Trotz guter Konjunkturlage werden keine Arbeitsplätze geschaffen. Dies obwohl die Schweiz den flexibelsten Arbeitsmarkt Europas hat. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert die Arbeitgeber, den Bundesrat und die Arbeitslosenversicherung auf zu handeln.

Weiterlesen

Referendum gegen die Ausdehnung der Sonntagsarbeit und Parolen zur Abstimmung vom 28. November 2004

13. Oktober 2004
Arbeitsmarkt

Der Vorstand von Travail.Suisse hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, das Referendum gegen die Ausweitung der Sonntagsarbeit im Arbeitsgesetz zu unterstützen. Zudem hat er zum Neuen Finanzausgleich (NFA) die Nein-Parole beschlossen. Die Neue Finanzordnung (NFO) empfiehlt er zur Annahme.

Weiterlesen

Jugendarbeitslosigkeit – Appell an die Arbeitgeber

8. Oktober 2004
Arbeitsmarkt

Immer mehr Jugendliche sind ohne Arbeit. Im September waren rund 30’000 Jugendliche als Arbeitslose gemeldet. Der Höchststand für dieses Jahr ist noch nicht erreicht. Es ist zu befürchten, dass die Jugendarbeitslosenrate per Ende Jahr auf 6 Prozent steigt. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, appelliert an die Arbeitgeber, den Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt einen Platz zu geben.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 40
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.