Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Situation am Arbeitsmarkt erfreulich – weniger für ältere Arbeitnehmende 10. Januar 2020 Arbeitsmarkt Travail.Suisse ist erfreut über die heute von der Direktion für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft präsentierten positiven Zahlen vom Arbeitsmarkt. Mehr Menschen haben eine Arbeit gefunden. Parolen 7. Januar 2020 Weitere Themen Travail.Suisse hat die Parolen zu den Abstimmungen vom 9. Februar 2020 gefasst und empfiehlt sowohl die Volksinitiative „Mehr bezahlbare Wohnungen“ als auch die Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes zur Annahme. Wichtiger Sieg für die Sozialpartnerschaft 19. Dezember 2019 Arbeit & Wirtschaft Der Ständerat hat heute die irreführende Motion Baumann (18.3934) abgelehnt. Somit werden nicht allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge gegen sozialpolitisch motivierte kantonale Mindestlöhne ausgespielt. Datenschutz 17. Dezember 2019 Arbeitsbedingungen Im Rahmen der Totalrevision des Datenschutzgesetzes besteht Travail.Suisse darauf, dass die Daten über gewerkschaftliche Tätigkeiten weiterhin als besonders schützenswert eingestuft werden. Lohnresultate 2020 16. Dezember 2019 Löhne Der Schweizer Wirtschaft geht es gut, trotzdem profitieren die Arbeitnehmenden kaum davon. Travail.Suisse und die angeschlossenen Verbände Syna und transfair beurteilt die diesjährige Lohnrunde als ungenügend. Bundesrat und Sozialpartner wollen mit pragmatischer BVG-Reform die Renten sichern 13. Dezember 2019 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat schickt den Sozialpartnerkompromiss für die Reform der beruflichen Vorsorge unverändert in die Vernehmlassung und unterstützt damit den ausgehandelten Kompromiss. Ständerat kürzt Überbrückungsleistung 12. Dezember 2019 Arbeitsmarkt Travail.Suisse fordert den Nationalrat auf, die Kürzungen in den Überbrückungsleistungen zurückzunehmen und die Vorlage des Bundesrates zu unterstützen. EOG: Gleiche Leistungen für selbständige Frauen und Männer 11. Dezember 2019 Vereinbarkeit Travail.Suisse unterstützt die Mo. Maury Pasquier, die eine der letzten gesetzlichen Diskriminierungen beseitigt. Neu sollen selbständig erwerbenden Frauen genau wie die Männer Anspruch auf Betriebszulagen haben. Nein zum Whistleblower-Gesetz 11. Dezember 2019 Arbeitsbedingungen Kündigungsinitiative 9. Dezember 2019 Arbeitsmarkt Travail.Suisse begrüsst, dass der Ständerat heute die Ablehnung der SVP-Kündigungsinitiative zur Personenfreizügigkeit beschlossen hat. Damit ist die parlamentarische Beratung abgeschlossen und der Weg für den Abstimmungskampf frei. Nein zur Kürzung der Kinderrente 9. Dezember 2019 Travail.Suisse fordert den Nationalrat auf, auf die Kürzung der Kinderrenten zu verzichten. Neue Studien zeigen deutlich, dass eine Kürzung vor allem jene Kinder treffen würde, die bereits heute in finanzschwachen Familien aufwachsen. Betreuende Angehörige: Der Ständerat geht einen Schritt weiter 4. Dezember 2019 Betreuende Angehörige Der Ständerat ist heute bei der Beratung des Gesetzesentwurfs zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung seiner Kommission gefolgt. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 31 32 33 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Situation am Arbeitsmarkt erfreulich – weniger für ältere Arbeitnehmende 10. Januar 2020 Arbeitsmarkt Travail.Suisse ist erfreut über die heute von der Direktion für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft präsentierten positiven Zahlen vom Arbeitsmarkt. Mehr Menschen haben eine Arbeit gefunden.
Parolen 7. Januar 2020 Weitere Themen Travail.Suisse hat die Parolen zu den Abstimmungen vom 9. Februar 2020 gefasst und empfiehlt sowohl die Volksinitiative „Mehr bezahlbare Wohnungen“ als auch die Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes zur Annahme.
Wichtiger Sieg für die Sozialpartnerschaft 19. Dezember 2019 Arbeit & Wirtschaft Der Ständerat hat heute die irreführende Motion Baumann (18.3934) abgelehnt. Somit werden nicht allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge gegen sozialpolitisch motivierte kantonale Mindestlöhne ausgespielt.
Datenschutz 17. Dezember 2019 Arbeitsbedingungen Im Rahmen der Totalrevision des Datenschutzgesetzes besteht Travail.Suisse darauf, dass die Daten über gewerkschaftliche Tätigkeiten weiterhin als besonders schützenswert eingestuft werden.
Lohnresultate 2020 16. Dezember 2019 Löhne Der Schweizer Wirtschaft geht es gut, trotzdem profitieren die Arbeitnehmenden kaum davon. Travail.Suisse und die angeschlossenen Verbände Syna und transfair beurteilt die diesjährige Lohnrunde als ungenügend.
Bundesrat und Sozialpartner wollen mit pragmatischer BVG-Reform die Renten sichern 13. Dezember 2019 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat schickt den Sozialpartnerkompromiss für die Reform der beruflichen Vorsorge unverändert in die Vernehmlassung und unterstützt damit den ausgehandelten Kompromiss.
Ständerat kürzt Überbrückungsleistung 12. Dezember 2019 Arbeitsmarkt Travail.Suisse fordert den Nationalrat auf, die Kürzungen in den Überbrückungsleistungen zurückzunehmen und die Vorlage des Bundesrates zu unterstützen.
EOG: Gleiche Leistungen für selbständige Frauen und Männer 11. Dezember 2019 Vereinbarkeit Travail.Suisse unterstützt die Mo. Maury Pasquier, die eine der letzten gesetzlichen Diskriminierungen beseitigt. Neu sollen selbständig erwerbenden Frauen genau wie die Männer Anspruch auf Betriebszulagen haben.
Kündigungsinitiative 9. Dezember 2019 Arbeitsmarkt Travail.Suisse begrüsst, dass der Ständerat heute die Ablehnung der SVP-Kündigungsinitiative zur Personenfreizügigkeit beschlossen hat. Damit ist die parlamentarische Beratung abgeschlossen und der Weg für den Abstimmungskampf frei.
Nein zur Kürzung der Kinderrente 9. Dezember 2019 Travail.Suisse fordert den Nationalrat auf, auf die Kürzung der Kinderrenten zu verzichten. Neue Studien zeigen deutlich, dass eine Kürzung vor allem jene Kinder treffen würde, die bereits heute in finanzschwachen Familien aufwachsen.
Betreuende Angehörige: Der Ständerat geht einen Schritt weiter 4. Dezember 2019 Betreuende Angehörige Der Ständerat ist heute bei der Beratung des Gesetzesentwurfs zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung seiner Kommission gefolgt.