Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Travail.Suisse-Kongress: Arbeit schafft Wert – Anerkennung jetzt 9. September 2023 Arbeit & Wirtschaft Travail.Suisse feiert im Rahmen seines heutigen Kongresses sein 20-jähriges Bestehen. Die Delegierten haben heute in Bern die Schwerpunkte für die nächsten vier Jahre verabschiedet. Travail.Suisse-Kongress: Adrian Wüthrich als Präsident bestätigt 9. September 2023 Arbeit & Wirtschaft Am heutigen Kongress von Travail.Suisse, wurde Adrian Wüthrich von den Delegierten als Präsident bestätigt. Der Dachverband feiert sein 20-jähriges Bestehen und verabschiedet seine Positionen und Forderungen für die nächsten vier Jahre. BVG-Mindestzinssatz: Zinswende erreicht BVG-Kommission 4. September 2023 Berufliche Vorsorge Die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) rät dem Bundesrat, den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge auf 1.25% zu heben. Aus Sicht von Travail.Suisse wäre eine stärkere Erhöhung angebracht gewesen. Einladung zum Travail.Suisse Kongress 2023 1. September 2023 Arbeitsmarkt Travail.Suisse feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Unter dem Motto «Arbeit schafft Wert – Anerkennung jetzt!» findet am 9. September der sechste Kongress des wichtigsten unabhängigen Dachverbandes der Arbeitnehmenden statt. Für eine ausgewogene Individualbesteuerung ohne Steuerausfälle 30. August 2023 Steuern & Finanzen Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst den Grundsatz der Individualbesteuerung auf allen Staatsebenen. Die vom Bundesrat festgelegten Richtlinien sind jedoch nicht zufriedenstellend. Verlorene Zeit für Familien: Die Debatte über die Kita-Finanzierung wird erst nach den Wahlen weitergeführt 23. August 2023 Vereinbarkeit Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats hat sich heute für einen neuen Weg in Sachen Finanzierung der familienergänzenden Kinderbetreuung entschieden. Sie will ein alternatives Konzept prüfen. Arbeitsbedingungen im europäischen Vergleich: ein Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz ist erschöpft 22. August 2023 Arbeitsbedingungen Nirgends in Europa arbeiten Arbeitnehmende mit einer derart hohen Intensität wie in der Schweiz und nirgends in Europa arbeiten derart viele Arbeitnehmende in der Freizeit, um die Arbeitsanforderungen erfüllen zu können. Neuer Leitfaden zu den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Arbeitnehmenden 22. August 2023 Klima & Energie Auch am Arbeitsplatz macht sich die Klimaerwärmung aufgrund von häufigeren Hitze-Peaks und längeren Hitzewellen immer stärker bemerkbar. Aus diesem Grund veröffentlicht Travail.Suisse heute einen Leitfaden mit Vorsichtsmassnahmen für den Arbeitsplatz. Medienmitteilung: Lohnforderungen für 2024 17. August 2023 Löhne Die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden dürften in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge sinken. Travail.Suisse und seine Verbände fordern je nach Branche generelle Lohnerhöhungen bis zu 4,5 Prozent für alle Arbeitnehmenden. Lohndiskriminierung: Toleranzschwelle gehört abgeschafft 22. Juni 2023 Löhne Trotz fehlender rechtlicher Verankerung wenden Unternehmen bei der Analyse von Lohndiskriminierungen zwischen Frauen und Männern eine Toleranzschwelle von 5% an. Nun wurde die Legitimität dieser Toleranzschwelle im Rahmen einer Studie überprüft. Ein starker Lohnschutz, keine Liberalisierung im öffentlichen Verkehr und kein Abbau im Service Public 21. Juni 2023 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU definiert. Für Travail.Suisse sind die Eckwerte ebenfalls klar. Nationalrat lehnt soziale Finanzierungsquelle für AHV ab 13. Juni 2023 AHV & IV Der Bundesrat sollte prüfen, wie die zweckgebundene Besteuerung hoher Vermögen zur Mitfinanzierung der AHV beitragen könnte. Travail.Suisse bedauert sehr, dass der Nationalrat heute ein entsprechendes Postulat abgelehnt hat. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 7 8 9 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Travail.Suisse-Kongress: Arbeit schafft Wert – Anerkennung jetzt 9. September 2023 Arbeit & Wirtschaft Travail.Suisse feiert im Rahmen seines heutigen Kongresses sein 20-jähriges Bestehen. Die Delegierten haben heute in Bern die Schwerpunkte für die nächsten vier Jahre verabschiedet.
Travail.Suisse-Kongress: Adrian Wüthrich als Präsident bestätigt 9. September 2023 Arbeit & Wirtschaft Am heutigen Kongress von Travail.Suisse, wurde Adrian Wüthrich von den Delegierten als Präsident bestätigt. Der Dachverband feiert sein 20-jähriges Bestehen und verabschiedet seine Positionen und Forderungen für die nächsten vier Jahre.
BVG-Mindestzinssatz: Zinswende erreicht BVG-Kommission 4. September 2023 Berufliche Vorsorge Die Eidgenössische Kommission für die berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) rät dem Bundesrat, den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge auf 1.25% zu heben. Aus Sicht von Travail.Suisse wäre eine stärkere Erhöhung angebracht gewesen.
Einladung zum Travail.Suisse Kongress 2023 1. September 2023 Arbeitsmarkt Travail.Suisse feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Unter dem Motto «Arbeit schafft Wert – Anerkennung jetzt!» findet am 9. September der sechste Kongress des wichtigsten unabhängigen Dachverbandes der Arbeitnehmenden statt.
Für eine ausgewogene Individualbesteuerung ohne Steuerausfälle 30. August 2023 Steuern & Finanzen Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst den Grundsatz der Individualbesteuerung auf allen Staatsebenen. Die vom Bundesrat festgelegten Richtlinien sind jedoch nicht zufriedenstellend.
Verlorene Zeit für Familien: Die Debatte über die Kita-Finanzierung wird erst nach den Wahlen weitergeführt 23. August 2023 Vereinbarkeit Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats hat sich heute für einen neuen Weg in Sachen Finanzierung der familienergänzenden Kinderbetreuung entschieden. Sie will ein alternatives Konzept prüfen.
Arbeitsbedingungen im europäischen Vergleich: ein Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz ist erschöpft 22. August 2023 Arbeitsbedingungen Nirgends in Europa arbeiten Arbeitnehmende mit einer derart hohen Intensität wie in der Schweiz und nirgends in Europa arbeiten derart viele Arbeitnehmende in der Freizeit, um die Arbeitsanforderungen erfüllen zu können.
Neuer Leitfaden zu den Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Arbeitnehmenden 22. August 2023 Klima & Energie Auch am Arbeitsplatz macht sich die Klimaerwärmung aufgrund von häufigeren Hitze-Peaks und längeren Hitzewellen immer stärker bemerkbar. Aus diesem Grund veröffentlicht Travail.Suisse heute einen Leitfaden mit Vorsichtsmassnahmen für den Arbeitsplatz.
Medienmitteilung: Lohnforderungen für 2024 17. August 2023 Löhne Die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden dürften in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge sinken. Travail.Suisse und seine Verbände fordern je nach Branche generelle Lohnerhöhungen bis zu 4,5 Prozent für alle Arbeitnehmenden.
Lohndiskriminierung: Toleranzschwelle gehört abgeschafft 22. Juni 2023 Löhne Trotz fehlender rechtlicher Verankerung wenden Unternehmen bei der Analyse von Lohndiskriminierungen zwischen Frauen und Männern eine Toleranzschwelle von 5% an. Nun wurde die Legitimität dieser Toleranzschwelle im Rahmen einer Studie überprüft.
Ein starker Lohnschutz, keine Liberalisierung im öffentlichen Verkehr und kein Abbau im Service Public 21. Juni 2023 Arbeitsbedingungen Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU definiert. Für Travail.Suisse sind die Eckwerte ebenfalls klar.
Nationalrat lehnt soziale Finanzierungsquelle für AHV ab 13. Juni 2023 AHV & IV Der Bundesrat sollte prüfen, wie die zweckgebundene Besteuerung hoher Vermögen zur Mitfinanzierung der AHV beitragen könnte. Travail.Suisse bedauert sehr, dass der Nationalrat heute ein entsprechendes Postulat abgelehnt hat.