Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Situation auf dem Arbeitsmarkt: nicht zufriedenstellend

30. Oktober 2006
Arbeitsmarkt

Seit Mitte 2003 ist die Schweizer Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs. Doch der Aufschwung erreicht den Arbeitsmarkt nur ungenügend. Zwar sinkt seit einem Jahr die Zahl der bei den regionalen Arbeitsvermittlungsstellen (RAV) angemeldeten Erwerbslosen. Doch diese Statistik zeigt ein zu optimistisches Bild. Tatsache ist, dass auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt rund 221’000 Vollzeitstellen fehlen.

Weiterlesen

Die Wirtschaft boomt, der Arbeitsmarkt stagniert

10. Oktober 2006
Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenquote sinkt und die Arbeitsmarktsituation entspannt sich. Diese gute Nachricht des seco wird durch die Arbeitskräfteerhebung des BFS relativiert. Tatsache ist, dass auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt rund 221’000 Vollzeitstellen fehlen. Das sind nur 5’000 weniger als im 2005. Dringender Handlungsbedarf besteht bei den jugendlichen Arbeitslosen. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, stellt besorgt fest, dass die boomende Wirtschaft den Arbeitsmarkt nicht erreicht.

Weiterlesen

Volkswirtschaftsdepartement: Die Herausforderungen liegen auf dem Tisch

22. August 2006
Arbeitsmarkt

Nach der Bundesratswahl vom 14. Juni ist das Volkswirtschaftsdepartement neu zu besetzen. Obwohl die mediale Aufmerksamkeit vor allem auf die Person der Kandidatin gerichtet ist, sollten in erster Linie die künftigen Herausforderungen im Volkswirtschaftsdepartement debattiert werden: Jugendarbeitslosigkeit, Weiterbildung und Einkommensverteilung.

Weiterlesen

Arbeitsmarkt: Jetzt geht’s um die Jungen

8. August 2006
Arbeitsmarkt

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin entspannter als auch schon. Die Arbeitslosenquote verbleibt bei 3.1%. Für viele Jugendliche und junge Erwachsene sieht die Situation allerdings ganz anders aus: Bei den Jungen steigt die Arbeitslosigkeit wieder. Vor allem die 15-19 Jährigen, die diesen Sommer die Lehre oder die Schule beendet haben, spüren die Schwierigkeiten des Übergangs ins Erwerbsleben. Nun ist es an den Arbeitgebern, den Jungen eine Chance zu geben und ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen. Die wirtschaftlichen Bedingungen dazu sind ideal, denn die Auftragsbücher sind voll. Es darf nicht sein, dass bei hervorragender Konjunktur die Jugendarbeitslosigkeit wieder zunimmt! Deshalb braucht es jetzt mehr Lehrstellen und die Weiterbeschäftigung der Lehrabgänger.

Weiterlesen

Aktive Beschäftigungspolitik steht im Vordergrund

14. Juni 2006
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse gratuliert Doris Leuthard zu ihrer Wahl in den Bundesrat und freut sich, dass endlich eine weitere Frau Einsitz in die Schweizer Landesregierung nimmt. Nach der Wahl steht jetzt die Frage im Raum, wer das Volkswirtschaftsdepartement übernehmen wird. Auf die Nachfolgerin oder den Nachfolger von Joseph Deiss im EVD warten grosse Herausforderungen. Travail.Suisse fordert Massnahmen im Bereich der Beschäftigungspolitik, Weiterbildung und Einkommensverteilung.

Weiterlesen

Die Arbeitslosenquote ist immer noch zu hoch

8. Juni 2006
Arbeitsmarkt

Die Momentaufnahme von Ende Mai 06 zeigt: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Allerdings liegt die Arbeitslosenquote immer noch bei 3.3 Prozent, bei den 20-24 Jährigen sogar bei 4,8 Prozent. Gemäss Travail.Suisse sollt sich die gute Konjunkturlage noch positiver auf den Arbeitsmarkt auswirken.

Weiterlesen

Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Verordnung gegen die Schwarzarbeit, VOSA)

1. Juni 2006
Arbeitsmarkt
Weiterlesen

Arbeitsmarkt: Konjunkturaufschwung endlich leicht spürbar

8. Mai 2006
Arbeitsmarkt

Der Schweizer Wirtschaft geht es gut. Langsam wird der Aufschwung auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar. Allerdings verbleibt die Zahl der Arbeitslosen mit gut 136’000 (3.5 Prozent) weiterhin auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig werden in der Schweiz nach den neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) jährlich 177 Millionen Überstunden geleistet. Dies entspricht fast 90’000 Vollzeitstellen. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert, dass das zusätzliche Arbeitsvolumen nun endlich mit mehr Personal und nicht mit noch mehr Überstunden bewältigt wird.

Weiterlesen

Zur Situation auf dem Arbeitsmarkt: Die einen arbeitslos, die andern überlastet!

7. März 2006
Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenquote bleibt trotz bester Konjunkturlage mit 3,8 Prozent hoch. Die Firmen haben volle Auftragsbücher, schaffen aber kaum neue Stellen und bewältigen das steigende Arbeitsvolumen mit dem bisherigen Personal. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, stellt fest, dass die Schweiz ein Beschäftigungsproblem hat. Es muss deshalb dringend ein Programm zur Beschäftigungspolitik ausgearbeitet werden.

Weiterlesen

Umweltmärkte bieten ein grosses Wachstumspotenzial

27. Februar 2006
Arbeitsmarkt

Umweltmärkte wachsen schneller als die restliche Wirtschaft. Damit dieses Potenzial ausgeschöpft werden kann, müssen die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, besonders im Bereich der erneuerbaren Energien, verbessert werden.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 37
  • Nächste Seite ››
Arbeitsmarkt abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.